19 research outputs found

    Raumbeobachtung zwischen Monitoring, Nachhaltigkeit und EntbĂĽrokratisierung - ein Erfahrungsbericht

    Full text link
    Mit dem Begriff Monitoring wird der methodische Bezugspunkt eines Spannungsfeldes beschrieben, in dem sich die Raumbeobachtung in Bayern gegenwärtig befindet. Über das zuletzt 2003 und 2006 fortgeschriebene Landesentwicklungsprogramm ist auch die Raumbeobachtung den Zielen der Nachhaltigkeit mit den Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Soziales verpflichtet. Nachhaltigkeit stellt damit den inhaltlichen Bezugspunkt dar. Schließlich wird mit dem Stichwort „Entbürokratisierung“ der institutionelle Bezugspunkt bzw. Rahmen beschrieben, vor dem die Bemühungen der Raumbeobachtung um eine inhaltliche Weiterentwicklung immer wieder auf den Prüfstand gestellt werden. Vor diesem Hintergrund wird der Aufbau des Informationssystems der Landesentwicklung in Bayern beschrieben, seine inhaltliche Ausrichtung dargestellt und seine Anpassungsfähigkeit an neue Entwicklungen beleuchtet.The term “monitoring” is used to describe the methodological point of reference in a field of conflicting interests in which spatial observation in Bavaria currently finds itself. Under both the 2003 and 2006 revisions to the State Development Programme, spatial observation is now also bound to the environmental, economic and social dimensions of the goal of sustainable development. “Sustainability” thus represents the material point of reference. Finally, the phrase “cutting bureaucracy” refers to the institutional point or frame of reference which is the backdrop against which all attempts to develop the substantive scope of spatial observation have to be constantly reassessed. In this context the author describes the design of an information system for state-level spatial development in use in Bavaria, focusing both on its substantive coverage and its adaptability to take account of new developments

    Monitoring und Evaluation von Stadt- und Regionalentwicklung

    Full text link
    Seit vielen Jahren werden zur Unterstützung der Umsetzung der Leitbilder einer nachhaltigen Raumentwicklung und einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung Indikatorenansätze entwickelt und erprobt, mit denen die diesbezüglichen Fortschritte überwacht und evaluiert werden sollen. Ansätze finden sich auf europäischer Ebene, auf der Ebene von Bund und Ländern wie auch zunehmend auf regionaler und kommunaler Ebene. Als ein Kernanliegen im Zusammenhang mit den Leitbildern gilt die Aufgabe einer Flächenhaushaltspolitik, insbesondere einer freiraumschonenden Siedlungsflächenentwicklung. Hinzu kommt die gesetzliche Verankerung der Überwachung der Umweltauswirkungen bei der Durchführung von Plänen und Programmen im Raumplanungsrecht von Bund und Ländern. Insbesondere im Hinblick auf die Strategische Umweltprüfung sind hier Ansätze von Umwelt- und Raumentwicklungsmonitoring in formalen Verfahren sichtbar. Die Herausforderungen in den Handlungsfeldern Monitoring und Evaluation von Stadt- und Regionalentwicklung sind sehr vielschichtig. Im Rahmen der Arbeitsgruppe "Monitoring und Evaluation von Stadt- und Regionalentwicklung" der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der ARL, deren Ergebnisse hier vorgelegt werden, konnten nicht alle diese neuen Aufgaben einer umfassenden, vertiefenden Betrachtung unterzogen werden. Es sind vor allem die Fragestellungen und Beispiele in das Programm der Arbeitsgruppe aufgenommen worden, die im Freistaat Bayern zurzeit anstehen bzw. bearbeitet werden und von aktuellem fachlichen Interesse im Zusammenhang mit dem Monitoring und der Evaluation von Stadt- und Regionalentwicklung sind. Innerhalb dieses fachlichen Spektrums wurden insbesondere auch Themen und Beispiele ausgewählt, bei denen "weiche Faktoren" der planerischen Koordination und Steuerung und entsprechende Ansätze des Monitoring und der Evaluation im Vordergrund der Betrachtungen stehen. Daneben wurde in den Beiträgen auch der Versuch unternommen, den aktuellen rechtlichen wie auch technischen Entwicklungen in dem behandelten Bezugsfeld hinreichend Rechnung zu tragen.Over many years, indicator-based methods have been in development and under trial to support the implementation of the Leitbilder (or "guiding visions") of sustainable spatial and urban development. Work to identify such indicators, which are intended to provide a means of monitoring and evaluating progress towards this goal, has been going on at the European, Federal, state and increasingly also at regional and municipal levels. One of the principle concerns associated with these Leitbilder is land-resource policy, and in particular arriving at a policy for the development of areas of settlement which in sparing in its consumption of open space. In addition, the requirement to monitor environmental impacts is now enshrined in both federal and state-level planning law in respect of plans and programmes. Particularly with regard to Strategic Environmental Assessment, there are now clear signs within formal procedures of attempts being made to monitor environmental impact and spatial development. The challenges posed by the need to monitor and evaluate urban and regional development are extremely complex. Within the framework of the work group dedicated to the "Monitoring and Evaluation of Urban and Regional Development" set up by the ARL's Regional Working Group Bavaria, whose findings are reported here, it has not been possible to subject all of these new tasks to extensive and detailed scrutiny. The questions and cases chosen for inclusion in the work group's programme are in particular those which currently need to be – or are being – addressed in Bavaria, and which are of current interest from a technical perspective in the context of monitoring and evaluating rural and urban development. Within this technical spectrum, the topics and cases which have been selected are those in which the main focus is on the role of planning with regard to such "soft factors" as co-ordination and steering development, and the corresponding approaches to monitoring and evaluation which have been developed. Throughout the papers presented here, an attempt has also been made to take due account of the current state both of technical developments and of the law in the field covered

