Austrian Law Journal (Universität Graz)
Not a member yet
    116 research outputs found

    Offenlegung von Daten unter Wahrung der Privatsphäre mittels SMPC (Secure Multiparty Computation)

    Get PDF
    Zusammenfassung: Dieser Beitrag stellt das Konzept „Secure Multiparty Computation“ (SMPC) als Möglichkeit zur sicheren Verarbeitung von Datensätzen aus unterschiedlichen Quellen vor, bei der Daten gegenüber anderen Verarbeitungsparteien nicht offengelegt werden müssen. Nach einem kurzen technischen Aufriss mit Hintergrundinformationen zu den technischen Sicherheitsgarantien wird insbesondere der Frage nachgegangen, wie sich die Verarbeitung personenbezogener Daten in SMPC-Umgebungen in das System des Datenschutzrechts eingliedert. Es wird gezeigt, dass die DS-GVO zwar grundsätzlich auf alle personenbezogenen Daten, die zum Zweck einer Ziel-Berechnung mittels SMPC aufbereitet und verschlüsselt werden, Anwendung findet, jedoch die Daten nicht für alle beteiligten Verarbeitungsparteien als personenbezogen zu qualifizieren sind. Daraus ergeben sich gewichtige Datenschutzgarantien, die bei der Beurteilung der Zweckkompatibilität sowie bei Interessenabwägungen zur Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nach Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO zu berücksichtigen sind. Weiters werden (rechtliche) Möglichkeiten für grundrechtsschonende Datenverarbeitungen im staatlichen Bereich am Beispiel der österreichischen „Strompreisbremse“ aufgezeigt. Im Ergebnis können mithilfe von SMPC auch Verarbeitungen zwischen Parteien vorgenommen werden, die sich gegenseitig nicht vertrauen oder ihre Datenbestände aus Wettbewerbs- bzw Geheimnisschutzerwägungen nicht miteinander teilen möchten. In diesem Sinne vermag die Technologie die beiden der DS-GVO eingeschriebenen, jedoch scheinbar antagonistisch ausgerichteten Ziele „Datenschutz” sowie „Freier Datenverkehr” jeweils zu fördern und eignet sich so zur datenminimierenden und grundrechtsschonenden Verarbeitung personenbezogener Daten.  Keywords: Personenbezug, Pseudonymisierung, Verschlüsselung, risikobasierter Ansatz, Freier Datenverkehr, Strompreisbremse    Abstract: This article introduces the concept of „Secure Multiparty Computation“ as a way to securely process data sets from different sources without having to disclose data to other processing parties. After a brief outline with background information on the technical security guarantees, the paper will focus on the question of how the processing of personal data in SMPC environments fits into the system of data protection law. It is shown that the GDPR applies in principle to all personal data that are processed and encrypted for the purpose of a target calculation by means of SMPC, but that the data are not to be qualified as personal for all processing parties involved. These resulting data protection guarantees must be taken into account when assessing the compatibility of purposes and when balancing interests for the lawfulness of processing under Art 6(1)(f) GDPR. Furthermore, (legal) options for data processing in the public sector that safeguard fundamental rights are shown using the example of the Austrian „electricity price brake“.  In conclusion, SMPC can be used for data processing between parties who do not trust each other or do not want to share their data for reasons of competition or confidentiality. In this sense, the technology is able to promote the two antagonistic goals of „data protection“ and „free movement of data“ inscribed in the GDPR and is suitable for processing personal data in a way that minimises data and protects fundamental rights.  Keywords: Personal data, pseudonymisation, encryption, risk-based approach, free movement of data, electricity price brake   &nbsp

