1 research outputs found

    Der Podozyt als Zielstruktur der renalen Wirkungen der kardialen natriuretischen Peptide

    Get PDF
    Einer der wichtigsten Parameter der Nierenfunktion ist die Filtration des Blutplasmas im Glomerulus. Das Blut wird von endo- und exogenen Stoffwechselabbauprodukten befreit und gereinigt. Zudem tragen die Nieren durch die Modulation der glomerulĂ€ren Filtrationsrate (GFR) maßgeblich zur Regulation des FlĂŒssigkeitshaushalts und des arteriellen Blutdrucks bei. Die kardialen natriuretischen Peptide, atriales natriuretisches Peptid (ANP) und B-Typ natriuretisches Peptid (BNP), spielen hierbei eine wichtige Rolle. Durch die Aktivierung ihres gemeinsamen Rezeptors, der membranstĂ€ndigen Guanylatzyklase A (GC-A) und der nachfolgenden cGMP-AusschĂŒttung bewirken sie im Glomerulus eine Steigerung der GFR, fördern die Natriurese und Diurese im Tubulussystem und modulieren den BlutgefĂ€ĂŸwiderstand durch die Relaxation glatter Muskelzellen. Die GC-A ist im gesamten Nephron in verschiedenen Zelltypen exprimiert, unter anderem auch in den Podozyten, die einen wichtigen Teil der glomerulĂ€ren Filtrationsbarriere bilden. Im Rahmen dieser Doktorarbeit sollte untersucht werden, welchen Einfluss die Aktivierung der Guanylatzyklase A durch die kardialen natriuretischen Peptide ANP und BNP im Podozyten auf die Regulation der glomerulĂ€ren Filtrationsrate ausĂŒbt. Anhand einer podozytenspezifischen GC-A Knockout-Maus (Podo GC-A KO) wurden renale und kardiovaskulĂ€re Parameter sowohl nach unilateraler Nephrektomie als auch nach Infusion von BNP untersucht und mit den Wurfgeschwistern (Podo GC-A WT) verglichen. Der Verlust einer Niere fĂŒhrte sowohl in den Podo GC-A WT als auch in den Podo GC-A KO MĂ€usen innerhalb kurzer Zeit zu einem rapiden Anstieg der GFR. Auch die BNP-Infusion in narkotisierten Versuchstieren ging in beiden Genotypen mit einer Steigerung der GFR sowie einer Diurese und Natriurese einher. Somit scheinen die Podozyten, obwohl sie, verglichen mit allen anderen glomerulĂ€ren Zellen die höchste Expression der GC-A aufweisen, keinen Einfluss auf die Regulation der glomerulĂ€ren Filtrationsrate durch die natriuretischen Peptide zu nehmen. In einem weiteren Experiment wurde eine mögliche direkte nephroprotektive Wirkung von ANP und BNP in den Podozyten untersucht. Die Applikation des Mineralokortikoids Deoxycorticosteronacetet (DOCA) in Kombination mit einer unilateralen Nephrektomie und einer HochsalzdiĂ€t fĂŒhrte sowohl in den Podo GC-A KO als auch in den Podo GC-A WT MĂ€usen zu einer leichten Hypertension, einer Hyperfiltration und einem Anstieg des Nierengewichts. Im Gegensatz zu den Wildtyp-MĂ€usen zeigten die Podo GC-A KO MĂ€use jedoch eine massive Albuminurie (5400-fach vs. basal; 200-fach vs. DOCA-behandelte Podo GC-A WT), die mit einer HypoalbuminĂ€mie und einer reduzierten glomerulĂ€ren Filtrationsrate einherging. Zudem wiesen die Nieren der Podo GC-A KO MĂ€use gravierende SchĂ€digungen auf, die durch eine Expansion des glomerulĂ€ren Mesangiums sowie interstitielle und tubulĂ€re Fibrose gekennzeichnet waren. Unter dem Elektronenmikroskop waren stark verĂ€nderte Podozyten mit verbreiterten, verschmolzenen FußfortsĂ€tzen in den Glomeruli der DOCA-behandelten Knockout-MĂ€use erkennbar, wĂ€hrend die podozytĂ€ren AuslĂ€ufer der DOCA-behandelten Podo GC-A Wildtyp-MĂ€use eine typische Form aufwiesen und normal miteinander interagierten. Die Podozyten der Podo GC-A KO MĂ€use zeigten außerdem eine verminderte Expression der Schlitzmembran-assoziierten Proteine Podocin und Synaptopodin, wĂ€hrend die Expression des „Transient receptor potential canonical channel 6“ (TRPC6) in den Knockouts, verglichen mit den gleich behandelten Wildtypen, erhöht war. Weiterhin wurde in den Podozyten frisch isolierter Knockout-Glomeruli nach DOCA-Behandlung ein erhöhter ATP-induzierter Calcium-Influx gemessen, der durch die Applikation des TRPC-Kanal-Blockers SKF 96365 inhibiert werden konnte. In vivo fĂŒhrte die begleitende Behandlung der Podo GC-A KO MĂ€use mit SKF 96365 zu einer deutlichen Verminderung der durch DOCA verursachten Albuminurie und der glomerulĂ€ren SchĂ€digung sowie zum Erhalt der podozytĂ€ren Proteine und der Struktur der podozytĂ€ren FußfortsĂ€tze. Somit zeigen die Ergebnisse dieser Doktorarbeit zum ersten Mal, dass die kardialen natriuretischen Peptide ANP und BNP, zumindest unter pathologischen Bedingungen, ĂŒber die Aktivierung ihres Rezeptors GC-A eine direkte, zellulĂ€re nephroprotektive Wirkung besitzen, die wahrscheinlich ĂŒber die Suppression des TRPC6-Kanals in den Podozyten vermittelt wird
    corecore