BU praktisch (E-Journal, Universität Bielefeld)
Not a member yet
    69 research outputs found

    Die Zeichen des Lebens entdecken: Handlungs- und kontextorientierte Zugänge zu Atmung und Kreislaufsystem durch Standard-Diagnostikmethoden

    Get PDF
    Viele Menschen kennen alles das vom Arztbesuch: das Abhören des Herzens oder eine Blutdruckmessung sowie einige weitere Methoden. Methoden, die notwendig sind, um unsichtbare Vorgänge bei Kreislauf und Atmung zu erfassen und nachzuvollziehen. Dieser Beitrag arbeitet einige Diagnosemethoden und -geräte für den Einsatz im humanbiologischen Unterricht auf

    Weinberg im Wandel: Unterrichtsmaterial zur Ökologie und Bewirtschaftung eines regionalen Agrarökosystems in Zeiten des Klimawandels

    Get PDF
    Neben den natürlichen Ökosystemen wie z.B. Wald, See oder Fließgewässer eignet sich das Agrarökosystem Weinberg für eine Vertiefung des Themas Ökologie im Biologieunterricht der Oberstufe. Die hier vorgestellten Unterrichtsmaterialien vermitteln Schülerinnen und Schülern mit handlungsorientierten Methoden die Besonderheiten eines Agrarökosystems. Es werden abiotische Umweltfaktoren im Weinberg, physiologische Aspekte der Weinrebe und Folgen des menschengemachten Klimawandels für das Agrarökosystem erarbeitet (Unterrichtsmaterial A). Zusätzlich wird Wissen über biotische Umweltfaktoren im Weinberg und über landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmaßnahmen durch Winzerinnen und Winzer aufgebaut (Unterrichtsmaterial B) wobei ökologische und nachhaltige Maßnahmen in Zeiten des Klimawandels hervorgehoben und bewertet werden. Methodisch werden für den Biologieunterricht die Mystery-Methode in Gruppenarbeit und ein interaktives Lernspiel mit digitalen Videoelementen vorgestellt

    Neue Lernwege gehen: Vorstellung einer Unterrichtsreihe zur Gesundheitsbildung im Sinne der 21st-Century Skills

    Get PDF
    Die Covid19-Pandemie hat gezeigt, dass die Gesundheitsbildung zu viralen Erkrankungen in einigen Teilen der Bevölkerung lückenhaft ist. Auch für Schüler*innen lassen sich hierfür empirische Belege finden. Um diesem Problem zu begegnen, wurde vom Schüler*innenlabor teutolab-biotechnologie eine Unterrichtsreihe für die Schule entwickelt, welche die Gesundheitsbildung und Kompetenzen im Sinne der 21st-Century Skills der Schüler*innen verbessern soll. Die Unterrichtsinhalte umfassen praktische Versuche zu den Themenfeldern „Bakterien“, „Viren“, „Herzkreislauf“ und „Blut“. Im Anschluss an die Unterrichtsreihe wurden die Schüler*innen mit einem Fragebogen befragt, welcher mit einer deskriptiven Analyse ausgewertet wurde. Besonders der praxisorientierte Charakter der Unterrichtsreihe wurde von den Schüler*innen positiv hervorgehoben

    Klimakrise und Ernährung “Klimakrise und Ernährung - Wie klimagerecht essen wir?”

    No full text
    Das hier vorgestellte Unterrichtsbeispiel zielt darauf ab, die Bewertungskompetenz von Schüler*innen im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) gezielt zu fördern. Die gewählte Methode ist die Methode „Mystery“. Der Lerninhalt der in diesem Beitrag vorgestellten Aufgabenstellung geht von dem schüler*innen-nahen Alltagsphänomen „Fast Food" aus. Ziel ist es, komplexe Zusammenhänge zwischen der globalen Nahrungsmittelproduktion und den dadurch verursachten ökologischen Folgen, dem Klimawandel, aufzuzeigen.  Schüler*innen sollen durch eine kontroverse Auseinandersetzung und einem sich daraus möglicherweise ergebenden Perspektivenwechsel die Notwendigkeit eines Gegensteuerns zum Schutz des Klimas und der Nahrungsmittelsicherheit als Lebensgrundlage erkennen

    Langzeitbeobachtung im Weinberg: Phänologie der Weinrebe in Abhängigkeit der Umweltbedingungen

    Get PDF
    Ein Weinberg ist ein Agrarökosystem unter spezifischen regionalen Bedingungen, aus dessen Ertrag ein für die Region charakteristisches Produkt entsteht. Als Folge des Klimawandels beeinflussen erhöhte Temperaturen die Entwicklung und somit den Ertrag der Weinreben. Daten aus Langzeitbeobachtungen vermitteln Schülerinnen und Schülern Kenntnisse über die Entwicklung einer landwirtschaftlichen Kulturpflanze in Abhängigkeit der Umweltbedingungen, vermitteln Kompetenzen im Umgang mit Messgeräten und Daten und zeigen Folgen des Klimawandels auf

