24611 research outputs found
Sort by
Ruinen : Trauer-Spiel
RUINEN : TRAUER-SPIEL
Ruinen : Trauer-Spiel ( - )
Cover ( - )
Blank page ( - )
Title page ( - )
Blank page ( - )
Für Julia ( - )
Blank page ( - )
Zeichnung, Text: Ich bin ein Lehrling dieser Häuser, ihrer Meisterschaft, ein bestimmtes Leben zu suggerieren. ( - )
Blank page ( - )
Großgünstig_r Leser_in; ( - )
Kurzer Begriff der Abhandlungen. ( - )
Introduction ( - )
Personen des Trauerspiels. ( - )
[Zitat] aus: Walter Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels. "Andererseits aber ist gerade das Sinnen, dem wenn es nicht sowohl geduldig auf Wahrheit ..." ( - )
Blank page ( - )
Zeichnung, Text: Ankunft ( - )
Blank page ( - )
Die Erste Abhandlung. (19)
Der Erste Eingang. (19)
Die Reyen der Höflinge. (33)
Blank page (36)
Zeichnung, Text: Donnerkatauen (37)
Blank page (38)
Die Andere Abhandlung. (39)
Der Erste Eingang. (39)
Der Andere Eingang. (49)
Der Dritte Eingang. (51)
Der Vierte Eingang. (55)
Der Fünfte Eingang. (57)
Reyen der Geister und Walküren. (62)
Blank page (64)
Zeichnung, Text: III. Latine loquiet non operor. MMXXII Aeneo J. Angermann. Seuchntanz (65)
Blank page (66)
Die Dritte Abhandlung. (67)
Der Erste Eingang. (67)
Zwischenspiel. So bringt der faule Sud die ungeheure Pest. (71)
Der Andere Eingang. (72)
Reyen der Nornen. (75)
Blank page (78)
Zeichnung, Text: Grabeslied (79)
Blank page (80)
Die Vierte Abhandlung. Der Letzte Eingang. (81)
Ende. Wer meinen Fall beweint / Siht nicht wie hoch Ich sey durch diesen Fall gestiegen. ( - )
Anmerkung ( - )
Blank page ( - )
Grey chart ( - )
Cover ( -
KulturInitiative Regula Rickert
KULTURINITIATIVE REGULA RICKERT
KulturInitiative Regula Rickert ( -
38. internationales Frühlingsfest
38. INTERNATIONALES FRÜHLINGSFEST
38. internationales Frühlingsfest ( -
Lebenslauf von Konzertmeister Richard Kromer
LEBENSLAUF VON KONZERTMEISTER RICHARD KROMER
Lebenslauf von Konzertmeister Richard Kromer ([1]
Manuscripta theologica : Die Handschriften in Quarto
MANUSCRIPTA THEOLOGICA : DIE HANDSCHRIFTEN IN QUARTO
Manuscripta theologica : Die Handschriften in Quarto ( - )
Cover ( - )
Title page ( - )
Inhalt ( - )
Geleitwort (VII)
Vorwort (IX)
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur (XI)
Beschreibungen ( - )
4° Ms. theol. 1 - 9 (3)
4° Ms. theol. 10 - 19 (20)
4° Ms. theol. 20 - 29 (51)
4° Ms. theol. 30 - 39 (75)
4° Ms. theol. 40 - 49 (82)
4° Ms. theol. 50 - 59 (90)
4° Ms. theol. 60 - 69 (97)
4° Ms. theol. 70 - 79 (105)
4° Ms. theol. 80 - 89 (110)
4° Ms. theol. 90 - 99 (119)
4° Ms. theol. 100 - 109 (143)
4° Ms. theol. 110 - 119 (154)
4° Ms. theol. 120 - 129 (159)
4° Ms. theol. 130 - 139 (164)
4° Ms. theol. 140 - 149 (172)
4° Ms. theol. 150 - 159 (177)
4° Ms. theol. 160 - 169 (180)
4° Ms. theol. 170 - 179 (185)
4° Ms. theol. 180 - 189 (188)
4° Ms. theol. 190 - 199 (192)
4° Ms. theol. 200 - 209 (195)
4° Ms. theol. 210 - 211 (208)
2° Ms. theol. 235 (210)
Initienregister (211)
Personen-, Orts- und Sachregister (237)
Cover ( -
... auf dem Weg zum Welterbe (Kassel)
... AUF DEM WEG ZUM WELTERBE (KASSEL)
... auf dem Weg zum Welterbe (Kassel) ( -
Alchemie am Kasseler Hof
ALCHEMIE AM KASSELER HOF
Alchemie am Kasseler Hof ( - )
