18 research outputs found

    Pre-transplant testosterone and outcome of men after allogeneic stem cell transplantation

    Get PDF
    Testosterone is an important determinant of endothelial function and vascular health in men. As both factors play a role in mortality after allogeneic stem cell transplantation (alloSCT), we retrospectively evaluated the impact of pre-transplant testosterone levels on outcome in male patients undergoing alloSCT. In the discovery cohort (n=346), an impact on outcome was observed only in the subgroup of patients allografted for acute myeloid leukemia (AML) (n=176, hereafter termed ‘training cohort’). In the training cohort, lower pre-transplant testosterone levels were significantly associated with shorter overall survival (OS) [hazard ratio (HR) for a decrease of 100 ng/dL: 1.11, P=0.045]. This was based on a higher hazard of non-relapse mortality (NRM) (cause-specific HR: 1.25, P=0.013), but not relapse (cause-specific HR: 1.06, P=0.277) in the multivariable models. These findings were replicated in a confirmation cohort of 168 male patients allografted for AML in a different center (OS, HR: 1.15, P=0.012 and NRM, cause-specific HR: 1.23; P=0.008). Next, an optimized cut-off point for pre-transplant testosterone was derived from the training set and evaluated in the confirmation cohort. In multivariable models, low pre-transplant testosterone status

    AAL Functions for Home Care and Security

    No full text
    We describe a holistic AAL concept for senior residences that is based on a large-area sensor floor. This system provides general home-automation functions such as light control, intrusion alarm and energy saving. However, advanced homecare features such as activity monitoring, fall detection and the discovery of changes in daily routines assist the resident and support the carer. After explaining the components and general working principle of the system, we describe how these applications are realized in practice. The focus lays on the unobtrusiveness, flexibility and multifunctionality of the solution

    Qualification and Calibration of DLR’s optical BiROS Payload

    Get PDF
    Direct optical communication links might offer a solution for the increasing demand of transmission capacity in satellite missions. Although direct space-to-ground links suffer from limited availability due to cloud coverage, the achievable data rates can be higher by orders of magnitude compared to traditional RF communication systems. DLR’s Institute of Communications and Navigation is currently developing an experimental communication payload for DLR’s BiROS satellite. The laser terminal consists of a tracking sensor with an uplink channel and two kinds of laser sources: a directly modulated High-Power Laser Diode (HPLD) and an Erbium Doped Fiber Amplifier (EDFA). This paper will give an overview about the hardware of the laser terminal with a special focus on the calibration of the optical system and the space-qualification, including a radiation test especially for the optical components. Further, the data reception and storage on ground station site will be discussed

    Erben in Europa

    Full text link
    Erbschaftsforschung ist G enerationenforschung. Die meisten Erbschaften stammen von den Eltern. Die Bedeutung der Nachlässe geht allerdings weit über den engen Familienkreis hinaus. Für die Erbchancen sind neben Opportunitäten, Bedürfnissen und Familienstrukturen insbesondere gesellschaftliche Kontexte von großer Tragweite. Allerdings sind gerade internationale Vergleiche zum Erbgeschehen Mangelware. Die vorliegende Studie umfasst 14 europäische Länder, von Schweden bis Italien, von Irland bis Polen. Es werden sowohl bisherige als auch zukünftig erwartete Erbschaften in den Blick genommen. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Ländern: In Schweden, D änemark, Belgien und in der Schweiz wird besonders häufig geerbt, in den ehemals sozialistischen Staaten besonders selten. Große Diskrepanzen existieren auch zwischen West- und Ostdeutschland. Darüber hinaus bestätigen die Befunde länderübergreifend das Matthäus-Prinzip: Wer hat, dem wird gegeben

    Der Kleinsatellit BIROS in der FireBIRD Mission

    No full text
    Dieser Bericht enthält eine detaillierte Abhandlung des gesamten Entwicklungsprozesses des Bi-spektralen Infrarot-Optischen Systems (BIROS) in der FireBIRD Mission, beginnend mit der wissenschaftlichen Aufgabenstellung zur Detektion und Bewertung von Hochtemperaturereignissen (HTE) aus dem Weltraum über die Auslegung des IR-Kamerasystems als primäre Nutzlast von BIROS, seiner Sekundärnutzlasten, des BIROS Satellitenbusses, dem Nutzerinterface zur Datenanforderung bis hin zu ausgewählten Anwendungsbeispielen der FireBIRD Datenprodukte. Es wird neben der technischen Beschreibung der Subsysteme des Satelliten und der bi-spektralen IR-Kamera, mit Bändern im mittleren Infrarot (MIR) und im thermalenInfrarot (TIR) die adaptive Anpassung der radiometrischen Dynamik der IR-Signaltrakte erklärt. Diese stellt ein Alleinstellungsmerkmal dar im Hinblick auf die bildhafte Erkennung und Bewertung von Feuern oder heißer Lava, welche Temperaturen zwischen 300 °C und 1300 °C erreichen, im sogenannten Sub-Pixelbereich. Anhand von verschiedenen Anwendungsbeispielen wird aufgezeigt, dass mit der IR-Kamera kleine Feuer von nur 10 m2 Ausdehnung zu erkennen sind und gleichzeitig bei der Beobachtung von riesigen Busch-bränden oder groß- flächigen Lavaströmen die IR-Kamera Signaltrakte nicht 'in die Sättigung' gehen, d.h. das Feuersignal nicht begrenzen. Aus der Beobachtung HTE einerseits und von NormalTemperatur-Phänomenen (NTP) konnten die adaptiven Dynamikbereiche für die MIR- und TIRBänder der Kamera nachgwiesen werden, die von keinem anderen IR-Kamaerasystem eines Kleinsatelliten bekannt sind. Die mit BIROS gesammelten Erfahrungen erlauben Schlussfolgerungen für zukünftige Kleinsatellitenmissionen zur räumlich und radiometrisch höher auflösenden Erdbeobachtung im MIR und TIR
    corecore