Gutenberg Open Science (Univ. Mainz)
Not a member yet
    9834 research outputs found

    Die verfassungskonforme Auslegung als Mittel der Kompromissfindung

    No full text
    In der Arbeit befasse ich mich mit der Argumentationsfigur der verfassungskonformen Auslegung. Unter Auswertung einschlägiger Literatur und Rechtsprechung arbeite ich heraus, wie die verfassungskonforme Auslegung in der Literatur als ein Mittel dargestellt wird, das sich rechtstheoretisch herleiten lässt, während die Anwendung in der Rechtsprechung davon geprägt ist, eine binäre Entscheidung zur Frage der nach der Verfassungsgemäßheit einer Norm zu vermeiden. Methodisch steht insbesondere in der zweiten Hälfte der Arbeit die Frage im Vordergrund, welche tatsächlichen Funktionen die verfassungskonforme Auslegung erfüllt. Auf einer weiteren Ebene geht es mir darum, anschaulich zu machen, welcher Methoden sich die rechtswissenschaftliche Forschung ihrerseits bedienen kann, um über rechtswissenschaftliche Methoden zu sprechen und diese zu hinterfragen.V, 172 Seite

    Investigation of spin polarization-shifts in electron beams produced by GaAs-based photocathodes under different surface activation conditions

    No full text
    Diese Arbeit untersucht die Mechanismen, die die Elektronenspinpolarisation (ESP) von photoemittierten Elektronenstrahlen aus GaAs Photokathoden im Rahmen von Experimenten mit spinpolarisierten Elektronenstrahlen beeinflussen. Ziel ist es, die Beziehung zwischen Polarisation und Quanteneffizienz (QE) zu analysieren. Diese Erkenntnisse sind besonders relevant für hochpräzise Experimente zur Paritätsverletzung wie das P2 Experiment an der Mainzer Energierückgewinnenden Supraleitenden BeschleunigerAnlage (MESA), bei dem longitudinal polarisierte Elektronenstrahlen für die Untersuchung fundamentaler Wechselwirkungen von entscheidender Bedeutung sind. Die Emission spinpolarisierter Elektronen aus GaAs Photokathoden wird durch intrinsische Faktoren wie Kristalldotierung und Depolarisationsmechanismen beeinflusst. Die Oberflächenvorbereitung von Halbleitern wie GaAs mit Submonoschichten aus Cäsium und einem Oxidationsmittel induziert eine negative Elektronenaffinität (NEA), wodurch die Wahrscheinlichkeit des Elektronenaustritts erhöht wird. Diese Arbeit untersucht und modelliert die Polarisationsentwicklung in Bezug auf die Austrittswahrscheinlichkeit. Die experimentellen Daten wurden mithilfe eines Aufbaus gesammelt, der eine präzise Messung der Polarisationsänderungen gewährleisten soll. Ein longitudinal polarisierter Elektronenstrahl bei 100 keV wurde von einer bulk GaAs Photokathode sowie einer Übergitter-Photokathode erzeugt, die eine höhere Polarisation als die bulk Kathode bietet. Die Diskussion behandelt die im Halbleiter vorherrschenden Depolarisationsmechanismen, insbesondere den Bir-Aronov-Pikus- (BAP) und D’yakonov-Perel- (DP) Mechanismus. Es wurde festgestellt, dass bei signifikant niedriger QE der depolarisierende Effekt von DP zu verschwinden scheint, womit eine Stabilisierung der Polarisation erreicht wird. Es wird angenommen, dass Einfangzustände in der Bandbiegezone keine Elektronen mehr emittieren können, wenn die QE niedrig genug ist. Diese Arbeit zielt darauf ab, das Polarisationsverhalten in Experimenten mit spinpolarisierten Elektronenstrahlen zu verstehen und dabei die Rolle der Einfangzustände in der Bandbiegungszone aufzuzeigen. Die Erkenntnisse liefern einen Rahmen für die kommenden hochpräzisen, paritätsverletzenden Experimente von MESA.This thesis explores the mechanisms influencing the electron spin polarization (ESP) of photo emitted electron beams from GaAs photocathodes in the context of spin-polarized electron beam experiments. The aim is to analyze the relationship between the polarization and quantum efficiency (QE). These findings hold particular relevance for high-precision parity-violation experiments such as the P2 experiment at the new Mainz Energy-recovering Superconducting Accelerator (MESA). Therefore longitudinally polarized electron beams are essential for probing fundamental interactions. The emission of spin-polarized electrons from GaAs photocathodes is influenced by intrinsic factors, such as doping of the GaAs crystal and depolarizing mechanisms. To extract the electrons from the crystal, the surface preparation of semiconductors like GaAs with sub-mono layers of caesium and an oxidizing agent induces a negative electron affinity (NEA), enhancing electron escape probability. This thesis examines and models the polarization evolution in respect to escape probability. Experimental data were collected using a setup designed to ensure precise measurement of the polarization changes. A longitudinally polarized electron beam at 100 keV was generated from bulk GaAs photocathode as well as a superlattice photocathode which provides higher polarization as the bulk cathode. The discussion explores the depolarizing mechanisms that dominate within the semiconductor, particular the Bir-Aronov-Pikus (BAP) and D’yakonov-Perel (DP) mechanisms. It was found that for low QE the depolarizing effect of DP seems to vanish as a stabilization of the polarization is reached. It is hypothesized that trapping states in the band bending zone cannot emit electrons anymore if the QE is low enough. In conclusion, this thesis aims to understand the polarization behavior in spin polarized electron beam experiments, emphasizing the role of trapping states in the band bending zone which are sensitive to changes in the QE. The findings provide a framework for the upcoming high-precision parity-violating experiments of MESA.108 Seiten ; Illustrationen, Diagramm

