125 research outputs found

    Sicherung und Förderung der beruflichen Eingliederung Blinder und Sehbehinderter auf PC-gestützen Büroarbeitsplätzen (Securing and promotion of the oc-cupational integration of the blind and the partially sighted in office workplaces with PC support)

    Get PDF
    "The blind and those with serious visual handicaps are one of the groups of disabled whose integration into the labour market is generally only possible if special assistance is provided for the initial integration and later on for safeguarding the employment relationship. These tasks are taken on by the institutions responsible for rehabilitation and - for the continued safe-guarding of the employment - the main welfare institutions. As a result of their disability the blind and those with serious visual handicaps are severely restricted with regard to the spectrum of activities they are able to perform. It is, however, possible to achieve good integration results through workplace layout and special training measures. In the area of occupational integration, however, these types of measures are among the most complicated and the most costly. It is therefore appropriate for this reason among others to evaluate the success of the measure as early as possible and if necessary to adjust it in individual cases in order to achieve the desired integration success. Modern technical development in the field of EDP has opened up considerable workplace lay-out possibilities for the blind and partially sighted in particular for office activities. Modern EDP output devices suitable for the disabled are available with a Braille line, which shows the EDP data in Braille, line by line and character-coded, as well as with diverse large print systems which enlarge sections of the screen up to about 8 times the usual size. One of the main welfare institutions has focused its advice and assistance offers for blind and partially sighted people on PC-assisted workplaces within the framework of a special programme. In this special programme a measure was implemented in which 60 office workplaces of blind people or people with serious visual handicaps were assessed by external manpower studies specialists with regard to the integration success and follow-up support. The reason for these special consultations, which although costly also provided informative results, was the considerable difficulties arising for blind people or people with serious visual handicaps with the conversion of EDP technology to graphic user interfaces. Basically in the course of these processes of technical change, extensive technical modernisation and above all a retraining programme must take place in order to safeguard the jobs of blind and partially sighted people. There are, however, also consequences for the institution and those responsible there, who are supposed to ensure the ongoing safeguarding of the jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Blinde, Sehbehinderte, berufliche Integration - Förderung, Bildschirmarbeit, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsplatzsicherung, Büroarbeit, behindertengerechte Arbeitsplätze

    Bewegungslose Arbeit, gefesselter Blick: Sehen und Arbeit bei neuen Produktionsmethoden

    Full text link
    Mit dem Wandel der Produktionsstrukturen nimmt der Dienstleistungsanteil der Produktion zu und führt zu einer Vermehrung von Überwachungs-, Kontroll-, Regelungs-, und Büroarbeit. Das Sehen in der Arbeit bekommt ein höheres Interesse. Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem der steigenden Wichtigkeit des Sehens bei der Arbeit, den auftretenden Problemen bei Sehschwächen, und eventuellen Lösungen der Probleme am Arbeitsplatz. Dies Untersuchung trägt dazu bei, den Zusammenhang zwischen Arbeit und Sehen theoretisch und an Beispielen zu erläutern

    Telearbeit praktisch

    Full text link

    Ergonomics in the workplace using the example of a selected company : Analysis and possible improvement of the working conditions for the employees especially in night work

    Get PDF
    Die Bachelorarbeit behandelt die Ergonomie am Arbeitsplatz. Dabei wird neben theoretischen Grundlagen, wie dem Begriff, den Aufgaben sowie den gesetzlichen und allgemeinen Anforderungen der Ergonomie, auch die Umsetzung der Vorgaben in einem ausgewählten Unternehmen der Postdienstleistungsbranche analysiert. Dieses wird zunächst hinsichtlich der Arbeitsaufgabe und der vorliegenden Gegebenheiten am Arbeitsplatz beschrieben. Darauf aufbauend werden Verbesserungsansätze aus der Literatur aufge-nommen sowie eigene Potenziale entwickelt, welche schließlich hinsichtlich ihrer theoretischen Umsetzung im Unternehmen untersucht werden

    Die Arbeit am Bildschirm : Ausführliche Informationen für Fachleute und Interessierte

