29 research outputs found

    The French Debate on Smallpox Inoculation, 1754-1774

    Get PDF
    Gegen die Pockennot des 18. Jahrhunderts versprach die Inokulation wirksame Prävention. Diese künstliche Übertragung des menschlichen Pockenvirus (Blattern), die durch eine kontrollierte Erkrankung eine Immunisierung bewirken sollte, war überall in Europa Gegenstand heftiger Polemik. Man stritt sich um Nutzen und Legitimität dieses Eingriffs in die menschliche Natur und die göttliche Vorsehung. Besonders intensiv war die Debatte in Frankreich: mehr als 200 französischsprachige Ärzte, Theologen, Mathematiker und 'philosophes' (wie Voltaire) aus ganz Europa partizipierten mit über 1000 Texten daran. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die historische Rekonstruktion des komplexen Ablaufes und des ideologischen Gehalts der französischen Inokulationsdebatte zwischen 1754 (La Condamines Akademievortrag) und 1774 (Inokulation Ludwigs XVI.). Beides wurde bisher von der Forschungsliteratur, welche die Inokulation vornehmlich als Vorstufe zur Vakzination bewertet, nur illustrativ behandelt. In mehreren Kapiteln werden die Vernetzung der Debattentexte und Debattenteilnehmer untersucht, wobei Ablauf, Etappen, Teilnehmergruppen, Themen und Argumente der Debatte beleuchtet werden (Kap. 4–6); Kapitel 1–3 erläutern Kontext und Vorgeschichte. Der Streit über den Pockenschutz – als eine der ersten im expandierenden Zeitschriftenwesen der Zeit dokumentierten öffentlichen Debatten in Frankreich nach 1750 – charakterisiert sich durch eine Vielfalt an Teilnehmern und Medien sowie durch schnelle und dichte Wissenszirkulation. Beschrieben wird auch, dass mehr als nur die Wirksamkeit der Inokulation diskutiert wurde. Zudem professionalisierten sich die teilnehmenden gesellschaftlichen Gruppen wie Ärzte, Journalisten und Demographen und vergewisserten sich ihres eigenen Tuns in der Art und Weise, darüber zu schreiben.Smallpox infections were raging in the eighteenth century, and only inoculation, the artificial introduction of the human smallpox virus into the body, limited its effects by provoking a milder illness and henceforth immunization. Inoculation, also known as variolation, had been known for centuries in the Far and the Middle East as a technique practised by peasant women. After 1710, through travel reports and scientific articles from the Orient to the Royal Society in London, inoculation came to the attention of West European physicians and became more elaborate in their hands. First introduced in England in 1720, inoculation roused controversy in Europe – most of all in France. The lively public French debate between 1754 (La Condamine's speech on inoculation before the French Royal Academy of Science) and 1774 (inoculation of Louis XVI) involved more than 200 authors from all kinds of professions: physicians, theologians, scientists, journalists, philosophes' like Voltaire as well as laymen from France and abroad. This doctoral dissertation is based on the analysis of more than 200 monographs and 800 articles of different kinds, with the main body of evidence coming from 17 important French journals of diverse genres, thus acknowledging the emerging newspaper market and its influence on establishing public opinion (chapters 1-3). The dissertation not only tries to establish the chronology of the French inoculation debate and to discuss the problem of public opinion, it also attempts to analyze the public debate with respect to its three underlying subjects – theology, mathematics and medicine (chapters 4-6)

    Untotes Gedächtnis: Eine transatlantische Zombie-Geschichte

    Get PDF
    Seit der Kolonisierung der Karibik erschien in Frankreich eine Vielzahl an Zombie-Texten - von Kinderliteratur bis zum Zombie-Ballett. Besonders nach der Haitianischen Revolution 1791-1804 wurde mit der Figur des Zombies Wissen über den karibischen Raum produziert, das auch Vorstellungen von Europa nachhaltig prägte. Gudrun Rath untersucht erstmals diese vergessene transatlantische Geschichte der Zombie-Figur und zeigt, wie sie im Kontext von stereotypen Karibik-Darstellungen, Diskursen über Versklavung und Abolition, Todesriten und Vorstellungen von Körper und Seele nach dem Tod zum Einsatz kam - und wie sie Europa nicht nur in der Popkultur bis heute heimsucht