    Endocannabinoidmessungen im Rahmen von physischer Belastung

    No full text
    IV, 96 Seiten ; Illustrationen, Diagramm

    Zigarettenrauchen, Riskanter Alkoholkonsum und Marijuanarauchen unter Studierenden in Deutschland: Identifikation potenzieller sozidemographischer und studienbezogener Risikogruppen sowie Prädiktoren für Konsumverhalten

    No full text
    Abstract: (1) Background: Cigarette smoking, risky alcohol consumption, and marijuana smoking are the most common behaviors of legal and illicit drug use worldwide, including among university students. To plan effective evidence-based programs to prevent the risky consumption of these substances among university students, the present study aimed to identify potential sociodemographic and study-related risk groups and predictors of consumption. (2) Methods: A cross-sectional online health survey with approximately 270 health-related items was conducted among students at the University of Mainz, Germany. Cigarette smoking, risky alcohol consumption (AUDIT-C score: female ≥4, male ≥5), and marijuana smoking were chosen as dependent variables. Fifty-six of the 270 health- related items were chosen as independent variables and put together in five groups (sociodemographic, psychological, study-related psychosocial, general psychosocial and health behavior). The prevalence of cigarette smoking, risky alcohol consumption, and marijuana smoking was assessed using established and validated instruments. Pearson’s chi-square test was used to analyze the differences in prevalence between the sociodemographic and study-related groups, and binary logistic regression was used for analyses with stepwise inclusion of the five variable groups. (3) Results: Of the 3991 university students who entered analyses, 14.9% reported smoking cigarettes, 38.6% risky alcohol consumption, and 10.9% smoking marijuana. The prevalence of these differed between genders, fields of study, and aspired degrees, among other factors. Binary logistic regression analyses revealed nine significant predictors (p ≤ .05) of cigarette smoking (Nagelkerke R² = 0.314), 18 of risky alcohol consumption (Nagelkerke R² = 0.270), and 16 of marijuana smoking (Nagelkerke R² = 0.239). (4) Conclusions: This study showed cigarette smoking, risky alcohol consumption, and marijuana smoking among university students in Germany to be associated with multiple factors, especially health behaviors. Furthermore, each of the substances was highly associated with each of the two other substances we examined. Other variable groups, such as psychological or psychosocial variables, seemed to play a rather minor role. Therefore, our recommendation for future prevention programs is that substance use among university students should be addressed as a whole, not just in terms of specific substances.Abstract: Zigaretten, Alkohol und Marihuana unter Studierenden in Deutschland: Identifikation von potenziellen soziodemografischen und studienassoziierten Risikogruppen sowie Prädiktoren für riskanten Konsum: (1) Einleitung: Zigaretten, Alkohol und Marihuana sind weltweit die am häufigsten konsumierten legalen sowie illegalen Drogen. Besonders unter Studierenden findet man häufig einen ausgeprägten Konsum. Um wirksame und evidenzbasierte Präventionsprogramme für riskanten Konsum zu entwickeln, wurde die „Healthy Campus“-Studie ins Leben gerufen. Sie zielte darauf ab, potenzielle soziodemographische und studienbezogene Risikogruppen zu finden sowie Prädiktoren für den riskanten Konsum von Zigaretten, Alkohol und Marihuana zu ermitteln. (2) Methoden: Unter den Studierenden der Universität Mainz in Deutschland, wurde eine Online- Querschnittsbefragung mit rund 270 gesundheitsbezogenen Items durchgeführt. Als abhängige Variablen wurden Zigarettenrauchen, riskanter Alkoholkonsum (AUDIT-C-Score: weiblich ≥ 4, männlich ≥ 5) und Marihuana Konsum gewählt. Von den 270 gesundheitsbezogenen Items wurden 56 als unabhängige Variablen ausgewählt und in fünf Gruppen zusammengefasst (soziodemografische, psychologische, studienbezogene-psychosoziale, allgemeine psychosoziale und Gesundheitsverhalten). Mittels etablierter und validierter Messinstrumente wurde die Prävalenz von Zigarettenrauchen, Alkoholkonsum und Marihuana Konsum ermittelt. Zur Analyse der Unterschiede in den Prävalenzen zwischen den soziodemografischen und studienbezogenen Gruppen wurde der Pearsons Chi-Quadrat-Test verwendet. Für die Analysen wurde eine binäre logistische Regression mit schrittweiser Inklusion der fünf Variablengruppen gerechnet. (3) Ergebnisse: Von den 3991 Studierenden, die an der Analyse teilnahmen, gaben 14,9% an, Zigaretten zu rauchen, 38,6% berichteten über riskanten Alkoholkonsum und 10,9% gaben an, Marihuana zu konsumieren. Die Prävalenz dieser Angaben unterschied sich unter anderem nach Geschlecht, Studienfach und angestrebtem Abschluss. Durch eine binäre logistische Regressionsanalyse ergaben sich neun signifikante Prädiktoren (p ≤ 0,05) für Zigarettenrauchen (Nagelkerke R2 = 0,314), 18 signifikante Prädiktoren für riskanten Alkoholkonsum (Nagelkerke R2 = 0,270) und 16 signifikante Prädiktoren für den Konsum von Marihuana (Nagelkerke R2 = 0,239). (4) Schlussfolgerungen: Diese Studie konnte zeigen, dass Zigarettenrauchen, riskanter Alkoholkonsum und Marihuana Konsum unter deutschen Studierenden mit mehreren Faktoren, insbesondere mit dem Gesundheitsverhalten, in Verbindung stehen. Außerdem war jede der Substanzen in hohem Maße mit jeder der beiden anderen untersuchten Substanzen assoziiert. Andere Variablengruppen, wie psychologische oder psychosoziale Variablen, schienen eine eher untergeordnete Rolle zu spielen. Daher lautet unsere Empfehlung für künftige Präventionsprogramme bei Studierenden, dass der Substanzkonsum von den drei untersuchten Substanzen als Ganzes und nicht für jede Substanz einzeln vorgenommen werden sollte.51 Seiten ; Diagramm