    The case of Wiener Landesregierung

    Get PDF
    Die Staatsangehörigkeit ist für Staaten nicht nur generell ein äußerst sensibles Thema, in der Union ist sie zugleich auch der Ausgangspunkt für die Unionsbürgerschaft. Auf der Grundlage dieser Verknüpfung von Staatsangehörigkeit und Unionsbürgerschaft hat der Gerichtshof der Europäischen Union eine umfassende Verpflichtung der Mitgliedstaaten angenommen, auch in Staatsangehörigkeitsfragen das Unionsrecht zu beachten. Das Urteil in der Rechtssache Wiener Landesregierung ist in diesem Zusammenhang nicht nur die jüngste Entscheidung dieser Rechtsprechungslinie, sondern auch der erste Fall, in dem der Gerichtshof klargestellt hat, dass sich die Verpflichtung zur Einhaltung des Unionsrechts auch auf das Verfahren zur Verleihung der Staatsangehörigkeit erstreckt. Das Urteil unterstreicht damit die ständig wachsende Bedeutung des Unionsrechts in einem Bereich, der auch im Unionsrecht noch immer vielfach der souveränen Verfügungsgewalt (domaine réservé) der Staaten zugerechnet wird. Die vorliegende Analyse des Urteils liefert dabei in diesem Sinne aber nicht nur Erkenntnisse über die Reichweite der Verpflichtungen aus dem Unionsrecht, sondern macht auch deutlich, dass das Unionsrecht insgesamt an einem auf einem genuine link aufbauenden Verständnis der Staatsangehörigkeit als völkerrechtlich bedeutsamer Status anknüpft. Trotz des in der Praxis durchaus schwierigen Prozesses die unionsrechtlichen Verpflichtungen in die bestehenden nationalen Staatsangehörigkeitsregime einzuflechten – wie auch und gerade am Beispiel Österreichs sichtbar wird – stärkt das Unionsrecht damit insgesamt, das in der Staatsangehörigkeit angelegte Recht Rechte zu haben. Im Rahmen der Analyse des Urteils wird schließlich aber auch die Frage aufgeworfen, ob sich das bisher als unumstößlich Diktum geltende aus dem Urteil Micheletti, das die Mitgliedstaaten Staatsangehörigkeitsentscheidungen eines anderen Mitgliedstaates nicht in Frage stellen dürfen, in dieser unumstößlichen Form tatsächlich noch aufrechterhalten lässt.  Nationality is not only a most sensitive issue for States, it is also the very status underpinning Union citizenship. On the basis of this intricate relationship the Court of Justice of the Europe Union has developed a line of reasoning that Member States are subject to the obligation to observe EU law also in nationality matters. The Case of Wiener Landesregierung is not just the latest piece in this strand of cases but also the very first instance where the Court has spelled out that the obligation to observe EU law also relates to process of awarding nationality. In spite of the rather odd circumstances of the case, the judgment, thus, underscores the ever-growing importance of EU law in the (supposedly reserved) domain of nationality. The analysis, to this end, not only provides further insights into what the observance of EU law in this field amounts to, but also highlights that the required proportionality assessment supports an understanding of nationality as a status that hinges on a genuine link on the international plane. Despite the complicated process of internalizing the obligation to observe EU law in some Member States – and Austria in particular – EU law thereby strengthens the individual’s right to have rights. The analysis, moreover, also addresses the issue of mutual trust and the wider implications of the judgement in Wiener Landesregierung that contrast with hitherto unwavering dictum of Micheletti that Member States must not question the nationality decision of another Member State

    Navigating the Future: Evolving Methods and Standards in Austrian Service Legislation

    Get PDF
    Abstract: In the area of civil proceedings, which is characterized by rapid digital transformation, the world of postal services and delivery of judicial documents is experiencing a dynamic evolution. From pioneering technologies to legislative advancements, this article unveils the transformative measures adopted in Austria's service sector of civil proceedings in accordance to European harmonisation efforts. This article explores the evolution of Austrian service law since 2008 and shares perspectives on the future of serving judicial documents in the heart of Europe.   Keywords: service of documents; methods of service; substitute service; service by deposit; Web-ERV (platform for the electronic service of documents); service process; service time; deficiencies in service; restitutio in integrum

    Freedom of expression and the termination of employment contracts

    Get PDF
    Abstract: This paper explores the concept of freedom of expression in the workplace. Due to the ongoing nature of an employment contract, the two parties usually involved in a dispute over freedom of expression, the censor and the speaker, are bound together legally. If an employer seeks to dismiss an employee, the employer needs to present a just cause for doing so. The dismissal is considered lawful only if the interests of the employer in ending the employment relationship outweigh the employee’s interest in keeping his/her job. The aim of the paper is to investigate whether invoking Art 10 ECHR could change this balancing of interests within the employment contract. To explore this research question, the article will initially provide an overview of Art 10 ECHR and its main contents. I will examine if these principles can also be applied to the context of Labor Law and what specific problems need to be taken into account when freedom of expression is invoked in the context of an employment relationship. In conclusion, while Art 10 ECHR also applies in the workplace, certain professions will encounter greater restrictions to express their opinions. For instance, professions that are particularly visible in the public eye own their employer a special obligation to loyalty and confidentiality, so that even true information may only be disseminated in a moderate and appropriate form. Additionally, the professional code of conduct of liberal professions may also restrict free expression in the workplace. On the other hand, whenever the state acts – directly or indirectly – as the employer, any restrictions adopted to limit free expression of employees is considered a particularly severe interference, as, in addition to the individual employment relationship affected, other employees are also likely to be deterred from freely voicing their opinions in the future.   Keywords: Freedom of expression, Expression in the workplace, Labour Law, Termination of employment contracts &nbsp

