269 research outputs found
What can we learn about monetary policy transparency from financial market data?
In this paper we investigate the impact of UK macroeconomic news announcements on selected futures contracts and exchange rates. We include a wide set of scheduled public news announcements in our study, including official interest rate decisions. We investigate whether the reaction to these announcements has changed since the Bank of England was granted operational independence in May 1997. Our results indicate that there may well have been changes in the way that financial markets incorporate key economic data into securities prices. In particular, we document an increase in the speed of the reaction to interest rate announcements, but also some evidence of a fall in the size of the full reaction. -- In diesem Papier wird untersucht, wie in Großbritannien makroökonomische Neuigkeiten auf ausgewählte Terminkontrakte und Wechselkurse wirken. In der Studie wird eine breite Palette regelmäßig veröffentlichter Daten betrachtet, einschließlich der Entscheidungen über die Notenbankzinsen. Wir untersuchen, ob die Reaktionen auf diese Ankündigungen sich geändert haben, seit der Bank von England im Mai 1997 operationelle Unabhängigkeit gewährt worden ist. Die Ergebnisse zeigen, dass durchaus Veränderungen zu verzeichnen sind in der Art und Weise, wie auf den Finanzmärkten ökonomische Daten die Wertpapierpreise ändern. Insbesondere dokumentieren wir, dass die Reaktionen auf Zinsänderungen schneller erfolgen aber auch, dass die Stärke der Reaktionen geringer ist.
Social Anthropology and Global Transformations. Report of the Annual Conference of the Swiss Ethnological Society in Basel, 30 Oct.-1 Nov. 2014
Makroökonomische Nachrichten und die Reaktion des 15-Sekunden-DAX: Eine Ereignisstudie zur Wirkung der ZEW-Konjunkturprognose
In der vorliegenden Arbeit wird die Reaktion des DAX auf makroökonomischen Konjunkturmeldungen in Form von Veröffentlichungen des ZEWFinanzmarkttests untersucht. Zur Messung der Reaktion stehen die 15-Sekunden-Intraday- Realisationen des XDAX zur Verfügung. Die mittels Vergleich von Intraday-Verläufen, Regressionsanalyse und GARCH(1,1)-Modellierung erzeugten Ergebnisse zeigen sekundenschnelle und nur wenige Minuten anhaltende Reaktionen, wobei der größte Anteil der hochsignifikanten Reaktionen innerhalb von 30 Sekunden erfolgt. Bei Berücksichtigung der Ankündigungseffekte in der Varianzgleichung des GARCH(1,1)-Prozesse werden autoregressive Einflüsse des Renditeverhaltens insignifikant.
Anleihekaufprogramme der EZB heben Inflationserwartungen im Euroraum
In Anbetracht drohender Deflation hat die EZB verschiedene Anleihekaufprogramme umgesetzt, um ihr Mandat für Preisstabilität zu erfüllen. Ein wesentliches Ziel dieser Programme ist die Anhebung der Inflationserwartungen, da diese sich maßgeblichauf dietatsächliche Inflation auswirken. In der vorliegenden Studie wirdempirisch untersucht, wie effektiv die jüngsten unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen zur Steigerung der Inflationserwartungen waren. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Ankündigung der EZB-Anleihekaufprogramme die Inflationserwartungen im Euroraum signifikant angehoben haben; allerdings in eher bescheidenem Umfang. Insgesamt stiegen die Inflationserwartungen um 20 bis 30 Basispunkte.Facing deflationary threats, the ECB has engaged in several forms of asset purchase programs to fulfill its mandate of maintaining price stability. A main objective of these programs is raising inflation expectations, as these are a main determinant of actual inflation. This study empirically evaluates the effectiveness of these ECB policies in raisinginflation expectations. The results suggest that the ECB announcements of asset purchase programs significantly increased the expected inflation in the euro area, albeit to a quantitatively modest extent. All in all, inflation expectations were raised by 20 to 30 basis points
Makroökonomische Nachrichten und die Reaktion des 15-Sekunden-DAX : Eine Ereignisstudie zur Wirkung der ZEW-Konjunkturprognose
In der vorliegenden Arbeit wird die Reaktion des DAX auf makroökonomischen Konjunkturmeldungen in Form von Veröffentlichungen des ZEW-Finanzmarkttests untersucht. Zur Messung der Reaktion stehen die 15-Sekunden-Intraday-Realisationen des XDAX zur Verfügung. Die mittels Vergleich von Intraday-Verläufen, Regressionsanalyse und GARCH(1,1)-Modellierung erzeugten Ergebnisse zeigen sekundenschnelle und nur wenige Minuten anhaltende Reaktionen, wobei der größte Anteil der hochsignifikanten Reaktionen innerhalb von 30 Sekunden erfolgt. Bei Berücksichtigung der Ankündigungseffekte in der Varianzgleichung des GARCH(1,1)-Prozesse werden autoregressive Einflüsse des Renditeverhaltens insignifikant
Makroökonomische Nachrichten und die Reaktion des 15-Sekunden-DAX: Eine Ereignisstudie zur Wirkung der ZEW-Konjunkturprognose
In der vorliegenden Arbeit wird die Reaktion des DAX auf makroökonomischen Konjunkturmeldungen in Form von Veröffentlichungen des ZEW-Finanzmarkttests untersucht. Zur Messung der Reaktion stehen die 15- Sekunden-Intraday-Realisationen des XDAX zur Verfügung. Die mittels Vergleich von Intraday-Verläufen, Regressionsanalyse und GARCH(1,1)-Modellierung erzeugten Ergebnisse zeigen sekundenschnelle und nur wenige Minuten anhaltende Reaktionen, wobei der größte Anteil der hochsignifikanten Reaktionen innerhalb von 30 Sekunden erfolgt. Bei Berücksichtigung der Ankündigungseffekte in der Varianzgleichung des GARCH(1,1)-Prozesse werden autoregressive Einflüsse des Renditeverhaltens insignifikant. --
