13 research outputs found

    Cyclische Diazastannylene. - VII : Zur Reaktion eines Diazastannylens mit Sauerstoff : die Kristall- und Molekülstruktur eines neuen Polycyclus

    Get PDF
    Bei der Umsetzung des Stannylens me2Si(Ntbu)2Sn mit Sauerstoff entsteht als Reaktionsprodukt Sn6Si4O4N8C40H96, welches in der triklinen Raumgruppe P mit Z = 1 kristallisiert (a = 1360,8(5), b = 1362,3(5), c = 1086,9(4) pm, = 108,0(1), = 94,9(1), = 118,3(1)°). Nach Röntgenstrukturanalyse (3991 Reflexe, R = 0,056) kann diese Verbindung als ein Säure-Base-Addukt aus zwei sechsatomigen Käfigeinheiten me2Si(Ntbu)2Sn2O und einer Dispiroeinheit me2Si(Ntbu)2SnO2Sn(Ntbu)2Sime2 beschrieben werden. Das Makromolekül enthält gleichzeitig zwei vierwertige Zinnatome (fünffach koordiniert) und vier zweiwertige Zinnatome (dreifach bzw. vierfach koordiniert). Das Molekülgerüst baut sich ausschließlich aus ecken- bzw. kantenverknüpften Vierringen auf. SnO-Abstände liegen zwischen 204 und 224 pm, SnN-Abstände zwischen 206 und 290 pm. Alternativ kann das Molekül auch als Fragment einer Festkörperstruktur verstanden werden, das von organischen Gruppen eingehüllt wird

    Synthese und Struktur des Säure-Base-Adduktes von Methylindiumdichlorid und t-Butylamin

    Get PDF
    Kristalle des Lewis-Säure-Base-Adduktes MeInCl2 · H2NtBu (I) bilden sich bei der Hydrolyse von Dimethylbis(t-butylamino)silan in Gegenwart von Methylindiumdichlorid. I kristallisiert in der orthorhombischen, acentrischen Raumgruppe P212121 mit den Gitterkonstanten a 1544.6(3), b 1071.4(2), c 628.6(1) pm und mit Z = 4. Nach der Röntgenstrukturbestimmung (R= 0.041) ist I im Festkörper ein Polymer, das über N---H Cl-Brücken verknüpfte Moleküle enthält. Es liegt eine eindimensionale Kettenstruktur vor. Das Indiumatom ist tetraedrisch von vier Atomen umgeben. Wichtige Bindungslängen im Molekül sind: N-In 221 pm (sehr kurz), In-C(1) 214 pm und N---C(2) 154 pm (beide aufgeweitet) und In-Cl 240 pm. Die Lewis-Azidität des Indiumatoms in I ist verglichen mit derjenigen des Zinnatoms in Me2Si(NtBu)2Sn · H2NtBu (II) wesentlich stärker, was sich aus den Strukturdaten ableiten lässt

    Cyclische Diazastannylene. - XI : Ringe und Käfige mit Dimethylbis(methylamido)silan-Liganden am zweiwertigen Zinn

    Get PDF
    SnCl2 und (LiNMe)2SiMe2 (Me = CH3) reagieren unter Abspaltung von LiCl zu dem molekularen Polycyclus (Me2Si)3(NMe)5Sn2 (I) und zu polymerem (SnNMe)n (II). I kann auch durch Einwirkung von Dimethylbis(methylamino)-silan auf das stannylen Me2Si(NCMe3)2Sn dargestellt werden, wobei weiterhin der Käfig (Me2Si)(NMe)5Sn4 (III) entsteht, wenn ohne Lösungsmittel gearbeitet wird. Auf Grund von 1H-NMR-Spectren und einer Röntgenstrukturanalyse ergeben sich für I und III folgende Strukturen: das Molekülgerüst von I besteht aus einem Sn2N2-Vierring, der in 1,3-Position die Atomsequenz ---Si---N---Si--- und in 2,4-Position ---N—Si---N--- als Brücken trägt; III hat die Structur eines "Basketans\u27;: vier tetraedrisch ausgerichtete Zinnatome und vier Stickstoffatome bilden einen Würfel, in dessen eine Kante eine MeNSiMe2-Einheit eingeschoben ist. Die NMR-Spectren zeigen an, dass in III bei Zimmertemperatur in organischen Lösungsmitteln Bindungsfluktuationen auftreten

