5 research outputs found

    Zum Wandel von Arbeit und Expertentum im Finanzsystem - das Beispiel der Ratinganalysten

    Full text link
    Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise viel kritisierten Ratingagenturen, insbesondere mit dem Wandel der Arbeitsweise der Ratinganalysten. Während beim klassischen Unternehmens-(anleihe)rating Analysten direkten Kontakt zum Unternehmen aufnehmen, und dieses auf der Basis einer autonomen, qualitativen Expertenentscheidung beurteilen, sind sie bei der Bewertung strukturierter Finanzprodukte auf externe, von Dritten erstellte Daten angewiesen, die sie mit Hilfe quantitativer formalisiert-standardisierter Modelle auswerten. Zum Auslöser der Finanzkrise wurden die deutlich zu optimistisch bewerteten strukturierten Finanzprodukte, deren breite Abwertung im Jahr 2007 die Abwärtsspirale der Finanzmärkte in Gang brachte. Obwohl die Europäische Kommission als Antwort auf dieses Versagen die Ratingagenturen stärker zu regulieren versucht, nimmt sie in ihren Gesetzesvorhaben keine Unterscheidung zwischen den beiden Ratingverfahren und der damit verbundenen unterschiedlichen Arbeitsweise vor. Dies führt zu der paradoxen Situation, dass das Entscheidungsmodell autonomer, qualitativer Expertenentscheidungen, das beim Unternehmensating keine Auswirkungen auf die Krise hatte, auf Kosten einer noch stärkeren Quantifizierung, Formalisierung und Standardisierung der Arbeitsweise der Ratinganalysten geschwächt wird.The paper deals with rating agencies, in particular with the work of rating analysts. While in the case of corporate bond rating, analysts are in direct contact with the corporation, and come to a decision on the basis of an autonomous, qualitative expert judgment, they have to rely on third party data that they analyze with the help of quantitative formalized-standardized statistical models in the case of judging structured financial products. Now, the strong and widespread downgrading of overly optimistically rated structured financial products triggered the financial crisis in 2007. Although the European Commission in its reaction to the rating agencies’ failure tries to regulate them more coherently, in its proposals it does not differentiate between corporate bond rating and the rating of structured financial products. This leads to the paradoxical situation that the kind of autonomous qualitative expert judgments with no (large) effect on the crisis will be weakened, while the stronger quantifying, formalizing and standardizing kind of work responsible for causing the crisis will be strengthened

    Finanzkrise und Reformbedarf [The Financial Crisis and Regulatory Reform]

    Get PDF
    The report provides an analysis of the financial crisis of 2007/2008 and draws some conclusions about the need for regulatory reform. The analysis ascribes the crisis not only to problems in subprime mortgage lending and securitization, but also to excessive maturity transformation and overindebtedness of financial institutions and to flaws in financial system architecture. Because of these flaws, the initial shocks of August 2007 induced a self-supporting downward spiral in financial markets and financial institutions, which only ended in October 2008 when taxpayers were forced to provide guarantees for financial institutions. The first part of the paper provides an in-depth analysis of developments in subprime mortgage lending and securitization, focusing on problems of security design and governance, and lack of external discipline from rating agencies or investors. The second part discusses maturity transformation and excessive indebtedness and their implications for the fragility of individual institutions as well as the system as a whole. Systemic fragility is seen as a result of the interplay of price declines in malfunctioning markets, fair value accounting, an insufficiency of bank equity, and regulation induced or market induced deleveraging, putting further pressure on markets and prices. The third part of the paper goes through the different causes of adverse developments, with a distinction between individual misbehavior and systemic flaws. Among systemic flaws, the paper discusses governance problems in mortgage origination and securitization as well as banking and shortcomings of regulation, in particular, capital regulation under the model-based approach. Reform proposals concern capital regulation, liability and remuneration of bank management, procedures for dealing with banks in difficulties, and insolvency law. The latter two subjects are introduced in order to reduce the scope for submitting government to blackmail by banks in difficulties.

    Was macht Menschen zu Konsumenten? Dimensionen und Voraussetzungen der Konsumentenrolle in Geschichte und Gegenwart

    Get PDF
    Dieser Beitrag untersucht die sozialen und historischen Voraussetzungen der Konsumentenrolle. Vier Dimensionen der Konsumentenrolle werden hierzu unterschieden: Die Interessen des Konsumenten und deren strukturelle, kulturelle und politische Voraussetzungen; die spezifischen Wissensbestände des Konsumenten; die politisch-rechtliche Dimension des Konsumenten als Rechts- und als politisches Subjekt; und die gesellschaftlichen Anforderungen an Konsumenten. Mit der motivationalen, der wissens- sowie der politisch-rechtlichen und der gesellschaftlichen Dimension werden analytische Kategorien sichtbar gemacht, die historische sowie gegenwartsbezogene Studien aufgreifen können, um die Charakteristika und Voraussetzungen der Konsumentenrolle in Geschichte und Gegenwart genauer zu verdeutlichen

    Zur Reichweite der Verschwiegenheitspflicht im Kreditgewerbe

    Get PDF
    Anlass der Untersuchung ist die Rechtsfrage "Kollision von Bankgeheimnis und Forderungsabtretung eines Kreditinstitutes". Von diesem Ausgangspunkt aus nimmt die Arbeit eine historische und systematische Einordnung des Bankgeheimnisses (Kunde-Bank-Beziehung) in die Informationsordnung vor und entwickelt auf dieser Grundlage - insbesondere auch unter Berücksichtigung anderer Berufsgeheimnisse, namentlich der der Freiberufler - neue Ansätze für eine dogmatisch stimmige und praktisch handhabbare Struktur der Grenzen des Bankgeheimnisses. Auf dieser Grundlage wird dann auch die Ausgangsfrage der Forderungsabtretung einer Lösung zugeführt. Schwerpunkte der Untersuchung bilden dabei unter anderem die Frage der Begrenzung subjektiv-privater Rechte durch Interessenabwägungen, sowie die Frage des Gewohnheitsrechtssatzes als Verbotsnorm im Sinne des § 134 BGB
    corecore