    Get PDF

    Belastung und Beanspruchung von Fluglotsen

    Get PDF
    Ein Fazit der Belastungs- und Beanspruchungsforschung (Rohmert, 1984; Schönpflug, 1987; Oesterreich & Volpert, 1999) ist das auch heute noch als unbefriedigend zu bezeichnende Ergebnis bisheriger Erhebungen zur subjektiven Belastung und Beanspruchung. Dies wird auf methodische und theoretische Defizite der Erhebungsinstrumente zurückgeführt. Die vorliegende Arbeit liefert einen Beitrag zur Klärung dieser Defizite hinsichtlich subjektiver Arbeitsanalyseverfahren, die die wahrgenommene Arbeitsbelastung erfassen. 63 Arbeitsanalyseverfahren wurden bezüglich ihrer Besonderheiten zusammengefaßt und klassifiziert. Die Erhebungsinstrumente SynBA-GA (Synthetische Beanspruchungsanalyse, Wieland-Eckelmann et al., 1996 a) und BEBA (Belastungsanalysehilfe für Bildschirmarbeit, Pohlandt et al., 1996 a) wurden an über 650 Fluglotsen untersucht und mit dem etablierten Verfahren SAA (Fragebogen zur subjektiven Arbeitsanalyse, Udris & Alioth, 1980) verglichen. Ihre Ergebnisse zeigen, daß sie insgesamt die Fluglotsenarbeitsplätze mit einer guten Validität erfassen. Hingegen erreichte die Reliablität nicht den üblichen Standard bei der Untersuchung der Flugsicherung. Bei allen Verfahren wich die interne Konsistenz (Cronbach´s alpha) deutlich von früheren Untersuchungsergebnissen der Autoren ab. Dies wird auf die im Vergleich zu Industrie- und Büroarbeitsplätzen sehr unterschiedliche Fluglotsentätigkeit zurückgeführt. Auffallend ist ferner, daß die drei Verfahren unterschiedliche Aspekte der Belas-tung erheben und nur geringfügige Überschneidungsbereiche aufweisen. Für den Arbeitsbereich Flughafen und Luftverkehr wird empfohlen, die Verfahren in entsprechenden Bereichen zu überarbeiten.Ein weiterer wichtiger Ertrag der Arbeit sind die Ergebnisse dieser Arbeitsanalyseverfahren bei Fluglotsenarbeitsplätzen. Es zeigte sich, daß die Fluglotsen im Tower etwas stärker belastet waren als die der Radararbeitsplätze. Von den Radarlotsen waren speziell diejenigen, die für den oberen Luftraum verantwortlich sind (UAC), geringer belastet als ihre Kollegen mit unterer (APP) und mittleren Luftraumverantwortlichkeit (ACC). Weiterhin wurden an allen Arbeitsplatztypen schlechte Arbeitsbedingungen durch die technische Ausstattung festgestellt. Beim Betriebs- und Organisationsklima wurden betriebliche Leistungen, Organisation und Kollegenverhalten besonders positiv, Information und Mitsprache sowie Interessenvertretung hingegen negativ eingeschätzt.Although work stress research proceeded well during the last decades (Rohmert, 1984; Schönpflug, 1987; Oesterreich & Volpert, 1999), some aspects are not clarified satisfactory. Due to methodological as well as theoretical problems, especially self-report instruments obtaining the perception of work tasks and the resulting subjective stress need improvement. The thesis at hand contributes new methodological and theoretical evidence.63 task analyses instruments were summarised. Two of them, the SynBA-GA (Synthetische Beanspruchungsanalyse, Wieland-Eckelmann et al., 1996 a) and BEBA (Belastungsanalysehilfe für Bildschirmarbeit, Pohlandt et al., 1996 a) were conducted with over 650 German air traffic controllers (ATCOs). Moreover, they filled in the SAA (Fragebogen zur subjektiven Arbeitsanalyse, Udris & Alioth, 1980), which is well established and served for validation. All instruments modelled the ATCO task with good validity. However, reliability did not meet the usual standard in the investigation of air traffic controlling. The internal consistency (Cronbach´s alpha) of all instruments was significantly smaller than reported by the authors for other personnel. Certainly, the ATCO work is very different from previously investigated tasks, which most probably can explain part of the decreased reliability. However, the investigation also revealed that the three instruments obtained different aspects of stress and therefore are not concurrent. For this reason, the development of a specific instrument in air traffic management (ATM) is recommended. An important contribution of the thesis to ATM is the fact that tower work tended to be more stressful than radar work. Within the radar ATCOs, those of the upper air space (upper air control, UAC) described their work as less stressful than their colleagues in approach (APP) and area centre control (ACC). However, all ATCOs reported bad ergonomics and poor technical support. Especially, the management was criticised with respect to information policy and for not involving the operational staff in management decisions. In contrast, the co-operation with colleagues, work climate, wages, and social contributions were appreciated