    Schnittpunke Band I.: Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

    Get PDF
    "A magyarok többsége németül beszél [...] Nyári és téli színházaik, olvasmányaik, sőt könyvesboltjaik is szinte kizárólag németek" - ez olvasható E. M. Arndt 1798 augusztusában tett magyarországi útjáról szóló jelentésében. Bármennyire kevéssé ismert manapság, a királyság városai akkoriban valóban nagyrészt német nyelvűek voltak, élénk és virágzó német nyelvű kulturális és irodalmi élettel. A német verseket, elbeszéléseket, leveleket, folyóiratokat és drámákat messze földön olvasták. Ma olvasva őket meglepődik az ember, hogy ugyanazzal a magyar hazához való ragaszkodással találkozik bennük, mint a kor ismert magyar műveiben. Csak a nyelv választotta el őket. A németajkú magyarok műveikben - magyar honfitársaiktól nem eltérően - a magyarok dicsőséges történelméről emlékeztek meg, így a honfoglaló Árpádról is, de mindenekelőtt I. István keresztény szelleméről és Mátyás király világra nyitott kultúrájáról. A keresztény felvilágosult nézetek formálták magyar vonatkozású jelen-kritikájukat, és ezeket képviselték a reformkori utópiák mindenkori konstitúciójában éppúgy, mint minden aktuális gazdasági és kulturális jövővárásban. Magyar identitásuknak és német anyanyelvüknek köszönhetően mindig is európai értékeket közvetítettek a két nemzeti kultúra metszéspontjában

    Über die Grenzen des Bildes: Kulturelle Differenz und transkulturelle Dynamik im globalen Feld der Kunst

    Get PDF
    Im globalisierten Vernetzungsraum der Kunstsphäre befinden sich bildkulturelle Grenzen zwischen nationalen und regionalen Künsten zunehmend in Auflösung. Wo lassen sich Grenzverschiebungen im globalen Feld moderner und zeitgenössischer Kunst orten? Durch welche differenziellen Sicht- und Darstellungsweisen werden Abgrenzungen markiert und Bildkulturkonflikte befördert? In welchen Kontaktzonen und unter welchen Kulturtransferbedingungen bilden sich transkulturelle Dynamiken heraus? Aus der Perspektive kulturwissenschaftlicher Bildforschung erkundet Birgit Mersmann Grenzziehungen, Grenzverhandlungen und Grenzüberschreitungen zwischen westlicher, asiatischer und arabischer Bildkunst

    Klassikerfeiern: Permanenz und Polyfunktionalität Beethovens, Goethes und Victor Hugos im 20. Jahrhundert

    Get PDF
    Im 20. Jahrhundert wurden die Geburts- und Todestage Beethovens, Goethes und Hugos verlässlich gefeiert, was von der anhaltenden Bedeutung dieser Autoren in einer sich wandelnden Welt zeugt. Sophie Picard fragt nach den Bedingungen für diese Beständigkeit und eröffnet eine neue Perspektive auf das Phänomen Klassik. Ihre Rekonstruktion der Gedenkjahre ermöglicht einen vergleichenden Blick auf den Umgang mit Beethoven, Goethe und Hugo in verschiedenen historischen, kulturellen, diskursiven und medialen Kontexten. Die Vielfalt konkurrierender Funktionalisierungen wird dabei als die Grundlage der Permanenz gedeutet: Die drei Klassiker überdauern den zeitlichen Wandel, weil sie polyfunktional gebraucht werden

    Gesammelte Aufsätze zur altfranzösischen Epik

    Get PDF
    Conceived as a companion volume to his Onomastics of the Song of Roland (2017), Beckmann’s eighteen Collected Essays on Old French Epic Poetry presents a multi-faceted panorama about the origins of the ancient chansons de geste. It includes the chansons of Ogier, Roland, William (Guillaume), Saxon epic poetry, the Pilgrimage of Charlemagne and Berthe with the Big Feet, and Renaut de Montauban
    corecore