25 research outputs found

    Die Potenziell NatĂĽrliche Vegetation (PNV) und die weitere Entwicklung des Schutzgebietssystems in Sachsen-Anhalt

    Get PDF
    Die standörtlichen Verhältnisse eines Landes werden durch die geologischen Bedingungen, das Relief, den Wasserhaushalt sowie das Klima naturräumlich bestimmt und spiegeln sich in den Böden wieder. Ihren komplexen standörtlichen Ausdruck finden sie in der Vegetation, die ihrerseits selbst durch ihren Einfluss auf die Bodenbildung, den Wasserhaushalt oder das Klima standortprägend ist

    Riedel, Wolfgang; Lange, Horst (Hrsg.): Landschaftsplanung

    Get PDF
    Endlich liegt für einen breiten Nutzerkreis ein aktuelles, alle wesentlichen Bereiche der Landschaftsplanung behandelndes Lehrbuch vor! Erfreulich auch, dass durch die langjährige berufliche Tätigkeit mehrerer beteiligter Autoren im Osten Deutschlands, insbesondere der beiden Herausgeber, viele Erfahrungen aus der Landschaftsplanung der neuen Bundesländer mit einbezogen werden konnten

    Die Umsetzung der Biosphärenreservatskonzeption der UNESCO in der DDR : Auswirkungen auf die Naturschutzarbeit nach 1990

    Get PDF
    Weltweit geschieht Raubbau an den natürlichen Ressourcen; es werden z.B. tropische Regenwälder und Korallenriffe beeinträchtigt oder vernichtet, vielerorts die begrenzt vorhandenen fruchtbaren Böden devastiert, Meere überfischt und Wasserquellen übernutzt. Es wächst die Weltbevölkerung und es wachsen – mit Recht – die Lebensansprüche der Menschen in den Entwicklungsländern. Ein Beitrag zur Entschärfung dieser Situation könnten erfolgreich praktizierte Konzepte einer auf Nachhaltigkeit orientierten Land- und Ressourcennutzung in Biosphärenreservaten sein. In ihnen soll repräsentativ für charakteristische Ökosysteme aller Klimazonen demonstriert werden, wie der Mensch auf der Grundlage eines pfleglichen und nachhaltigen Umgangs mit Natur und Landschaft langfristig produzieren und leben kann. Deshalb ist für mich das Biosphärenreservat die wichtigste aber auch anspruchsvollste Schutzgebietskategorie

    Staphylococcus Aureus Bacteriuria as a Predictor of In-Hospital Mortality in Patients with Staphylococcus Aureus Bacteremia. Results of a Retrospective Cohort Study

    Get PDF
    Staphylococcus aureus bloodstream infection (SA-BSI) is an infection with increasing morbidity and mortality. Concomitant Staphylococcus aureus bacteriuria (SABU) frequently occurs in patients with SA-BSI. It is considered as either a sign of exacerbation of SA-BSI or a primary source in terms of urosepsis. The clinical implications are still under investigation. In this study, we investigated the role of SABU in patients with SA-BSI and its effect on the patients' mortality. We performed a retrospective cohort study that included all patients in our university hospital (Charité Universitätsmedizin Berlin) between 1 January 2014 and 31 March 2017. We included all patients with positive blood cultures for Staphylococcus aureus who had a urine culture 48 h before or after the first positive blood culture. We identified cases while using the microbiology database and collected additional demographic and clinical parameters, retrospectively, from patient files and charts. We conducted univariate analyses and multivariable Cox regression analysis to evaluate the risk factors for in-hospital mortality. 202 patients met the eligibility criteria. Overall, 55 patients (27.5%) died during their hospital stay. Cox regression showed SABU (OR 2.3), Pitt Bacteremia Score (OR 1.2), as well as moderate to severe liver disease (OR 2.1) to be independent risk factors for in-hospital mortality. Our data indicates that SABU in patients with concurrent SA-BSI is a prognostic marker for in-hospital death. Further studies are needed for evaluating implications for therapeutic optimization