    Integration von Mensch, Organisation und Technik: Eine partielle Bilanz. Beiträge zum EMISA-Fachgruppentreffen 1998

    Full text link
    Vom 7. bis 9. Oktober 1998 war die Abteilung Produktionssysteme des Instituts Arbeit und Technik Gastgeber des EMISA-Fachgruppentreffens 1998 Integration von Mensch, Organisation und Technik: eine partielle Bilanz. Dieser Reader stellt eine Sammlung der Vorträge dar, die während des Fachgruppentreffens gehalten wurden. Die hier vorliegenden Fassungen gehen dabei aber über den Inhalt der Vorträge hinaus und beinhalten z.B. zusätzliches empirisches Material. Die Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung) im Fachbereich "Softwaretechnologie und Informationssysteme" der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) veranstaltet jährlich Fachgruppentreffen, bei der Mitglieder der Fachgruppe, aber auch interessierte Anwender und Fachleute aus Industrie und Wissenschaft sich zu einem speziellen Themengebiet austauschen. Thematisch ist die Konferenz Bestandteil einer Veranstaltungsreihe, die von der Arbeitsgruppe "Modellierung in soziotechnischen Systemen" der Fachgruppe EMISA durchgeführt und von Prof. Dr. Erich Ortner (TU Darmstadt) und Dr.-Ing. Hansjürgen Paul (Institut Arbeit und Technik) moderiert wird.From 7 to 9 October 1998 the Production Systems Department of the Institute for Work and Technology was host of the EMISA conference Integration of Men, Organisation and Technology: A Partial Result. This reader comprises the presentations given by the authors in extended versions, e.g. including additional statistical material. The special interest group EMISA (Development Methods for Information Systems and their Application) within the department Software Technology and Information Systems of the German Computer Society (GI) holds annual meetings, where members of the special interest group and interested guests from science and industry discuss selected topics. This conference is one of several meetings organized by the working group "Modelling in Sociotechnical Systems" of the special interest group EMISA. The working group is moderated by Prof. Dr. Erich Ortner (TU Darmstadt) and Dr.-Ing. Hansjürgen Paul (Institute for Work and Technology)

    Personal und neue Technologien : organisatorische Auswirkungen und personalwirtschaftliche Konsequenzen

