935 research outputs found

    Mid-infrared interferometry with K band fringe-tracking I. The VLTI MIDI+FSU experiment

    Full text link
    Context: A turbulent atmosphere causes atmospheric piston variations leading to rapid changes in the optical path difference of an interferometer, which causes correlated flux losses. This leads to decreased sensitivity and accuracy in the correlated flux measurement. Aims: To stabilize the N band interferometric signal in MIDI (MID-infrared Interferometric instrument), we use an external fringe tracker working in K band, the so-called FSU-A (fringe sensor unit) of the PRIMA (Phase-Referenced Imaging and Micro-arcsecond Astrometry) facility at VLTI. We present measurements obtained using the newly commissioned and publicly offered MIDI+FSU-A mode. A first characterization of the fringe-tracking performance and resulting gains in the N band are presented. In addition, we demonstrate the possibility of using the FSU-A to measure visibilities in the K band. Methods: We analyzed FSU-A fringe track data of 43 individual observations covering different baselines and object K band magnitudes with respect to the fringe-tracking performance. The N band group delay and phase delay values could be predicted by computing the relative change in the differential water vapor column density from FSU-A data. Visibility measurements in the K band were carried out using a scanning mode of the FSU-A. Results: Using the FSU-A K band group delay and phase delay measurements, we were able to predict the corresponding N band values with high accuracy with residuals of less than 1 micrometer. This allows the coherent integration of the MIDI fringes of faint or resolved N band targets, respectively. With that method we could decrease the detection limit of correlated fluxes of MIDI down to 0.5 Jy (vs. 5 Jy without FSU-A) and 0.05 Jy (vs. 0.2 Jy without FSU-A) using the ATs and UTs, respectively. The K band visibilities could be measured with a precision down to ~2%.Comment: 11 pages, 13 figures, Accepted for publication in A&

    Identifizierung und Charakterisierung einer tumorentitätspezifisch überexprimierten Protein-Isoform eines bisher unbekannten Gens