    Cyclische Diazastannylene. - VII : Zur Reaktion eines Diazastannylens mit Sauerstoff : die Kristall- und Molekülstruktur eines neuen Polycyclus

    Get PDF
    Bei der Umsetzung des Stannylens me2Si(Ntbu)2Sn mit Sauerstoff entsteht als Reaktionsprodukt Sn6Si4O4N8C40H96, welches in der triklinen Raumgruppe P mit Z = 1 kristallisiert (a = 1360,8(5), b = 1362,3(5), c = 1086,9(4) pm, = 108,0(1), = 94,9(1), = 118,3(1)°). Nach Röntgenstrukturanalyse (3991 Reflexe, R = 0,056) kann diese Verbindung als ein Säure-Base-Addukt aus zwei sechsatomigen Käfigeinheiten me2Si(Ntbu)2Sn2O und einer Dispiroeinheit me2Si(Ntbu)2SnO2Sn(Ntbu)2Sime2 beschrieben werden. Das Makromolekül enthält gleichzeitig zwei vierwertige Zinnatome (fünffach koordiniert) und vier zweiwertige Zinnatome (dreifach bzw. vierfach koordiniert). Das Molekülgerüst baut sich ausschließlich aus ecken- bzw. kantenverknüpften Vierringen auf. SnO-Abstände liegen zwischen 204 und 224 pm, SnN-Abstände zwischen 206 und 290 pm. Alternativ kann das Molekül auch als Fragment einer Festkörperstruktur verstanden werden, das von organischen Gruppen eingehüllt wird

    Stickstoffverbindungen von Elementen der dritten Hauptgruppe mit intra- und intermolekularen Donor-Akzeptor-Bindungen. - I : Synthesen

    Get PDF
    Die Wasserstoffatome im N, N-Di-tert-butyl-Si,Si-dimethylsilandiamin (8) können durch Elemente der dritten Hauptgruppe, die organische Reste (Methyl, Phenyl) oder Chloratome als weitere Liganden tragen, substituiert werden. In den entstehenden Molekülen sind Atome vereinigt, die als Elektronenakzeptoren (Elemente der dritten Hauptgruppe) und als Elektronendonoren (Stickstoffatome) zusätzliche Bindungen untereinander eingehen können. Im einzelnen wurden nach unterschiedlichen Methoden synthetisiert: (a) Diazasilaelementetidine Me2Si(NtBu)2ElX (X Me, El Al (2b), In (2d); X Ph, El Al (2e)), die allesamt als Koordinationsdimere vorliegen, (b) das durch Koordination von Pyridin am Aluminiumatom stabilisierte Diazasila-aluminetidin Me2Si(NtBu)2Al(Me) · NC5H5 (3), (c) disubstituierte N,N-Di-tert-butyl-Si,Si-dimethylsilandiamine des Typs X2El-N(tBu)-SiMe2-N(tBu)-ElX2 (X Me, El Al (4b), Ga (4c), In (4d); X Cl, El Al (4e)), (d) einfach substituierte N,N-Di-tert-butyl-Si,Si- dimethylsilandiamine des Typs X2El- N(tBu)-SiMe2- N(tBu)- H(X Me, El B (5a), Al (5b), Ga (5c), In (5d), Tl (5e); X Cl, El B (5f), Al (5g), Ga (5h), In (5i)) und (e) hierzu verwandte Verbindungen der allgemeinen Formel tBu O SiMe2 N(tBu) ElX2 (X Me, El Al (6a); X Cl, El Ga (6b))

    Stickstoffverbindungen von Elementen der dritten Hauptgruppe mit intra- und intermolekularen Donor-Akzeptor-Bindungen. - I : Synthesen