    Get PDF
    Inhalt: A. Grundlagen I. Der Einsatz Neuer Technologien vor dem Hintergrund veränderter Marktbedingungen II. Einstellungen der Mitarbeiter zu Neuen Technologien III. Neue Technologien und Veränderungen am Arbeitsmarkt IV. Neue Technologien und Beschäftigungsstruktur 1. Rückgang bei den an- und ungelernten Arbeitern 2. Zunahme der „Technischen Angestellten" 3. Zunahme von administrativen Funktionen V. Zur Verbreitung Neuer Technologien in der Bundesrepublik Deutschland VI. Personalpolitik und Technik 1. Aus-und Weiterbildung 2. Personalentwicklung 3. Arbeitszeitgestaltung 4. Entgeltpolitik B. Neue Technologien im Überblick I. Versuch einer Klassifikation II. Einsatzgebiete Neuer Technologien in Produktion und Materialwirtschaft 1. Produktionsplanung und-Steuerung (PPS) 2. ComputerAided Engineering (CAE) - Computer AidedDesign (CAD-Rechnerunterstütztes Entwickeln und Konstruieren) 3. Computer Aided Flanning (CAP- Computergestützte Arbeitsplanung) 4. Computer Aided Manufacturing (CAM- Computerunterstützte Produktherstellung) 5. Computer Aided Quality Assurance (CA Q - Computergestützte Qualitätskontrolle) 6. Lager-, Transport-und Versandsysteme 7. Zukünftige Entwicklungstendenzen Neuer Technologien in der Produktion III. Einsatzgebiete Neuer Technologien in Büro und Verwaltung 1. Systeme zur Text-/Datenkommunikation 2. Systeme zur Festbild-ITextkommunikation 3. Systeme zur Sprach-/Bewegtbilderkommunikation IV. Computerunterstützung in Vertrieb und Marketing V. Expertensysteme VI. Telearbeit VII. Bürosysteme zur Textverarbeitung VIII. Integrationstendenzen 1. Integrationauf der Geräteebene 2. Integration auf der Ebene hausinterner Netze und öffentlicher Übertragungsnetze C. Organisatorische Auswirkungen Neuer Technologien I. Zusammenhänge zwischen Technologie und Organisationsstruktur II. Aufbauorganisatorische Konsequenzen 1. Organisationsstrukturen für das Management von Spitzentechnologien 2. Auswirkungen auf die Führung und Zusammenarbeit 3. Zentralisierung oder Dezentralisierung von Entscheidungen III. Ablauf-und arbeitsorganisatorische Konsequenzen 1. Grundsätzliche Wirkungsbereiche 2. Informationstechnologien in Büro und Verwaltung 3. Fertigungstechnologien in Produktion und Materialwirtschaft D. Personalwirtschaftliche Konsequenzen Neuer Technologien I. Personalplanung 1. Eine Situationsanalyse zum Stand der betrieblichen Personalplanung 2. Strategische Personalplanung und Neue Technologien 3. Probleme und Veränderungen der Personalplanung bei technologischen Innovationen II. Personalentwicklung bei Neuen Technologien 1. Zusammenhang von Qualifikation, Technik und Arbeitsorganisation 2. Allgemeine Tendenzen zur Änderung von Tätigkeitsinhalten und benötigten Qualifikationen beim Einsatz Neuer Technologien 3. Veränderung von Tätigkeitsinhalten bei CNC-Maschinen und Industrierobotern 4. Qualifizierungsmaßnahmen im Produktionsbereich für CNC-Maschinen und Industrieroboter 5. Tätigkeitsstrukturen und Qualifikationsanforderungen bei CAD 6. Auswirkungen von Neuen Technologien auf die Facharbeiterausbildung 7. Neue Arbeitsinhalte und Ausbildungskonzepte im Bürobereich 8. Neue Qualifikationsanforderungen an Führungskräfte 9. Auswirkungen Neuer Technologien auf die Industriemeister III. Entgeltfindung bei Neuen Technologien 1. Veränderungen der Belastungen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsbewertung 2. Leistungslohn bei Neuen Technologien IV. Arbeitszeitgestaltung und Neue Technologien 1. Ansatzpunkte zur Arbeits Zeitflexibilisierung 2. Möglichkeiten der Arbeitszeitflexibilisierung 3. Zusammenhänge zwischen Arbeitszeit und Entgelt V. Betriebsverfassung und Neue Technologien 1. Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Einführung und Gestaltung Neuer Technologien 2. Mitbestimmung des Betriebsrats bei personellen Folgemaßnahmen Neuer Technologien 3. Entscheidungsfreiräume aufgrund der Rechtsprechung VI. Tarifpolitische Entwicklungen 1. Prioritäten der Tarifparteien 2. Ausgestaltungsbedingungen für künftige Anforderungsermittlung und Arbeitsbewertung E. Einführung Neuer Technologie

    Montage braucht Erfahrung: Erfahrungsbasierte Wissensarbeit in der Montage

    Full text link
    Hat Montage in Deutschland noch Perspektive, wenn betriebliche Layouts und Abläufe weltweit exportiert werden? Gibt es besondere Bedingungen für flexible Montagen, die Deutschland als Montagestandort attraktiv machen? Was sind es für Kernkompetenzen, die sich Standardisierung und Tätigkeitsbeschreibungen entziehen und - trotz globaler Ausrichtung - eine Montage im Inland erfolgreich machen? Die Beiträge dieses Bandes geben einen Einblick in die konkrete Bedeutung des Erfahrungswissens der Beschäftigten für moderne Montagearbeitsplätze. Sie zeigen, warum Montagearbeit auch Wissensarbeit ist, warum diese sich einer einfachen Messung und (entgeltpolitischen) Bewertung entzieht, warum die Nutzung und Entwicklung eng mit einer erfahrungsförderlichen Arbeitsgestaltung verbunden ist und warum für eine betriebliche Qualifizierung vor dem Hintergrund Ganzheitlicher Produktionskonzepte die Vermittlung von Erfahrungswissen wichtig ist. Darüber hinaus leistet der Band einen Beitrag zu den laufenden Debatten um neue Produktionskonzepte, um die Zukunft von Produktionstätigkeiten am Standort Deutschland, um die Verkürzung von Taktzeiten und um die Auswirkungen auf Berufsbildung und Arbeitspolitik

    Ermittlung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

    Get PDF
    Ermittlung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Pilotprojekt zur Erfassung und Bewertung psychischer Belastungen an den Verkaufsarbeitsplätzen einer Werkstattkett
    corecore