    Bestimmung von Bäumen mit Bestimmungsschlüssel und App: Ein Unterrichtsmodell für den Präsenz- und Distanzunterricht

    Get PDF
    Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmodell zeigt eine Möglichkeit auf, wie Schüler:innen über eine starke materiale Steuerung, auch im asynchronen Unterricht, an analoge und digitale Methoden zur Bestimmung von Bäumen anhand ihrer Blätter herangeführt werden können. Das Schülermaterial ist gemäß den Schritten der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung strukturiert und ermöglicht eine eigenständige Bearbeitung durch Lernende im Präsenz- wie im Distanzunterricht

    Insektensterben im Unterricht - Ursachenforschung und Handlungsoptionen: Spielerische Zugänge für die Klassenstufen 5 bis 7

    Get PDF
    Es steht außer Frage, dass der Rückgang von Biodiversität und das damit einhergehende Insekten- und Wildbienensterben dringend Handlungsbedarf erfordern. Um jedoch eigenes Handeln reflektieren und bewerten zu können, muss im Vorhinein Ursachenforschung betrieben werden. Zur Erarbeitung im Biologieunterricht eignen sich hierfür vor allem spielerische Methoden. Im folgenden Artikel werden hierfür ein Mystery, welches die Komplexität der Thematik darstellt, sowie ein Planspiel, welches die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler abbildet und sie zu Handelnden macht, vorgestellt. Beide Materialien wurden im Projekt „Hummeln helfen! Rhein-Main“ eingesetzt und erprobt

    SuperKUHle Milch: Gemeinsam mit Kindern das Thema „Milch“ in einer vielperspektivischen Unterrichtsreihe ganzheitlich erschließen

    Get PDF
    Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Milch“, welches durch seine Allgegenwärtigkeit einen großen Lebensweltbezug für Kinder aufweist, eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Weg der Milch – von der Kuh bis ins Kühlregal – zu beschäftigen und dadurch ein tieferes Verständnis ihrer Herkunft, Zusammensetzung und verschiedener Verarbeitungsschritte zu erlangen. In der in diesem Beitrag dargestellten, zwölf Unterrichtsstunden umfassenden und perspektivenverknüpfenden Unterrichtsreihe lernen die Kinder die Kuh als milchproduzierendes Lebewesen kennen. Zudem wird thematisiert, aus welchen Bestandteilen die uns bekannte Milch zusammengesetzt ist und mithilfe welcher technischen Prozesse diese in der Molkerei haltbar gemacht wird. Darüber hinaus erfahren die Kinder, warum Kühe heutzutage eine im Vergleich zu früher höhere Milchleistung aufweisen und wie der Beruf und Alltag einer/eines auf Milch spezialisierten Landwirtin/Landwirtes aussehen. Zudem lernen sie die Bedeutung von Milch in verschiedenen Ländern kennen. Dieser Artikel skizziert, wie ein perspektivenverknüpfender Sachunterricht durch das Anwenden fachgemäßer Arbeitsweisen sowie durch den Einbezug außerschulischer Lernorte und von Expert*innen-Wissen Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Lebenswelt anregen kann, um diese besser zu verstehen sowie kritisch betrachten zu können. Hinweise zum Unterrichtsverlauf und methodisch-didaktische Begründungen werden durch konkrete Unterrichtsmaterialien ergänzt.   „Erstellt mit dem Worksheet Crafter – www.worksheetcrafter.com

    Enzymversuche im Distanzlernen: Das Beispiel Laktase

    Get PDF
    Experimente sind im Distanzlernen nur eingeschränkt möglich, da im häuslichen Umfeld selten Labormaterial vorhanden ist. Das hier vorgestellte Experiment zur Laktasereaktion nutzt vorwiegend regelmäßig in Haushalten vorkommende Materialien und kann daher auch durchgeführt werden, wenn die Schüler*innen nicht in Präsenz in den naturwissenschaftlichen Räumlichkeiten der Schule sind

    Biologische Phänomene durch Zoomen und Jojo-Lernen auf allen Ebenen erklären: Darstellung einer exemplarischen Unterrichtsanregung mit der Zoom Map

    Get PDF
    Bei der Erklärung komplexer biologischer Phänomene fällt es Lernenden in der Regel schwer, die Organisationsebenen des Lebendigen angemessen zu berücksichtigen und zu vernetzen. Daher bedarf es einer entsprechenden Unterstützung. Wenn der Unterricht anhand des Jojo-Lernens strukturiert wird, können die verschiedenen Ebenen bewusst durchschritten werden. Außerdem sollten die Organisationsebenen explizit formuliert und eingebunden werden. Dies kann mithilfe der Zoom Map umgesetzt werden. Im vorliegenden Beitrag wird das Vorgehen am Beispiel des Unterrichtsgangs zur Zellbiologie im 11. Jahrgang skizziert

    67

    full texts

    69

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    BU praktisch (E-Journal, Universität Bielefeld) is based in Germany
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