Sensory evaluation of wellness-drinks

Abstract

In dieser Arbeit wurde ermittelt, wie gross die spontane, hedonisch-affektive Akzeptanz ausgewählter Wellness-Getränke ist, welchen Effekt die Information über die Marke auf diese Akzeptanz hat, und ob dieser Effekt an drei Testorten in Österreich, Deutschland und der Schweiz der gleiche ist. In einer international angelegten Studie wurden acht ausgewählte Wellness-Getränke (Produkte A-H) einem spontanen, hedonisch-affektiven Akzeptanztest durch 280 Konsumenten in Fitness- und Wellness-Einrichtungen sowie einem Aversionstest durch zehn Prüfpersonen unterzogen. Beim Akzeptanztest wurden die Proben zuerst codiert und anschliessend mit dem Markennamen versehen zur Prüfung dargereicht. Die Produkte "G" und "H" erwiesen sich in codierter Form dargereicht als die beliebtesten an allen drei Testorten, die Produkte "E" und "F" als die am wenigsten beliebten. Die Verteilungen der Akzeptanzurteile waren erwartungsgemäss nicht normalverteilt und zeigten deutliche Veränderungen durch das Nennen des Markennamens. Die Veränderungen waren an den drei Testorten unterschiedlich ausgeprägt. Während in Österreich Produkt "C" durch den Markennamen profitierte, erzielte Produkt "G" in Deutschland und in der Schweiz eine höhere Bewertung durch die Nennung des Markennamens. Marken sind demnach in der Lage, hedonisch-affektive Akzeptanzurteile von Konsumenten massgeblich zu modulieren. Die Ergebnisse der Aversionstests lassen bei keinem der untersuchten Produkte auf das Entstehen von Aversionen durch grössere Konsummengen schliessen, im Gegenteil die Akzeptanz aller untersuchten acht Wellness-Getränke stieg im Laufe des Aversionstests leicht an.In this study it was investigated, how consumers in the three test locations Vienna, Dresden and Wädenswil liked selected wellness-drinks in terms of hedonic-affective sensory evaluation. It was also investigated, which effects branding had on the hedonic-affective evaluation, and if those effects were different in the three test locations. Two hundred and eighty consumers were recruited in gyms and wellness-centres to do a spontaneous hedonic-affective acceptance test with eight selected wellness-drinks (products A-H) and ten persons also did an aversion-test with those samples. In the acceptance test the samples were given first in a coded and afterwards in a branded way. Description of the hedonic test results proved to be difficult since most of the data did not follow normal distributions but showed two or three peaks. Additionally, some of the products exhibited a change of shape of the distributions after branding. Generally the drinks “G“ and “H“ were highly rated in all three test regions, whereas the drinks “E“ and “F“ were not appreciated by the consumers. Branding had different effects on the hedonic judgements in the three regions. Whereas e.g. the drink “C“ profited from branding in Austria, it was the drink “G“ that showed improved hedonic evaluation results via branding in Germany and Switzerland. The acceptance of the investigated products increased slightly in the run of the aversion-tests, so there was no evidence for the formation of hedonic aversions with all eight products

    Similar works

    Full text

    thumbnail-image

    Available Versions