GEO-LEO e-docs
Not a member yet
    7172 research outputs found

    Bergordnung Platten 1548

    No full text
    Im Jahr 1548 erließ Kaiser Ferdinand I. eine neue Bergordnung für die Bergwerke in Hengst, Bärringen, Lichtenstadt, Kaff, Platten, Gottesgab und Mückenberg. Hintergrund ist die erzwungene Abtretung des Elbogener Kreises und damit der Bergwerke in Hengst, Bärringen, Lichtenstadt und Kaff durch die Grafen Schlick, sowie die Übergabe des Südteils der Herrschaft Schwarzenberg mit den Bergwerken in Platten, Gottesgab und Mückenberg, nach dem verlorenen Schmalkaldischen Krieg, durch Herzog Johann Friedrich I. von Sachsen an den böhmischen König und Kaiser Ferdinand I. Die 50 Artikel umfassende Bergordnung basierte auf der Joachimsthaler Bergordnung vom 1. Januar 1548.sourc

    Paläoböden im Senkungsbereich der Südostalb

    No full text
    eukirchen-Hemau liegen Kalkstein-Rotlehm, Braunlehm und lehmige Albüberdeckung als Bodensedimente aus der Dekomposition des Malm und der Kreide. Es wird erörtert, wieweit mit den vorliegenden Bodensedimenten verschieden alte Flächen bestimmt werden können. In die Hochfläche sind Relikte der Kreide eingesenkt, auf denen Profile von autochthonen Rotlehmen (Plastosole) erhalten sind. Ebenso sind im unteren Regental auf tektonisch verstellter Oberkreide derartige Profile überliefert. Im Periglazial des Donau- und des unteren Regentales waren in Ziegeleigruben und in weiteren Aufschlüssen zwischen äolischen Deckschichten örtlich bis zu acht interglaziale Böden aufgeschlossen; in ihrem Liegenden warmzeitliche Böden als marmorierte Pseudogleye. Am Top der warmzeitlichen Böden lag die Matuyama/Brunhes Grenze, d. h. sie waren älter als 0,9–1,2 Mio a. Einen Überblick über die Lage der jeweiligen Böden gibt Abb. 1.Upon the Malm etch plain near Ratisbon limestone red loams and limestone brown loams cover the planation. It will be discussed, whether one can distinguish the age of the etchplains especially by means of such paleosoils. Likewise, Cretaceous relics, locked up by up faults, appear upon the Malm and in the Regen valley. They showed decomposition with profiles, containing paleosoils. In brick pits near Ratisbon and in the Regen valley sequences of quarternary profiles were discovered, which comprise up to eight interglacial soils between glacial löss-lössloams. Beneath them lie three marbled Pseudogleys. On their top the Matuyama/Brunhes boundary was found. Therefore, they are older than 0,9–1,2 mio a. Picture 1 serves as a survey about the situation of the paleosoils.researc

    Decomposition of flood losses by environmental and economic drivers (FloodDrivers)

    No full text
    Final report for DFG project „Aufteilung von Hochwasserschäden auf Umwelt- und wirtschaftliche Faktoren" / „Decomposition of flood losses by environmental and economic drivers“ (FloodDrivers), project no. 449175973, reporting period 1 July 2021 - 30 June 2024.Deutsche Forschungsgemeinschafthttps://doi.org/10.1038/s41597-023-02282-0https://doi.org/10.5194/hess-28-3983-2024https://doi.org/10.5194/essd-16-5145-2024https://doi.org/10.1007/s11069-024-07039-5https://doi.org/10.5194/essd-17-293-2025https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-5430941/v1https://doi.org/10.5281/zenodo.7885990https://doi.org/10.5281/zenodo.12635205https://doi.org/10.5281/zenodo.10943896https://doi.org/10.5281/zenodo.10911302https://doi.org/10.5281/zenodo.13150853https://doi.org/10.5281/zenodo.13149828https://doi.org/10.2905/a605a675-9444-4017-8b34-d66be5b18c95repor

