Marktanalyse und Betriebskonzept für den Next Generation Train CARGO

Abstract

Im Rahmen der Marktanalyse werden NGT-affine Gutgruppen identifiziert, die besonders hohe Anforderungen an den Gütertransport stellen. Die identifizierten Gutgruppen bilden dabei eine breite Palette ab: angefangen bei eilbedürftigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen bis hin zu besonders hochwertigen chemischen Erzeugnissen und Maschinen. Zur Untersuchung der betrieblichen Aspekte des NGT CARGO wird anhand der bestehenden Güterströme in Europa eine internationale Strecke zwischen Rumänien und Spanien mit einem geschätzten jährlichen Transportaufkommen zwischen 173.000 Tonnen und 1,45 Mio. Tonnen ausgewählt. In einem Vergleich werden zwei betriebliche Szenarien, ein Einzelwagensystem mit Rangiervorgängen zwischen Quelle und Ziel und ein Linienzugsystem mit Umladungen der Güter zwischen den Zügen, betrachtet. Der Vergleich zeigt, dass das Linienzugsystem einen effizienteren Betrieb ermöglicht. Ursache hierfür ist sowohl die Kleinteiligkeit der Gütermengen als auch die notwendige häufige Abfahrtfrequenz des NGT CARGO zur Vermeidung langer Sammel- und Verteilzeiten. Voraussetzung sind allerdings leistungsfähige Hub-Stationen, in denen große Gütermengen automatisch umgeladen werden können. Eine Kapazitätsuntersuchung im deutschen Verlauf der Referenzstrecke Spanien-Rumänien zeigt, dass insbesondere für Mischverkehrsstrecken die Bereitstellung von Trassen für weitere Hochgeschwindigkeitszüge die Planung vor Herausforderungen stellt

Similar works

Full text

thumbnail-image

Institute of Transport Research:Publications

redirect
Last time updated on 17/04/2018

Having an issue?

Is data on this page outdated, violates copyrights or anything else? Report the problem now and we will take corresponding actions after reviewing your request.