    Harun Pačić

    Get PDF
    Unter Rückgriff auf arbeitsrechtsvergleichend erschlossene Regelungsmodelle und auf soziologisch eröffnete Einsichten in Arbeitsbeziehungen und Arbeitsverhältnisse wird nach funktionalen Äquivalenten im Arbeitsrecht gefragt und dabei sowohl der Schutz- als auch der Ordnungsfunktion des österreichischen Arbeitsrechts nachgespürt.  Drawing on comparative labor law models and sociological insights into labour relations, the article asks for functional equivalents in labor law and thus traces the protective and regulatory function of Austrian labour law

    Constitution and Constitution of the Republic of Austria

    No full text
    Festrede von Dr. Heinz Fischer.  Dr. Heinz Fischer war von 2004 bis 2016 Bundespräsident der Republik Österreich. Davor war er von 1983 bis 1987 Wissenschaftsminister, Nationalratsabgeordneter der SPÖ (1971-1983) sowie Präsident (1990-2002) bzw zweiter Präsident des österreichischen Nationalrates (2002-2004). Er studierte Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Wien und habilitierte sich in Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck, wo er im Jahr 1993 zum Universitätsprofessor ernannt wurde. Lecture by former Federal President Heinz Fischer. Dr. Heinz Fischer was President of the Republic of Austria from 2004 to 2016. Before that he was Minister of Science from 1983 to 1987, Member of the National Council of the SPÖ (1971-1983) and President (1990-2002) and second President of the Austrian National Council (2002-2004). He studied law and political science at the University of Vienna and habilitated in political science at the University of Innsbruck, where he was appointed university professor in 1993

    Revidierte Europäische Sozialcharta in Österreich, Deutschland und Ungarn

    Get PDF
    Der Beitrag skizziert die revidierte Europäische Sozialcharta und vergleicht ihre Umsetzung in Österreich, Deutschland und Ungarn. The article outlines the revised European Social Charter and compares its implementation in Austria, Germany, and Hungary

    Placing products with digital elements on the market according to the EU Commission’s proposal for a regulation on horizontal cyber security requirements

    No full text
    Die EU-Kommission hat vor Kurzem den Vorschlag für ein Cyberresilienzgesetz vorgelegt, mit dem horizontale Verpflichtungen für wirtschaftliche Akteure u.a. im Zusammenhang mit dem Inverkehrbringen von Produkten mit digitalen Elementen eingeführt werden sollen. Im vorliegenden Beitrag werden diese Bestimmungen erstmals in eingehender Form systematisiert und darüber hinaus einer kritischen Würdigung unterzogen.The Commission has recently put forward the proposal for a Cyber ​​Resilience Law, which aims to introduce horizontal obligations for economic actors related, inter alia, to the placing on the market of products with digital elements. In the present article, these provisions are systematized in detail for the first time and also subjected to a critical appraisal

    Dual Elegance. On the elegance of the B-VG

    No full text
    Der Beitrag skizziert die Komponenten der funktionalen Eleganz von Rechtsvorschriften.The paper outlines the components of the functional elegance of legislation

    Hans Kelsen and the Federal Constitution

    No full text
    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welchen Anteil der weltberühmte Jurist Hans Kelsen an der Entstehung der österreichischen Bundesverfassung im Jahr 1920 hatte. Er wird oft als „Vater der Verfassung“ bezeichnet. Seine Tätigkeit lässt sich jedoch besser als die eines „Architekten“ beschreiben. Kelsen hatte kein politisches Mandat, aber seine Aufgabe war es, die politischen Vorstellungen der Minister und Abgeordneten in konkrete Gesetzestexte umzusetzen. Dabei konnte er in begrenztem Umfang eigene demokratische Vorstellungen in den Text einfließen lassen.The article deals with the question of what part the world-famous jurist Hans Kelsen had in the creation of the Austrian Federal Constitution in 1920. He is often referred to as the "father of the constitution". However, his activity is better described as that of an "architect". Kelsen had no political mandate, but his task was to transform the political ideas of the ministers and deputies into concrete legal texts. In doing so, he was able to incorporate his own democratic ideas into the text to a limited extent

    78

    full texts

    116

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    Austrian Law Journal (Universität Graz) is based in Austria
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