    Bergordnung Amberg 1465

    No full text
    Am 5. Dezember 1465 erließ Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz eine Bergordnung mit 62 Paragrafen für die Eisenerzbergwerke in Amberg. Grundlage dieser Bergordnung war die Rattenberger Bergordnung von 1463 sowie der Bergbrief von Schladming aus dem Jahre 1408. Hintergrund für den Erlass der Bergordnung ist die Etablierung einer Großgewerkschaft zur Intensivierung des Bergbaus.sourc

    Bergordnung Erbendorf 1521

    No full text
    Am 8. Februar 1521 erließen die Brüder Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz und Pfalzgraf Ludwig II. eine Bergordnung für Erbendorf. Vorbild dieser Bergordnung war die Annaberger Bergordnung von 1509. Es wurden aber auch Paragrafen aus der Rattenberger Bergordnung von 1463 und aus der Bergordnung für Österreich von 1517 übernommen. In 116 Paragrafen wurden die Rechte und Pflichten des Bergmeisters, der Schichtmeister, der Amtleute und Geschworenen, der Steiger, der Gegenschreiber, der Arbeiter sowie der Markscheider niedergeschrieben. Geregelt wurde der gesamte Bergwerks- sowie der Hüttenbetrieb. Am Ende wurden die Eide der Bergwerksbeamten aufgeführt.sourc

    Utting‐1 well: Karst‐formation in reef‐debris‐facies (­Tithonian, Eastern Molasse Basin; S‐Germany)

