7 research outputs found

    Denominator Bounds and Polynomial Solutions for Systems of q-Recurrences over K(t) for Constant K

    Full text link
    We consider systems A_\ell(t) y(q^\ell t) + ... + A_0(t) y(t) = b(t) of higher order q-recurrence equations with rational coefficients. We extend a method for finding a bound on the maximal power of t in the denominator of arbitrary rational solutions y(t) as well as a method for bounding the degree of polynomial solutions from the scalar case to the systems case. The approach is direct and does not rely on uncoupling or reduction to a first order system. Unlike in the scalar case this usually requires an initial transformation of the system.Comment: 8 page

    On the computation of π\pi-flat outputs for differential-delay systems

    Full text link
    We introduce a new definition of π\pi-flatness for linear differential delay systems with time-varying coefficients. We characterize π\pi- and π\pi-0-flat outputs and provide an algorithm to efficiently compute such outputs. We present an academic example of motion planning to discuss the pertinence of the approach.Comment: Minor corrections to fit with the journal versio

    Row Reduction Applied to Decoding of Rank Metric and Subspace Codes

    Get PDF
    We show that decoding of \ell-Interleaved Gabidulin codes, as well as list-\ell decoding of Mahdavifar--Vardy codes can be performed by row reducing skew polynomial matrices. Inspired by row reduction of \F[x] matrices, we develop a general and flexible approach of transforming matrices over skew polynomial rings into a certain reduced form. We apply this to solve generalised shift register problems over skew polynomial rings which occur in decoding \ell-Interleaved Gabidulin codes. We obtain an algorithm with complexity O(μ2)O(\ell \mu^2) where μ\mu measures the size of the input problem and is proportional to the code length nn in the case of decoding. Further, we show how to perform the interpolation step of list-\ell-decoding Mahdavifar--Vardy codes in complexity O(n2)O(\ell n^2), where nn is the number of interpolation constraints.Comment: Accepted for Designs, Codes and Cryptograph

    A computational view on normal forms of matrices of Ore polynomials

    No full text

    Regelungstheoretische Analyse- und Entwurfsansätze für unteraktuierte mechanische Systeme

    Get PDF
    Die Arbeit ist der regelungstheoretischen Betrachtung von mechanischen Systemen mit mehr Freiheitsgraden als Stellgrößen gewidmet. Dabei werden Aspekte aus den Teilgebieten Modellbildung, Systemanalyse, Steuerungsentwurf und Reglerentwurf behandelt. Den Ausgangspunkt bilden die aus dem Lagrange-Formalismus resultierenden Bewegungsgleichungen, für welche neben verschiedene partiell linearisierten Zustandsdarstellungen auch eine spezielle Byrnes-Isidori-Normalform eingeführt wird. Im Unterschied zu einer früher vorgeschlagenen ähnliche Normalform existiert diese "Lagrange-Byrnes-Isidori-Normalform" immer. Weiterhin wird die bedeutende Eigenschaft der differentiellen Flachheit im Zusammenhang mit mechanischen Systemen untersucht. Die bestehende Lücke zwischen den bekannten notwendigen und hinreichenden Flachheitsbedingungen bildet die Motivation zur Anpassung der Regelflächenbedingung auf mechanische Systeme in Lagrange-Byrnes-Isidori-Normalform. Parallel dazu wird die Flachheitsanalyse auf Basis des sogenannten Variationssystems betrachtet. Dabei handelt es sich um ein System von 1-Formen, die durch Anwendung der äußeren Ableitung auf die impliziten Systemgleichungen entstehen. Äquivalent dazu können auch die in einer rechteckigen Polynommatrix bezüglich des Zeitableitungsoperators zusammengefassten Koeffizienten der Basisformen untersucht werden. Die Flachheit eines Systems ist nun gerade äquivalent zur Existenz einer unimodularen Vervollständigung dieser Matrix, welche zudem noch eine bestimmte Integrabilitätsbedingung erfüllen muss. Durch Anwendung des Satzes von Frobenius können aus diesen in der bisherigen Formulierung nur schwer überprüfbaren Bedingungen deutlich einfachere hergeleitet werden. Für den Eingrößenfall ergibt sich dadurch eine erheblich Verringerung des Rechenaufwandes im Vergleich zum Referenzansatz. Im Mehrgrößenfall ist die Situation komplizierter: Durch das Fallenlassen der Unimodularitätsforderung und die Ausnutzung der speziellen Struktur mechanischer Systeme erhält man eine neue notwendige Bedingung für Flachheit, welche sich in endlich vielen Schritten auswerten lässt. Allerdings konnte mit dieser die vermutete Nichtflachheit für die untersuchten mechanischen Beispielsysteme nicht nachgewiesen werden. Einen weiteren Untersuchungsgegenstand bildet das Konzept der Konfigurationsflachheit. Für diese Eigenschaft ist gefordert, dass ein flacher Ausgang existieren muss, der nur von den Konfigurationskoordinaten abhängt. Basierend auf theoretischen Überlungen und dem Fehlen von Gegenbeispielen wird die Hypothese aufgestellt, dass für konservative mechanische Systeme Flachheit und Konfigurationsflachheit äquivalent sind. Für lineare mechanische Systeme kann diese Hypothese mit Hilfe der Kronecker-Normalform von Matrizenscharen verifiziert werden. Bezüglich des Entwurfs von Solltrajektorien werden neben der Darstellung bekannter Verfahren für lineare und für flache Systeme zwei weitere Ansätze genauer diskutiert. Der erste basiert auf der numerischen Lösung des aus dem Steuerungsentwurf resultierenden Randwertproblems. Dazu wird ein angepasstes Kollokationsverfahren konstruiert, welches die Elimination von Systemgrößen durch die explizite Berücksichtigung von Integratorketten ermöglicht, die bei partiell linearisierten Systemen stets auftreten. Unter bestimmten Bedingungen bewirkt dies eine erhebliche Reduktion der Rechenzeit. Der zweite Ansatz betrachtet die Überführung zwischen zwei Ruhelagen und beruht auf der Zeitumkehrsymmetrie, die alle konservativen mechanischen Systeme aufweisen. Er besteht aus mehreren Schritten: Zunächst wird für beide Ruhelagen eine Rückführung mit möglichst großem Attraktivitätsgebiet entworfen. Danach wird das System simulativ ausgehend von der Zielruhelage in der Startruhelage stabilisiert. Die so erhaltene Eingangstrajektorie kann dann bezüglich der Zeit invertiert werden, um das System aus der Startruhelage in die Nähe der Zielruhelage zu überführen, wo schließlich der entsprechende Regler aktiviert wird. In praktischen Realisierungen von unteraktuierten Regelungssystemen treten auf Grund von Effekten wie trockener Reibung und Getriebespiel oft Dauerschwingungen mit schwer vorhersagbaren und beeinflussbaren Parametern auf. Als Alternative zur klassischen Stabilisierung einer (theoretischen) Ruhelage wird deshalb eine Rückführung hergeleitet, welche für ein gegebenes lineares System einen stabilen Grenzzyklus mit vorgebbarer Frequenz und Amplitude asymptotisch stabilisiert
    corecore