    Get PDF
    Die Progression von benignen Neoplasien zu malignen Tumoren wird von spezifischen Veränderungen des Genexpressionsmusters begleitet. Die Analyse der differentiellen Genexpression kann daher der Aufklärung der molekularen Mechanismen in der Pathogenese eines Tumors dienen. Zudem können tumorspezifisch überexprimierte Gene in der Krebsdiagnostik eine Anwendung als molekulare Marker finden, indem sie karzinogene Zellen nachweisen. In der vorliegenden Arbeit wurden zwei alternative Methoden, die Hybridisierung von Protein-Arrays und die in-silico-Analyse von EST-Datenbanken, eingesetzt, mit denen es möglich war potentiell tumorassoziierte Kandidaten-Gene zu identifizieren. Sechs der gefundenen Kandidaten-Gene konnten durch die Anwendung der Real-Time-PCR-Technik als differentiell regulierte Gene im Kolon- oder Lungenkarzinom nachgewiesen werden. Bis auf ein identifiziertes überexprimiertes Gen (GRPR), sind für die Gene bisher weder eine Funktion noch eine differentielle Expression detektiert worden. Aufgrund der signifikanten Überexpression in Lungen-Adenokarzinomen wurde das unbekannte Gen EST 5364 für eine nähere Charakterisierung ausgewählt und mit LUMA (Lung Marker) benannt. Die vorliegende Arbeit charakterisiert das Gen LUMA auf molekularbiologischer und die Genprodukte auf Protein-Ebene. Die vollständige Länge des LUMA-Transkriptes konnte durch eine „full-length“-Klonierung isoliert werden und korrelierte mit der in einer Northern Blot Analyse detektierten Transkript-Größe. Anhand von Sequenzierungen konnte eine komplexe Vielfalt von alternativen LUMA-Spleiß-Varianten identifiziert werden, die zu drei verschiedenen Carboxy-terminalen Protein-Isoformen führen. Zu LUMA orthologe, bisher unbekannte Nukleotid- bzw. Aminosäuresequenzen wurden in verschiedenen Organismen identifiziert und weisen auf eine evolutionäre Konservierung und funktionelle Bedeutung des bisher unbekannten Gens hin. Da keine paralogen Gene ermittelt werden konnten, bestehen derzeit keine Hinweise auf die Zugehörigkeit von LUMA zu einer humanen Genfamilie. Eine computerbasierende Analyse der LUMA-Protein-Isoformen ergab, dass es sich wahrscheinlich um lösliche Proteine handelt, die zudem Coiled-Coil-Strukturen aufweisen. Die hydrophobe Aminosäureverteilung im C-Terminus einer Spleiß-Variante (LUMA-16A), die durch alternatives Spleißen generiert wird, könnte eine potentielle Transmembran-Domäne darstellen. Mit generierten polyklonalen und monoklonalen Antikörpern konnte nachgewiesen werden, dass das transkribierte Gen auch translatiert wird und, dass das LUMA-Protein im Zytoplasma lokalisiert ist. Eine detaillierte RNA-Expressionsstudie an verschiedenen Normalgeweben, Tumor-Zelllinien und Paaren von Lungen Tumor- und Normalgeweben, konnte belegen, dass bestimmte Spleißvarianten sich in ihren Expressionsmustern unterscheiden. Hierbei konnte gezeigt werden, dass zwei Spleiß-Varianten (LUMA-15A, LUMA-15B), die sich durch Sequenzunterschiede im Exon 15 auszeichnen, tumorspezifisch überexprimiert werden. Eine weitere Spleiß-Variante des Exons 15 (LUMA-D15) zeigte hingegen ein ubiquitäres Expressionmuster in benignen und karzinogenen Zellen. Die Resultate deuten darauf hin, dass die alternative Prozessierung des Exons 15, von dem drei verschiedenen Formen detektiert wurden, eine zentrale Rolle bei der tumorspezifischen Genexpression von LUMA spielt. In immunhistochemischen Analysen an Lungengeweben konnten die auf RNA-Ebene detektierten Expressionsprofile der Spleiß-Varianten auch für die entsprechenden Protein-Isoformen auf Protein-Ebene bestätigt werden. Durch umfassende immunhistochemische Analysen an Lungengeweben wurde nachgewiesen, dass die Protein-Isoform LUMA-15A in sämtlichen analysierten Lungenkarzinom-Subtypen, von NSCL über SCLC, sowie in Lungemetastasen anderer Tumorentitäten meist stark exprimiert wird. Demgegenüber zeigten Lungen-Normalgewebe und Gewebeproben von nicht karzinogenen Lungenerkrankungen keine oder geringe LUMA-15A-Expressionen. Die Auswertung dieser Ergebnisse in Hinsicht auf einen potentiellen LUMA-Diagnostik-Marker zeigte, dass Werte von 90,9% für die Sensitivität und 95,3% für die Spezifität erreicht wurden. In immunhistochemischen Analysen konnte zudem eine erhöhte Expression von LUMA-15A in Blasenkarzinomen im Vergleich zu Blasen-Normalgeweben nachgewiesen werden. Eine LUMA-15-Expression wurde auch auf zytologischer-Ebene in Zellen aus Bronchialsekreten detektiert. Durch eine Doppelfärbung von LUMA-15A und Ki67 war es in Bronchialsekreten von Lungenkarzinom-Patienten (Plattenepithel- und Adenokarzinom) möglich, maligne Zellen spezifisch zu identifizieren. Eine Expression von LUMA-15A als auch von Ki67 wurde lediglich in Tumorzellen nachgewiesen. Die Ergebnisse dieser Arbeit deuten auf eine potentielle pathogenetische Bedeutung von LUMA-Spleiß-Varianten bzw. Protein-Isoformen im Bronchial- und Blasenkarzinom hin und bieten möglicherweise die Basis für die Entwicklung eines Krebs-Diagnostik-Tests