    No full text
    Die riffogenen Kalke des Tithons stellen ein neues Ziel der geothermischen Exploration im Raum München dar. Nachdem aus mehreren Bohrungen nur Spülproben und wenige Schußkerne vorliegen, ist eine Bohrung, in der Kerne gewonnen wurden, von besonderem Interesse, um die fazielle und diagenetische Entwicklung der Tithon-Karbonate besser erfassen zu können. In der Bohrung Utting-1 wurden Karbonatgesteine des Tithons in drei Kernstrecken im Teufenbereich von 2689 m bis 2743,3 m mit einer Mächtigkeit von 54,3 m (Kernverlust ca. 8 m) erfasst. Die vorhandenen 46,1 m wurden mit 57 petrographischen Dünnschliffen belegt. Die untersuchte Folge ist von Spalten durchsetzt, in denen detritische Quarze und feine Quarz-Sande infiltriert sind, die von der Basis der tertiären Bausteinschichten stammen. In den frühdiagenetisch verfestigten Kalksteinen (Riffschutt) treten Partikel- und Gesteins-Lösungsporen unterschiedlicher Größe auf (bis 4 cm). Ihre Bildung kann auf eine lange Phase tiefgreifender Verkarstung während der Kreidezeit zurückgeführt werden. Die ab dem Eozän erfolgte Kippung der Süddeutschen Großscholle von etwa 40 nach SE bewirkte, dass westlich und nördlich der Bohrung Utting-1 tithonische Sedimentgesteine nicht mehr erhalten sind, während diese östlich und südöstlich im Bereich von München als Liegendes des Purbeck auftreten. Die Folge wird von Globigerinenmergeln des Fischschiefers diskordant überlagert. Die Karbonatsedimente des Tithon zeigen Ablagerungen in 10 Oben-Grob-Zyklen von 5–6 m Mächtigkeit, die jeweils als Entwicklung von nieder- zu höher energetischen Bedingungen aufgrund zyklischer Meeresspiegels-Verflachung interpetiert werden. Dabei zeigen sieben gut ausgebildete Zyklen meist die Entwicklung von Wackestones an der Basis über Schwamm-führende Floatstones und Packstones im mittleren Bereich hin zu Packstones, Grainstones und Rudstones (Korallen, Hydrozoen, Gastropoden, Austern) im oberen Bereich. Die Zyklen können durch Einschaltungen von Ooid-, Onkoid- und Intraklast-reichen Packstones-Grainstones episodisch unterbrochen sein. Vertikale Übergänge von einer Schwamm-reichen Massenfazies über Ooid-reiche Sedimente zu einer Onkoid-reichen Korallenfazies (Stbre. Saal und Oberau, Malm Delta bis Zeta 2), wie sie in Aufschlüssen der Südlichen Frankenalb zu finden sind, fehlen im Tithon der Bohrung Utting-1. Auch eine mächtige Hydrozoen-Korallen-Fazies (Stbr. Marsching, Malm Zeta 2) oder gar eine Riffkern-Fazies mit assoziierter Schutt-Fazies (Stbr. Laisacker; Malm Zeta 3) kann nicht nachgewiesen werden. Daher kann die tithonische Sedimentabfolge in der Bohrung Utting-1 nur als Sedimentschüttung (Grain Flows, Debris-Flows) in ein Becken interpretiert werden, in dem eine niederenergetische Hintergrund-Sedimentation herrschte. Die Schüttungen mit rasch wechselnden Faziestypen kamen von einer Karbonatplattform und dem oberen Hangbereich des Beckens von unbekannter Entfernung und Ausdehnung. Eine genauere Angabe ist aufgrund der kleinräumigen Information aus der Bohrung Utting-1 nicht möglich. Die hohe Gesteins-Lösungsporosität in vielen Bereichen der Folge kann nur durch tiefgreifende Verkarstung von der Oberfäche während der Kreidezeit erfolgt sein. Dabei können lokal auch primäre Partikel-Lösungsporen und Kluft-Poren als Ausgangspunkt für die Erweiterung zu Gesteins-Lösungsporosität interpretiert werden.The reefal limestones of the Tithonian represent a new target for geothermal exploration in the Munich area. Since most wells have yielded only cuttings and a few sidewall cores, a well with recovered cores is of particular interest to better understand the facies and diagenetic evolution of the Tithonian carbonates. In the Utting-1 well, Tithonian carbonate rocks were encountered in three cored intervals at depths ranging from 2689 m to 2743.3 m, with a thickness of 54.3 m (core loss approximately 8 m). The available 46.1 m were analyzed using 57 petrographic thin sections. The examined sequence is traversed by fractures filled with detrital quartz and fine quartz sands, which originated from the base of the Tertiary Baustein beds. Early diagenetically lithified limestones (reef debris) display solution porosity and dissolution features of varying sizes (up to 4 cm). Their formation can be attributed to a prolonged phase of deep karstification during the Cretaceous period. The tilting of the South German massif by about 40 degrees to the southeast, starting in the Eocene, resulted in the erosion of Tithonian sedimentary rocks to the west and northwest of the Utting-1 well, while they are preserved to the east and southeast in the Munich area as the substratum of the Purbeck Formation. The sequence is unconformably overlain by Globigerina marls from the Fish Shale. The Tithonian carbonate sediments exhibit deposition in 10 upward-coarsening cycles of 5 to 6 m thickness, interpreted as resulting from cyclic shallowing events due to changes in sea level. Seven well-developed cycles typically show a transition from wackestones at the base, through sponge-bearing floatstones and packstones in the middle, to packstones, grainstones, and rudstones (with corals, hydrozoans, gastropods, oysters) in the upper part. These cycles can be episodically interrupted by intercalations of packstones and grainstones rich in ooids, oncoids, and intraclasts. Vertical transitions from a sponge-rich mass facies, through ooid-rich sediments, to an oncoid-rich coral facies (e.g., Saal and Oberau sections, Malm Delta to Zeta 2) commonly found in outcrops of the southern Franconian Alb are absent in the Tithonian section of the Utting-1 well. Neither a significant hydrozoan-coral facies (e.g., Marsching outcrop, Malm Zeta 2) nor a reef core facies with associated debris facies (e.g., Laisacker outcrop, Malm Zeta 3) can be documented. Thus, the Tithonian sedimentary succession in the Utting-1 well can only be interpreted as sedimentary infill (grain flows, debris flows) into a basin characterized by low-energy background sedimentation. These deposits, with rapidly changing facies types, originated from a carbonate platform and the upper slope of the basin, the exact distance and extent of which remain unknown due to the limited spatial information from the Utting-1 well. The high solution porosity in many parts of the sequence can only be attributed to extensive karstification at the surface during the Cretaceous. In some cases, primary particle solution pores and fracture porosity may have acted as starting points for the development of larger-scale solution porosity.researc