    Weiterentwicklung des Schutzgebietssystems in der Bergbaufolgelandschaft des Braunkohlentagebaus in Sachsen-Anhalt

    Get PDF
    Aufbauend auf den in der Vergangenheit in der Bergbaufolgelandschaft meist zufällig und kleinflächig ausgewiesenen 33 Schutzgebieten konnten auf der Grundlage der Forschungsergebnisse des Verbundprojektes insgesamt 67 Vorschläge für die Ausweisung neuer Schutzgebiete (Tab. 10) unterbreitet werden. Darin eingeschlossen sind auch Empfehlungen für Prozessschutzgebiete (Totalreservate). Für jede der vorgeschlagenen Schutzgebietskategorien (Naturschutzgebiet - NSG, Landschaftsschutzgebiet - LSG, flächenhafte Naturdenkmale - ND und Geschützte Landschaftsbestandteile - GLB) wurde eine Beispielsverordnung erarbeitet sowie für die Bergbaufolgelandschaft spezifische Aspekte der Unterschutzsteilung von Flächen herausgearbeitet

    Die Braunkohlentagebaufolgelandschaften in Sachsen-Anhalt : Chancen fĂĽr den Naturschutz

    Get PDF
    In Sachsen-Anhalt ist im Laufe einer mehr als 100 jährigen intensiven Abbautätigkeit nach Braunkohle im Tagebaubetrieb eine Fläche von ca. 27000 ha in Anspruch genommen worden (Karte 1). Während damit einerseits extreme Auswirkungen auf den Naturhaushalt und die völlige Zerstörung der gewachsenen Kulturlandschaft verbunden waren, zeigen andererseits insbesondere die der Sukzession unterliegenden Bereiche, dass die Bergbaufolgelandschaft aus der Sicht des langfristigen Schutzes von Natur und Landschaft einer neuen Bewertung bedarf

    Bedeutung der Bergbaufolgelandschaften fĂĽr die Erhaltung der biologischen Vielfalt und den Prozessschutz

    Get PDF
    Die standörtlichen Gegebenheiten und die ökologischen Bedingungen in der Bergbaufolgelandschaft sind grundverschieden von denen der gewachsenen, unverritzten Kulturlandschaft. Dadurch entstanden und entstehen neue Lebensräume, die in Sachsen-Anhalt sonst nur noch sehr selten, kleinflächig oder überhaupt nicht mehr anzutreffen sind. Im Folgenden werden die für die Erhaltung und Entwicklung von Natur und Landschaft hervorzuhebenden Merkmale dieser einmaligen Landschaft kurz charakterisiert

    Tagung zum Schutz und zur Bewirtschaftung von Streuobstwiesen

    No full text
    Im Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) fand am 04. März 1994 eine Tagung "Schutz und Bewirtschaftung von Streuobstwiesen" statt. Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung lagen in den Händen der Abteilung Naturschutz des LAU und der Bundesarbeitsgruppe "Streuobst" des Naturschutzbundes Deutschland (NABU)

    Geschützte und gefährdete Pflanzen, Tiere und Landschaften des Landes Sachsen-Anhalt : zu den Abbildungen 2. und 3. Umschlagseite

    No full text
    Der Artikel widmet sich der SĂĽdlichen Mosaikjungfer (Aeshna affinis) und der Wildbirne (Pyrus pyraster (L.) Burgdorf)

    Schutz und Nutzung der biologischen Vielfalt

    No full text
    Im Jahre 1992 fand in Rio de Janeiro eine WeltUmweltkonferenz statt. Als ein Ergebnis dieser Konferenz wurde ein Übereinkommen zur Erhaltung und Nutzung der biologischen Vielfalt verabschiedet. Dieses Übereinkommen besagt, dass die innerartliche und zwischenartliche Vielfalt der Organismen sowie die Vielfalt der ökologischen Systeme eine lebensnotwendige Voraussetzung für die Existenz der menschlichen Zivilisation ist
    corecore