    Get PDF
    Die Wasserstoffatome im N, N-Di-tert-butyl-Si,Si-dimethylsilandiamin (8) können durch Elemente der dritten Hauptgruppe, die organische Reste (Methyl, Phenyl) oder Chloratome als weitere Liganden tragen, substituiert werden. In den entstehenden Molekülen sind Atome vereinigt, die als Elektronenakzeptoren (Elemente der dritten Hauptgruppe) und als Elektronendonoren (Stickstoffatome) zusätzliche Bindungen untereinander eingehen können. Im einzelnen wurden nach unterschiedlichen Methoden synthetisiert: (a) Diazasilaelementetidine Me2Si(NtBu)2ElX (X Me, El Al (2b), In (2d); X Ph, El Al (2e)), die allesamt als Koordinationsdimere vorliegen, (b) das durch Koordination von Pyridin am Aluminiumatom stabilisierte Diazasila-aluminetidin Me2Si(NtBu)2Al(Me) · NC5H5 (3), (c) disubstituierte N,N-Di-tert-butyl-Si,Si-dimethylsilandiamine des Typs X2El-N(tBu)-SiMe2-N(tBu)-ElX2 (X Me, El Al (4b), Ga (4c), In (4d); X Cl, El Al (4e)), (d) einfach substituierte N,N-Di-tert-butyl-Si,Si- dimethylsilandiamine des Typs X2El- N(tBu)-SiMe2- N(tBu)- H(X Me, El B (5a), Al (5b), Ga (5c), In (5d), Tl (5e); X Cl, El B (5f), Al (5g), Ga (5h), In (5i)) und (e) hierzu verwandte Verbindungen der allgemeinen Formel tBu O SiMe2 N(tBu) ElX2 (X Me, El Al (6a); X Cl, El Ga (6b))

    Structure and reactivity of monomeric, molecular Tin(II) compounds

    No full text

    Cyclische Diazastannylene. - XVIII : Zur Frage der Bindungsbeschreibung in Polyedern des Typs Sn4X3Y : die Kristall- und Molekülstrukturen von Sn4(NtBu)4 und Sn4(NtBu)3O

    No full text
    Crystals of Sn4(NtBu)4 (1) are monoclinic, space group P2(1/c), with cell constants a=1038.9(4), b=1468.3(5), c=1698.8(5) pm, beta=91.6(1)° and Z=4, while those of Sn4(NtBu)3O (2) are triclinic, space group P(-)1, with dimensions a=1293.0(5), b=1027.1(5), c=1716.7(9) pm, alpha=90.9(1), beta=102.5(1), gamma=107.0(1)° and Z=4. The molecules 1 are held together by von-der-Waals forces, whereas two molecules 2 interact in the crystal by weak O --> Sn donor bonds (290-332 pm) forming dimers. The outstanding structural elements of 1 and 2 are the Sn4N4 and Sn4N3O polyhedra, which can be described by two interpenetrating tetrahedra of tin atoms and of nitrogen or nitrogen and oxygen atoms forming a distorted cube, which approaches (-)43m symmetry in the case of 1 and 3m for 2. Characteristic distances are in 1: Sn-N 220.2 pm, in 2: Sn-N 221.3 pm and Sn-O 213.2 pm. An almost ionic bonding model and two covalent models are discussed on the basis of the structural data including Sn4(NtBu)3OAlMe3

    Structure and reactivity of monomeric, molecular Tin(II) compounds

    No full text

    Cyclische Diazastannylene. - X : Die Kristall- und Molekülstruktur eines Moleküls mit verzerrt-würfelförmigem Sn4N3O-Käfig

    No full text
    The crystal and molecular structure of (me3CN)3(me3AlO)Sn4 has been determined from three-dimensional X-ray data (4-circle diffractometer, R=0.048). The crystals are monoclinic, space group P2(1/c), with cell dimensions a=1017.4(5), b=1488.5(7), c=1748(1) pm, beta=91.5(1)° and Z=4. The molecules approach 3m point-symmetry and include a Sn4N3O-cage, the atoms occupying the corners of a distorted cube formed by two, differently sized, interpenetrating concentric tetrahedra of tin and nitrogen/oxygen atoms. The nitrogen atoms are attached to tert-butyl groups, whereas the oxygen atom of the cage acts as a base towards the aluminiumtrimethyl group. Typical bond distances and angles (mean values) are: Sn-N=219.9, Sn-O=220.3 pm; N-Sn-N=81.2°; N-Sn-O=79.0°; Sn-N-Sn=98.8° and Sn-O-Sn=100.2°
    corecore