    Exploring the tumor-suppressive role of miRNA-200c in head and neck squamous cell carcinoma : potential and mechanisms of exosome-mediated delivery for therapeutic applications

    No full text
    Head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) remains a challenging malignancy due to its high rates of recurrence, metastasis, and resistance to conventional therapies. microRNA-200c (miRNA-200c) has emerged as a critical tumor suppressor in HNSCC, with the potential to inhibit epithelial-mesenchymal transition (EMT), which is considered as a key process in cancer metastasis and progression. Interestingly, there are also controversial findings in HNSCC characterizing miRNA-200c as oncogenic factor. This review article provides a comprehensive overview of the current understanding of miRNA-200c's general role in cancer, and particularly in HNSCC, highlighting its mechanisms of action, including the regulation of EMT and other oncogenic pathways. Additionally, the review explores the innovative approach of exosome-mediated delivery of miRNA-200c as a therapeutic strategy. Exosomes, as natural nanocarriers, offer a promising vehicle for the targeted delivery of miRNA-200c to tumor cells, potentially overcoming the limitations of traditional delivery methods and enhancing therapeutic efficacy. The review also discusses the challenges and future directions in the clinical application of miRNA-200c, particularly focusing on its potential to improve outcomes for HNSCC patients. This article seeks to provide valuable insights for researchers and clinicians working towards innovative treatments for this aggressive cancer type

    Thrombotische Mikroangiopathien, speziell die thrombotisch thrombozytopenische Purpura und die Metalloprotease ADAMTS13

