16739 research outputs found
Sort by
Gaia-X als Enabler für die Beratungsbranche
Mit dem Ziel, ein Daten-Ökosystem mit europäischen Werten und Normen wie Transparenz, Vertrauen und Souveränität aufzubauen und damit einen Alternativentwurf zu den Hyperscalern wie Amazon, Microsoft oder Google zu etablieren, ist die Gaia-X-Initiative ins Leben gerufen worden. Sie bietet einen Rahmen zur Bereitstellung föderierter und sicherer Dateninfrastrukturen und soll damit die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen stärken. Für die Beratungsbranche eröffnen sich dadurch neue Potenziale, denn nicht alle Unternehmen haben das Know-how, alle Vorteile von Gaia-X für sich zu nutzen. Dieser Beitrag leitet daher ein Dienstleistungsportfolio für die Beratung her und erläutert es anhand aktueller Gaia-X-Branchen und -Projekte
Elterliche Smartphone-Nutzung im Kontext der Bindungsentwicklung von Kleinkindern. Lassen sich Zusammenhänge in Hinblick auf die Bindungsqualität nachweisen? Hat die elterliche Smartphone-Nutzung Einfluss auf die Bindungsentwicklung von Kindern unter drei Jahren?
Elterliche Smartphone-Nutzung im Kontext der Bindungsentwicklung von
Kleinkindern. Lassen sich Zusammenhänge in Hinblick auf die
Bindungsqualität nachweisen?
Hat die elterliche Smartphone-Nutzung Einfluss auf die Bindungsentwicklung von
Kindern unter drei Jahren
Gemeinsam bauen : Die Braugruppe als Plattform einer Projektentwicklung : [Wintersemester 2024/2025]
Industriedenkmal im Wandel : Neue Wege für das Schiffshebewerk Niederfinow : [Wintersemester 2024/2025]
Urbane Kohabitation : Umgestaltung eines Parkhauses zu einem begrünten Hochschul- und Mobilitätsgebäude : [Wintersemester 2024/2025]
Indirect contact and collective action among disadvantaged groups: A multi-level mini-meta-analysis
It is well established that positive contact between members of different groups can reduce prejudice. However, there is also evidence that direct contact with advantaged group members can undermine disadvantaged group members' engagement in collective action. Also, considerable evidence shows that effective contact need not be direct. Mere knowledge of cross-group friendships (extended contact) or observing positive contact (vicarious contact) can also reduce prejudice. This raises the question of whether these indirect forms of contact might also undermine collective action. We conducted a mini-meta-analysis of eight unpublished studies, including a range of intergroup contexts and samples, that measured indirect contact with advantaged group members and collective action among disadvantaged groups. We found a small but significant relationship that was consistently negative but varied in size depending on how indirect contact was measured. Contrary to expectation, more indirect contact predicted reductions in normative forms of collective action as strongly as radical forms