    Bergordnung für Sankt Joachimsthal 1541

    No full text
    Im Jahr 1541 entschieden sich die Brüder Graf Hieronymus II. und Graf Lorenz Schlick zum Erlass einer neuen Bergordnung für Sankt Joachimsthal. Die neue Bergordnung wurde nach dem Vorbild der Kuttenberger Bergordnung in vier Abschnitte unterteilt und um einen zusätzlichen Abschnitt erweitert. Dieser Abschnitt beschäftigte sich nur mit den Rechten und Pflichten des Bergmeisters bei Gerichtsverhandlungen. Angelehnt waren die insgesamt 186 Artikel dieser Bergordnung an die Annaberger Bergordnung von 1509 und deren Nachfolger aus den Jahren 1520 und 1536. Die Bergordnung für Sankt Joachimsthal hatte Gültigkeit für alle Metalle. Sie ist die zu ihrer Zeit umfangreichste und präziseste Bergordnung.sourc

    Revised Magnetospheric Model Reveals Signatures of Field‐Aligned Current Systems at Mercury

    No full text
    AbstractMercury is the smallest and innermost planet of our solar system and has a dipole‐dominated internal magnetic field that is relatively weak, very axisymmetric and significantly offset toward north. Through the interaction with the solar wind, a magnetosphere is created. Compared to the magnetosphere of Earth, Mercury's magnetosphere is smaller and more dynamic. To understand the magnetospheric structures and processes we use in situ MESSENGER data to develop further a semi‐empiric model of the magnetospheric magnetic field, which can explain the observations and help to improve the mission planning for the BepiColombo mission en‐route to Mercury. We present this semi‐empiric KTH22‐model, a modular model to calculate the magnetic field inside the Hermean magnetosphere. Korth et al. (2015, https://doi.org/10.1002/2015JA021022, 2017, https://doi.org/10.1002/2017gl074699) published a model, which is the basis for the KTH22‐model. In this new version, the representation of the neutral sheet current magnetic field is more realistic, because it is now based on observations rather than ad‐hoc assumptions. Furthermore, a new module is added to depict the eastward ring shaped current magnetic field. These enhancements offer the possibility to improve the main field determination. In addition, analyzing the magnetic field residuals allows us to investigate the field‐aligned currents and their possible dependencies on external drivers. We see increasing currents under more disturbed conditions inside the magnetosphere, but no clear dependence on the z‐component of the interplanetary magnetic field nor on the magnetosheath plasma β.Key Points: We present a revised model of Mercury's magnetospheric magnetic field The model now includes an eastward ring shaped current and the neutral sheet current is calculated more precisely with Biot Savart's law The strength of the field‐aligned currents increases with higher magnetic activity German Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz and the German Zentrum für Luft‐ und RaumfahrtDeutsche Forschungsgemeinschaft http://dx.doi.org/10.13039/501100001659ESA Research Fellowshi

    Geoscientific communications - GMIT

    No full text
    Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom Dezember 2024 enthält die Themenblöcke: GEOfokus: Unterirdiche CO2-Speicherung-Eine Einführung, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, Verbände, Institutionen), GEOreport (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsberichte, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen), GEOszene (Würdigungen, Nachrufe).DFG, SUB Göttingenjourna

    Bergordnung Platten 1535

    No full text
    Bergordnung für den Zinnbergbau in Platten vom 20. Mai 1535. Nachdem Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen die Herrschaft Schwarzenberg 1533 gekauft hatte, erließ er diese neue Ordnung für den Bergbau auf Zinn, aber auch auf Wismut, Eisenstein, Blei und Kupfer. In den 46 Artikeln wurden die Regelungen zum Betrieb der Gruben, den Rechten und Pflichten der Bergbeamten sowie der Bergleute niedergeschriebenen. Weiterhin wurde das Recht auf freies Holz für alle Belange des Bergbaus, die Pflicht zur wöchentlichen Zahlung des Büchsenpfennigs sowie die rechtlichen Bedingungen für das Seifenwerk und den Betrieb der Erzmühlen und Schmelzhütten genannt. Im Anhang werden die am gleichen Tag für Platten erlassenen Bergfreiheiten aufgeführt.sourc

    0

    full texts

    7,172

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    GEO-LEO e-docs is based in Germany
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