    No full text
    Im Rahmen dieser Habilitationsschrift wurde der Krankheitsverlauf der iTTP am damals größten in Deutschland existierenden Patientenkollektiv in retrospektiven und prospektiven Studien untersucht. Kernergebnisse unserer Studien sind: Die iTTP ist keine rein akute Erkrankung, sondern eine chronische Erkrankung mit potentiell schweren Langzeitfolgen. Patienten sind nachhaltig in ihrem Leben belastet und eingeschränkt. Folglich bedürfen sie neben der Akutbehandlung einer längerfristigen Nachsorge. Vor allem leiden die Patienten unter zum Teil schweren Depressionen und Angstzuständen. Darüber hinaus weisen iTTP-Patienten eine verminderte kognitive Leistungsfähigkeit gegenüber Gesunden auf, deren Ausmaß signifikant mit der Schwere der Depression korreliert. Interessanterweise ist kein Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Depressionen und der Schwere sowie der Anzahl der akuten Schübe nachweisbar. Des Weiteren ist die Resilienz der iTTP-Patienten geringer ausgeprägt als die von Gesunden und die Lebensqualität, sowie die Lebenseinstellung, nachhaltig schlechter. Retrospektiv wie prospektiv wurde die Pathophysiologie der iTTP verfolgt. Die Studiendaten beweisen, dass ein akuter iTTP Schub zwingend mit einem massiven Abfall bzw. einer deutlich verminderten ADAMTS13-Aktivität (<10%) einhergeht. Allerdings ist auch ersichtlich, dass Patienten mit konstant niedrigem ADAMTS13 nicht zwingend einen Schub erleiden. Das Substrat der ADAMTS13, der VWF, welcher in diesem Zusammenhang relativ wenig untersucht ist, muss mehr im Blickpunkt stehen. Im Rahmen der Originalarbeit VI konnte eine neue VWF Multimer Ratio etabliert werden. Das Verhältnis zwischen hochmolekularen zu niedermolekularen VWF Multimeren spiegelt das in vivo bestehende Zusammenspiel zwischen ADAMTS13 und dem VWF wider. Vor akuten Schüben verschiebt sich der Anteil der VWF Multimeren zu den hochmolekularen, folglich steigt der Quotient an. Zu Beginn des Schubes fällt er deutlich ab, was auf den Verbrauch in den Mikrothromben zurückzuführen ist. Überraschend ist, dass einige Tage bis Wochen vor einem akuten iTTP-Rezidiv eine signifikant höhere VWF MM Ratio nachzuweisen war, als bei den Patienten, die sich in Remission über den ganzen Studienzeitraum befanden, und das unabhängig davon, ob die ADAMTS13-Aktivität 10% lag. Darüber hinaus war die ADAMTS13-Aktivität Tage bis Wochen vor dem akuten Schub nicht zwingend <10%. Die Hypothese, dass Entzündungen einen akuten Schub triggern, da sie die Spaltung des VWF durch ADAMTS13 vermindern, kann in diesem Fall nicht bestätigt werden. Patienten die im Beobachtungszeitraum keine akuten iTTP-Schübe hatten, haben hingegen konstante VWF MM Ratio Werte. An unserem retrospektiven Patientenkollektiv kann nicht belegt werden, dass sich die Gabe von Rituximab signifikant positiv auf die Schubschwere oder auf die Rückfallrate auswirkt. Allerdings ist ein Trend zu kürzerer Schubdauer und zu weniger Frührezidiven, binnen des ersten Jahres, nach einem akuten Schub, erkennbar. Die klinische Einteilung der Schübe nach ihrer Schwere ist an retrospektiven Patientenkollektiven etabliert worden und bestätigt die These, dass Initialschübe die schwerwiegendsten Verläufe aufweisen. Insgesamt sind Männer deutlich seltener von der iTTP betroffen, dafür legen die Daten nahe, dass sie deutlich schwerer an der Erkrankung leiden mit einer signifikant höheren Rückfallrate als Frauen. Mikrothrombosen, insbesondere im Lungenkreislauf, bei Patienten mit COVID-19, führten zur Hypothese, dass es sich hierbei um eine thrombotische Mikroangiopathie handeln könnte. Wir haben in einem Mainzer Kollektiv keinen Anhaltspunkt dafür gefunden, dass COVID-19 eine klassische thrombotische Mikroangiopathie ist.133 Seiten, Illustrationen, Diagramm