    Ziele und Strategien einer aktuellen Politik für periphere ländliche Räume in Bayern: Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume, Teil 1

    Full text link
    Zu den Aufgaben der Raumordnungspolitik zählt bis heute die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse und damit die Förderung strukturschwacher Regionen. In letzter Zeit findet eine Akzentuierung auf die Förderung von Wachstumspolen bzw. Schwerpunktorten statt. Vor dem Hintergrund vielfältiger Strukturen, Entwicklungsprozesse und Problemsituationen in einzelnen Regionen eröffnen generell angebotene Modelle für die Regionalentwicklung vor allem in peripheren, strukturschwachen ländlichen Räumen nur bedingt Perspektiven – eine regionale Differenzierung ist unumgänglich. Die vorliegende Studie der Arbeitsgruppe "Ziele und Strategien einer aktuellen Politik für die ländlichen Räume in Bayern" der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung beschäftigt sich daher mit peripheren ländlichen Räumen in Bayern, nicht nur im deutsch-tschechischen Grenzraum, um Entwicklungen und Probleme zu analysieren und – soweit möglich – Lösungsstrategien anzubieten. Der Fokus liegt dabei auf den Themenfeldern Versorgung im ländlichen Raum, Stadt-Land-Gegensatz, Tourismus, Almwirtschaft, Technologiepolitik und interkommunale Kooperation.Among the tasks which spatial planning policy is charged with is that of creating "parity of living conditions" and thus of assisting structurally weak regions. In recent years the prime focus has been on promoting centres of growth or focal points of development. However, against the backdrop of diversity with regard to structures, development processes and the problems encountered in individual regions, the standard models for regional development which tend to be proposed offer very few perspectives for peripheral and structurally weak rural areas: a more regionally nuanced approach is called for. Accordingly, this study on "Goals and strategies of a policy for rural areas in Bavaria today", produced by the ARL's Regional Working Group for Bavaria, is dedicated to peripheral rural areas in Bavaria, not only along the German/ Czech border. It aims to provide an analysis of developments and problems, and, where possible, it also offer strategies for solutions. The main focus is placed on infrastructure and services in rural areas, the town/ country opposition, tourism, agriculture and mountain pastures, technology policy, and intermunicipal co-operation