    Tire Wet-Pavement Traction Management for Safer Roads

    Get PDF
    The first part of this paper includes a summary of the most relevant studies on the relationship between accidents and indicators of tire-pavement traction. The results of this research are the basis for the design standards in various Countries in the world for the management of road surface and for defining threshold levels of skid resistance. The second part of this work proposes a review of levels of skid resistance for an existing road and introduces a relationship between the SFC (Sideway-Force Coefficient) parameter and road geometry (radius of curves, superelevation, design speed), and, consequently, with the demand of traction

    Kekal Abadi, Jilid 23, Bilangan 2, 2004

    Get PDF

    Micro asphalt SCRIM / griptester correlation study

    Get PDF

    Diet in Peru's Pre-Hispanic Central Coast.

    Get PDF
    The Tablada de Lurín cemetery (200 BC – AD 200; Lima, Peru) is characterised by two mortuary phases. Based on associated grave finds and the lack of habitation sites near the cemetery, it has been hypothesised that both burial populations came from a certain distance of the site (ca. 20 km) and that they relied on land rather than marine resources. We tested these hypotheses, based on material culture, through stable isotope analysis. The aim was to understand the populations’ diet and geographic origins. We sampled 47 human individuals and eleven sets of faunal remains from both phases for stable isotope analysis (carbon, nitrogen, sulphur and oxygen) of bone and dental collagen, and apatite. Modern samples of autochthonous food were also tested as a baseline for comparison. The results showed preservation differences between the remains from both phases. Individuals from Phase 1 provided the best isotopic dataset and showed consumption of protein from marine resources and C4 plants. On the other hand, bioapatite carbon and oxygen stable isotope results from both phases highlighted differences in C4 plant consumption and individuals of possible non-local origin. The results underline the need to study further the effect of brewed or cooked beverages on bioapatite oxygen levels. Finally, results from Phase 1 fit with the broader dietary pattern evident in other Andean sites, where coastal populations consumed marine protein and C4 plants, as opposed to highland populations who relied on terrestrial protein sources and C3 plants

    Removal of free fatty acids from acid oil by esterification with cation exchange resin

    Get PDF
    采用阳离子交换树脂为催化剂研究了酸性油脂的酯化脱酸工艺。分别筛选了001x4,001x7,d113,Hd-8,Cd-552等几种型号的树脂,其中以Cd-552催化效果最好。研究了反应时间、醇酸摩尔比和酸性油脂中催化剂质量分数对Cd-552催化酯化脱酸效果的影响。在醇酸摩尔比30∶1,反应温度60℃,树脂质量分数5%和反应时间5 H的工艺条件下,酸性油脂经Cd-552催化酯化脱酸后,酸值从10.97 Mg/g降低到0.689 Mg/g。反应后树脂易分离,能够循环使用,有效地解决了传统的脱酸催化剂不足,对以酸性油脂为原料的生物柴油的生产具有应用前景。Using acidic cation exchange resins as a solid esterification catalyst,the removal of free fatty acids(FFA) from acid oil by esterification with methanol was researched.The resins such as 001×4,001×7,D113,HD-8,CD-552 were selected for the experiments.The results show that the resin CD-552 is the best catalyst for FFA reduction.The effects of reaction time,mole ratio of alcohol to FFA and mass fraction of catalyst in acid oil on acid reduction by esterification with CD-552 were investigated.Under the reaction conditions: molar ratio of alcohol to FFA 30 ∶1,reaction temperature 60 ℃,catalyst mass fraction 5% and reaction time 5 h,the acid number of the oil is reduced from 10.97 mg/g to 0.689 mg/g after removal of free fatty acids from acid oil by esterification with CD-552.It indicates that the resin is easy to be separated and recycled,which overcomes the deficiency of traditional FFA reduction catalyst,and has a good application prospects for producing biodiesel by using acid oil as raw material

    Improving the coordination of care : an educational program

    Get PDF
    Supersedes working paper no.710-74 of the Alfred P. Sloan School of Management
    corecore