Discovering and Disentangling Effects of US Macro-Announcements in European Stock Markets
In this study, we analyze the effect of US macroeconomic announcements on European stock returns, return volatility and bid-ask spreads using intraday data. We find that certain announcements are generally more important to the European stock market than others, and that the direction of news is important for returns. We provide first evidence that a stock-individual analysis is crucial to disentangle overall market reactions from stock-specific impacts and that effects vary dramatically between stocks. The analysis of quoted spreads reveals that return volatility affects the spread size positively, and that spreads are systematic ally higher directly after news releases. This is followed by structurally lower spreads, indicating quickly decreasing asymmetric information in the market after announcements. Additionally, spreads tend to react to announcements even if the returns or the volatility of the underlying stock is not significantly affected. This points at the importance of the analysis of news events beyond return and volatility analyses.In diesem Beitrag analysieren wir die Effekte von makroökonomischen Ankündigungen auf europäische Aktienrenditen, deren Volatilität und deren Geld-Brief Spannen. Unter Verwendung von ultrahochfrequenten Daten zeigt sich, dass bestimmte Ankündigungen generell wichtiger für den Europäischen Aktienmarkt sind als andere, und dass die Richtung der neuen Informationen in den Ankündigungen für die Reaktion von Aktienrenditen wichtig ist. Positive Neuigkeiten führen zu positiven Reaktionen und vice versa. Des Weiteren zeigen wir, dass eine aktienindividuelle Betrachtung entscheidend ist, um Gesamtmarktreaktionen von unternehmensspezifischen Reaktionen auf Ankündigungen zu unterscheiden. Es zeigt sich, dass sich die unternehmensspezifischen Reaktionen zwischen den einzelnen Unternehmen teilweise drastisch unterscheiden. Die Analyse zeigt außerdem, dass Geld-Brief Spannen positiv von der Volatilität der Renditen abhängen, und dass Geld-Brief Spannen direkt nach den Ankündigungen systematisch höher ausfallen. Systematisch niedrigere Geld-Brief Spannen in den Folgeminuten deuten jedoch auf eine rasche Anpassung an die neue Informationslage und schnell abnehmende asymmetrische Information hin. Des Weiteren zeigen unsere Ergebnisse, dass Geld-Brief Spannen auch von Ankündigungen beeinflusst werden, die keinen signifikanten Einfluss auf die Renditen oder die Volatilität der zugrunde liegenden Aktie haben. Dieses Ergebnis unterstreicht die Wichtigkeit der Analyse von Ankündigungen, selbst wenn diese für Renditen oder Volatilitäten unwichtig erscheinen
EZB-Politik erfolgreich im Euroraum und in Deutschland
Die Europäische Zentralbank hat seit 2007 zahlreiche unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen umgesetzt. Jedes neue Instrument wurde von einer heftigen öffentlichen Debatte über seine Wirksamkeit begleitet. Diese Studie evaluiert die makroökonomischen Effekte dieser Maßnahmen. Die Schätzungen zeigen, dass eine unerwartete Lockerung der Geldpolitik, die die Renditen von Staatsanleihen im Euroraum senkt, zu einem signifikanten Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts, der Verbraucherpreise, der Inflationserwartungen und des Kreditvolumens im Euroraum führt. Die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft sind sehr ähnlich. Insgesamt zeigt die Analyse, dass die unkonventionelle Geldpolitik wirksam ist und dazu beigetragen hat, das Mandat der Zentralbank zu erfüllen.The European Central Bank has engaged in a wide range of non-standard monetary policy measures since 2007. Each new tool was accompanied by an intense public debate on its effectiveness. This study evaluates the average effect of these measures on the macro-economy. The estimates show that unexpected changes in monetary policy that lower euro-area sovereign bond yields lead to a significant rise in real GDP, consumer prices, inflation expectations, and credit volume in the euro area. The effects on the German economy are very similar. All in all, the evaluation shows that non-standard monetary policy shocks are effective and contribute to fulfilling the central bank's mandate
Of carrots and sticks: The effect of workfare announcements on the job search behaviour and reservation wage of welfare recipients
The German workfare scheme ‘One-Euro-Jobs’ that provides additional jobs of public interest for welfare recipients has a number of different goals. One the one hand, One-Euro-Jobs are intended to increase the participants’ employment prospects in the medium term. On the other hand, they can be used to test welfare recipients’ willingness to work. Using survey data from the Panel Study “Labour Market and Social Security” and propensity score matching methods, we study the effect of receiving a One-Euro-Job announcement on job search behaviour, reservation wage and labour market performance of welfare recipients. We find that receiving a One-Euro-Job announcement increases job search activities and decreases the reservation wage significantly, whereas no effects on the short-term employment probability can be found
- …
