Die Vogelwelt im Schwäbischen Donaumoos

Abstract

Die geologische Entwicklung des Niedermoorgebietes „Schwäbisches Donaumoos“ erklärt die besondere Abhängigkeit vom Grundwasser. In diesem Zusammenhang werden die anthropogenen Eingriffe Donaukorrektion, Oberflächenentwässerung zur Moorkultivierung und landwirtschaftlichen Nutzung, massive Grundwasserentnahme zur Trinkwassergewinnung und Kiesabbau als auf den ursprünglichen Niedermoorcharakter besonders negativ wirkende Faktoren herausgestellt. Es wird gezeigt, dass „Donauauen und Donaumoos“ trotz aller Eingriffe noch ökologisch bedeutende Räume geblieben sind (seit 1976 „Ramsar-Gebiet“, seit wenigen Jahren über 140 km² EU-NATURA-2000-Gebiet) und dass mit der Gründung des Landschaftspflegeverbandes „Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V.“ (1990), ausgehend von den als Naturschutzgebieten noch naturnahen Niedermoorresten („Langenauer Ried“ in Baden-Württemberg, „Leipheimer Moos“ und „Gundelfinger Moos“ in Bayern), eine weitreichende Wiedervernässung angestrebt wird. Die Ergebnisse erster zielgerichteter Schritte lassen hoffen. Die verbliebenen (und auch neu geschaffenen) vielfältigen Biotoptypen des Gesamtgebiets werden unter naturschutzfachlichen Gesichtspunkten kurz charakterisiert. Nach einem Überblick über die Vogelwelt wird an ausgewählten Arten auf drastische negative Veränderungen, daneben aber auch auf einige ermutigende Anzeichen aus neuerer Zeit hingewiesen. Der Schwerpunkt liegt auf den Wasser- und Wiesenvogelarten; hier gibt es positive Entwicklungen gerade aus jüngster Zeit zu berichten (z.B. Zunahme brütender Bekassinen und Kolbenenten sowie durchziehender Kraniche und rastender Silberreiher). Darüberhinaus belegen mehrjährige Kartierungen die hohe Bedeutung des Mooses als Überwinterungsgebiet für Greifvögel. Der Auwald an der Donau beherbergt individuenreiche Specht- und Schnäppervorkommen.The geological development of the fen area “Schwaebisches Donaumoos” shows the special dependence of its water resources on the subsoil water. The human interferences correction of the danube, draining of the fen for agriculture development, huge taking out of subsoil water for use as drinking water and gravelpits are shown as drastically effective factors, which are changing the natural character of the area up to now. Despite of that the “Donauauen and Donaumoos” are ecological important areas (admitted as ramsar-site since 1976 and nowadays as NATURA-2000-site). According to the foundation of the “Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V.” (1990) a far-reaching renaturation (especially restore of the fen-water supply) is aspired to. The first results of aimed steps give hope. A short survey about the avian fauna is given. The development of some species in the last decades is explained in a systematic part. Especially shown are the development of some waterfowl and meadow birds; here there are reported positive developments just in the last few years (increase of breeding population of the Snipe and the Red-crested Pochard, increase of roosting Cranes and Great white egrets). Also the Donaumoos is of great importance as wintering habitat for birds of prey, which is shown as result of the longlasting countings. The wooden areas along the danube are habitat for a lot of woodpeckers and flycatchers

Similar works

Full text

thumbnail-image

Hochschulschriftenserver - Universität Frankfurt am Main

redirect
Last time updated on 27/08/2013

Having an issue?

Is data on this page outdated, violates copyrights or anything else? Report the problem now and we will take corresponding actions after reviewing your request.