    The influence of correlations on random energy models

    No full text
    This thesis explores how correlations influence the extremes of variable-speed branching Brownian motion (VSBBM) and the limiting free energy of the continuous random energy model (CREM). These models are closely related and serve as toy models for mean field spin glass models such as the Sherrington-Kirkpatrick (SK) model. In Chapter 1, we give a detailed introduction to VSBBM and the CREM. Also, we summarise the results of Chapter 2 and 3 and place them in the broader research context. In Chapter 2, we study the extremes of a VSBBM where the time-dependent speed functions, which describe the time-inhomogeneous variance, converge to the identity function from below. We show that the log-correction for the order of the maximum depends only on the rate of convergence of the speed function near 0 and 1 and exhibits a smooth interpolation between the correction in the i.i.d. case, 1/(2 √2) ln t, and that of standard branching Brownian motion (BBM), 3/(2 √2) ln t. We prove that the limiting law of the maximum and the extremal process essentially coincide with those of standard BBM, using a first and second moment method which relies on the localisation of extremal particles. In Chapter 3, we study the free energy of the CREM with the so-called Hamilton-Jacobi approach. This approach compares the limiting free energy of mean field spin glass models to the so-called viscosity solution of a Hamilton-Jacobi equation (HJE). For some of these models, this viscosity solution exactly matches the limiting free energy. In other cases such as the bipartite SK model, particularly when the so-called nonlinearity of the HJE is nonconvex, it is only proven that the viscosity solution provides a bound to the limiting free energy. In the case of the CREM with a convex speed function, we establish a HJE on an infinite- dimensional space and prove that a unique viscosity solution exists, which is characterised by a variational formula. Also, we give an explicit description of the so-called initial condition of that HJE, which allows to simplify the variational formula of the viscosity solution. The limiting free energy of the CREM with a convex speed function is equal to the aforementioned viscosity solution.168 Seiten ; Diagramm

    Search for the decay of the Higgs boson to a Z boson and a long-lived axion-like particle decaying to two photons with the ATLAS Detector

    No full text
    The Standard Model of particle physics is one of the most successful theories, capable of describing a wide range of observed physical processes. However, some phenomena cannot be explained within the Standard Model, necessitating a theoretical extension. The Large Hadron Collider (LHC) at CERN aids in this effort through precision tests and searches for Beyond Standard Model particles using dedicated analyses. Several well-motivated extensions of the Standard Model include Axion-Like Particles (ALPs), which can couple to photons. This thesis presents two searches for ALPs. The first search, described in the thesis, uses ATLAS Run 2 proton-proton (pp) data to constrain the exotic decay of the Higgs boson into a Z boson and an ALP, leading to a final state of two leptons and two photons. This measurement focuses on long-lived ALPs, which do not decay promptly, extending the excluded photon-ALP coupling phase space and providing limits for a range of couplings not previously covered by ATLAS. The second search, described in the thesis, utilizes ATLAS Run 3 lead-lead (PbPb) data to probe the resonant production of an ALP in photon-photon scattering within the ATLAS detector. This is the first ALP measurement in ATLAS at a collision energy of s=5.36\sqrt{s} = 5.36 TeV.Das Standardmodell der Teilchenphysik ist eine der erfolgreichsten Theorien, die in der Lage ist, ein breites Spektrum beobachteter physikalischer Prozesse zu beschreiben. Einige Phänomene können jedoch nicht mit dem Standardmodell erklärt werden, so dass eine theoretische Erweiterung erforderlich ist. Der Large Hadron Collider (LHC) am CERN unterstützt diese Bemühungen durch Präzisionstests und die Suche nach Teilchen jenseits des Standardmodells mit Hilfe spezieller Analysen. Mehrere gut begründete Erweiterungen des Standardmodells umfassen Axion-ähnliche Teilchen (ALPs), die an Photonen koppeln können. In dieser Arbeit werden zwei Suchläufe nach ALPs vorgestellt. Die erste Suche verwendet ATLAS Run 2 Proton-Proton (pp)-Daten, um den exotischen Zerfall des Higgs-Bosons in ein Z-Boson und ein ALP einzugrenzen, was zu einem Endzustand aus zwei Leptonen und zwei Photonen führt. Diese Messung konzentriert sich auf langlebige ALPs, die nicht sofort zerfallen. Dadurch wird der Phasenraum der ausgeschlossenen Photon-ALP-Kopplung erweitert und es werden Grenzwerte für eine Reihe von Kopplungen ermittelt, die bisher von ATLAS nicht erfasst wurden. Die zweite Suche nutzt ATLAS Run 3 Blei-Blei (PbPb) Daten, um die resonante Produktion eines ALP in der Photonen-Photonen-Streuung innerhalb des ATLAS-Detektors zu untersuchen. Dies ist die erste ALP-Messung in ATLAS bei einer Kollisionsenergie von s=5.36\sqrt{s} = 5.36 TeV.164, [4] Seiten ; Illustrationen, Diagramm

    Einfluss von Diabetes mellitus auf die Anwendbarkeit des Animal Naming Tests zur Detektion einer minimalen hepatischen Enzephalopathie bei Patienten mit Leberzirrhose

    No full text
    VIII, 120 Seiten ; Illustrationen, Diagramm

    4,325

    full texts

    9,834

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    Gutenberg Open Science (Univ. Mainz) is based in Germany
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