Die vorliegende Dissertation untersucht, mit welchen modernen Analysemethoden organische Substanzen in Baltischem Bernstein analysiert und identifiziert werden können. Angewendet wurden Kombinationen folgender Methoden: HPLC, präparative HPLC-GPC, präparative Gaschromatographie (GC), Massenspektrometrie (MS), Pyrolyse-Gaschromatographie, Pyrolyse-GC-FTIR, Pyrolyse-GC-MS und NMR-Spektroskopie. Bei den GC-MS- Untersuchungen wird zusätzlich zwischen der Anwendbarkeit von Kaltaufgabesystemen (PTV) und split/splittless-Injektoren unterschieden. Hierbei wurde zum erstem Mal das ungewöhnliche Verhalten der Terpene bei der Pyrolyse dokumentiert. Weiterhin wurden bei der Pyrolyseanalytik die Inhaltsstoffe der Verwitterungskrusten im Vergleich zu den Bernsteinkernstücken untersucht. Vergleichsexperimente mit Kiefernharz unter hohem Druck ließen Rückschlüsse auf das Polymerisationsverhalten der Terpene im Bernstein zu.This work examins the suitability of modern analytical methods for the analysis and identification of organic compounds in Baltic Amber. For this purpose the following analytical methods were employed: HPLC, preparative HPLC-GPC, preparative gas chromatography (GC), mass spectrometry (MS), pyrolysis-GC, pyrolysis-GC-FTIR, pyrolysis-GC-MS and NMR spectroscopy. In GC-MS analysis, the applicability of PTV- and split/splittless-injection systems was examined. The unusual behaviour of the terpenes in pyrolytic processes is described for the first time. Furthermore the constituents of the eroded crusts of amber material are analysed and compared to the components found in the amber core. Comparative experiments with pine resin under high pressure conditions yielded information about the polymerisation of terpenes which had led to the formation of amber