Cover ( - )
Einleitung (1)
Chemische Öfen, Hessen um1600, 8° Ms. chem. 13 (4)
[Arnaldus de Villa Nova: Rosarium philosophorum], Hessen, 16. Jh., 2. Hälfte; 8° Ms. chem. 21 (4)
Casper Hartung vom Hoff: Philosophisch piechel [Büchlein], 1549; 8° Ms. chem. 32 (5)
Donum dei und weitere lateinische und mittelniederdeutsche Traktate, westlicher Ostseeraum, 15. Jh., 4. Viertel, 4° Ms. chem. 5 (6)
Chemisches "Probierbuch" für Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel, Dresden 1571, 4° Ms. chem. 12 (7)
Dr. Ortolph Marold: Chemisches Handbüchlein, Schmalkalden um 1590, 4° Ms. chem. 18 (8)
Janus Lacinius: Pretiosa margarita novella de thesauro, deutsch, 16. Jh., Mitte, 4° Ms. chem. 33[2 (9)
Donum dei, deutsch, 1587, 4° Ms. chem. 35[1 (10)
Paracelsus; Isaac Hollandus; chemische Rezepte, Kassel, 16. Jh.; Ende; 4° Ms. chem. 60[2,6 (11)
Alchemistische Kurztraktate und Lehrgedichte, chemische und medizinische Rezepte, Zauber, Kassel oder Marburg, 16. Jh., Ende, 4° Ms. chem. 60[5,2 (12)
Alchemistische Kurztraktate, Paracelsica, Lehrgedichte, Kassel und Marburg, 1610-1620, 4° Ms. chem. 60[5,3 (13)
Lateinische alchemistische Traktate; George Ripley, Ps.-Raimundus Lullus, Ps.-Roger Bacon, Italien, 16. Jh., 1. Hälfte, 4° Ms. chem. 66 (14)
Ps.-Paracelsus; alchemische Lehrgedichte; "Buch der heiligen Dreifaltigkeit"; chemische Rezepte, Hennegau, 1585-1600, 4° Ms. chem. 72 (15)
Hans-Heinrich von Siegerode: Aqua vitae lilii convallii [Maiglöckchen] und weitere Rezepturen, Destillationsvorgänge, Kassel oder Altenritte, 1598, 4° Ms. chem. 79 (16)
Wilhelm Vernuken: Praeparatio lapidis philosophorum, deutsch, Kassel, 1600, 4° Ms. chem. 81 (17)
Alchemistisch-medizinisches Hausbuch des Pfarrers Valentinus aus Ottrau bei Alsfeld, Ottrau, 1529, 4° Ms. chem. 82 (18)
Lateinisch-deutsche alchemistische Kurztraktate und Rezepte, Thüringen, 16. Jh., 2. Viertel, 4° Ms. chem. 83 (19)
Rätselgedicht vom Stein der Weisen; Aristoteles und Alexander; Vom rechten Gebrauch der Alchemey, Eisenach, 1583, 4° Ms. chem. 84 (20)
Mittelniederdeutsches Paradiesspiel, ostelbischer Raum, 14. Jh., 2. Hälfte, 4° Ms. chem. 5,9 und 10[Fragm.1 (21)
Hellenistische Alchemie, griechisch, älteste Abschrift einer venezianischen Vorlage, Norditalien, um 1500, 2° Ms. chem. 1[1+2 (22)
Klassische alchemistische Traktate, chemische Experimente, Erfurt (?), Herrenbreitungen, Schmalkalden, Frankfurt, 1459-1526, 2° Ms. chem. 13 (23)
Ortolph Marold: Collectanea chymica, lat. und dt., Schmalkalden, 1559-1565, 4° Ms. chem. 29 (24)
Rezepte und Briefe an Landgraf Moritz in Geheimschrift, Hessen, um 1600, 2° Ms. chem. 19[3 (25)
Carl Widemann: Ergon et Parergon, Schema, Augsburg, Oktober 1626, 2° Ms. chem. 19[5 (26)
Friedrich von Öttingen-Wallerstein: Steganographia nova, Hessen (?), 1601, 4° Ms. philol. 10 (27)
Salpeterbuch, mitteldeutsch, um 1600, 2° Ms. math. 4[1 (28)
Alchemistisch-medizinische Rotuli, Nordwestdeutschland, 14. Jh., 2. Hälfte, 8° Ms. med. 11[2 (29)
Lux lucens in tenebris, Splendor solis, Angelus lucis. Südostdeutschland, 1584, 2° Ms. chem. 21 (30)
Berengarius Ganellus: Summa sacrae magicae, 14. Jh., 4° Ms. astron. 3 (31)
Imprint ( - )
Color chart ( - )
Cover ( -