    Spektrum - 2/1992

    Get PDF

    Die Informationsarchitektur der kommunalen Energiewende

    Get PDF
    Die kommunale Energiewende stellt die beteiligten Akteure vor große Herausforderungen: Auf Grundlage strukturierter Daten sollen Maßnahmen für eine nachhaltige Infrastruktur geplant und umgesetzt werden. Oft fehlt den Beteiligten jedoch das nötige Wissen über die lokalen Potentiale und Rahmenbedingungen—und an geeigneten Methoden der Informationsvermittlung. Gegenstand dieser Arbeit ist die Analyse der Planungsstrukturen und der Entwurf eines visuellen Informationssystems. Mit der vorliegenden Untersuchung wird gezeigt, wie mit Hilfe von Befragungen, partizipativen Visualisierungen, fiktionalen Szenarien und der systematischen Anwendung visueller Variablen eine fundierte Grundlage geschaffen werden kann für eine nutzerorientierte Gestaltung.The municipal energy transition confronts the actors involved with major challenges: Measures for a sustainable infrastructure should be planned and implemented on the basis of structured data. Often, however, the parties lack the necessary knowledge of the local potentials and conditions—and on suitable methods of presenting information. Subject of this work is the analysis of planning structures and the design of a visual information system. This study shows how surveys, participatory visualizations, fictional scenarios and the systematic use of visual variables can create a sound basis for user-centered design

    Chancen der EU-Osterweiterung fĂĽr Ostdeutschland

    Full text link
    Die am 1. Mai 2004 vollzogene Osterweiterung der Europäischen Union wird als Meilenstein im Prozess der Überwindung der Spaltung Europas und als bedeutsamer Schritt auf dem Weg der politisch-institutionellen und wirtschaftlichen Integration der Länder Europas betrachtet. Für die Raumentwicklung in Ostdeutschland bringt die EU-Osterweiterung damit sowohl neue Herausforderungen auf verschiedenen fachpolitischen Ebenen in grenzüberschreitenden Zusammenhängen als auch neue Entwicklungsbedingungen für die Regionen an den Grenzen der "alten" EU und der neuen EU-Mitgliedsländer, ebenso wie für Regionen im "Inneren" der alten und neuen Mitgliedsstaaten. Mit Bezug auf die regionale Entwicklung in Ostdeutschland, die außerhalb der wenigen Wachstumsinseln von Strukturschwäche, Arbeitsmarktkrise und Bevölkerungsabwanderung geprägt ist, wurde die EU-Osterweiterung in den letzten Jahren vor allem als ein zusätzlicher Risikofaktor der Entwicklung betrachtet, während die Chancen für die regionale Entwicklung in Ostdeutschland meist vernachlässigt worden sind. Diese neuen Entwicklungschancen stehen dagegen bei diesem Band im Mittelpunkt der Analyse. Der Fokus der Arbeiten liegt auf den Bereichen der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes, der Agrarstrukturen und des ländlichen Raums, der Zusammenarbeit in der raumbezogenen Planung und im Verkehr. Zwar konzentriert sich die Analyse auf die neuen Entwicklungsbedingungen an den Grenzen der "alten" EU und der neuen EU-Mitgliedsländer, d.h. insbesondere auf die grenznahen Regionen Ostdeutschlands, aber auch große urbane Zentren wie Berlin und Dresden werden in die Betrachtung mit einbezogen.The eastern enlargement of the European Union on May 1, 2004 is regarded as a milestone in the process of overcoming the separation of Europe and as a significant step on the road to a political, institutional and economic integration of the European countries. Therefore, the EU eastern enlargement presents new challenges for the regional development in eastern Germany and also for different special political levels of border-crossing contexts, creating new development conditions for the regions along the border of the 'old' EU and the new EU Member States, as well as for the regions inside the old and new Member States. Regarding the regional development of eastern Germany which is characterized by structure weakness, labour market crisis and a decreasing population (with the exception of a few development areas), the EU eastern enlargement of the last years was basically considered as an additional risk factor for the development, whereas the chances for a regional development of eastern Germany were widely neglected. These new development changes are the main topic of the present analysis. This study focuses on the economy and the labour market, the agricultural structures and the rural area and also on the cooperation in the area planning and the traffic. Although this analysis concentrates on the new development conditions along the border of the 'old' EU and the new EU Member States, especially on the borderland of eastern Germany, major urban centres such as Berlin and Dresden have been included in the study, too

    Personen- und Vorlesungsverzeichnis fĂĽr das Wintersemester 1974/75

    Get PDF

    Personen- und Vorlesungsverzeichnis fĂĽr das Wintersemester 1974/75

    Get PDF
    corecore