32 research outputs found

    IMPLEMENTATION OF THE EU LEGISLATION CONCERNING GENETICALLY MODIFIED ORGANISMS IN THE GERMAN FOOD AND FEED INDUSTRY

    Get PDF
    Paper prepared for presentation at the 10th ICABR International Conference on Agricultural Biotechnology: Facts, Analysis and Policies Ravello (Italy), June 29th to July 2nd, 2006Traceability, Genetic modified organism, Co-Existence, EU Legislation, Germany, Feed industry, Food industry, Regulations (EC) No 1829/2003 and 1830/2003, Industrial Organization, L51, L66,

    KONSEQUENZEN DER WELTWEIT ZUNEHMENDEN VERBREITUNG GENTECHNISCH VERÄNDERTER PFLANZEN IN DER LEBENS- UND FUTTERMITTELPRODUKTION IN DEUTSCHLAND

    Get PDF
    Seit der ersten Aussaat 1996 in den USA nimmt die Anbaufläche transgener Pflanzen jährlich stetig zu und 2005 wurden weltweit auf 90 Mio. ha transgene Pflanzen angebaut. In der EU wurden in den letzten Jahren umfangreiche gesetzliche Regelungen erlassen, welche die Zulassung, die Kennzeichnung und das Monitoring gentechnisch veränderter Organismen (GVO) regeln. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, welche Konsequenzen der weltweite Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen, unter Beachtung der europäischen Gentechnikgesetzgebung, für die Lebens- und Futtermittelindustrie in Deutschland hat. Empirische Grundlage ist eine umfassende schriftliche Befragung, die 2005 durchgeführt wurde. Das Ergebnis dieser Studie zeigt, dass vor allem Rohstoffimporte aus Nord- und Südamerika das Risiko einer ungewollten GVO-Beimischung bergen, da in diesen Ländern transgene Sorten, insbesondere bei Sojabohnen, schon weit verbreitet sind. In der Umfrage gaben 64% der Futtermittelhersteller an, GVO zu verwenden, wobei dies überwiegend Importe transgener Sojabohnen sind. Im Gegensatz dazu vermeiden die Lebensmittelhersteller zu 100% kennzeichnungspflichtige GVO. Nicht kennzeichnungspflichtige "GVO-freie" Produkte herzustellen (dabei muss der GVO-Anteil unter dem Schwellenwert von 0,9% liegen) ist mit zusätzlichem Aufwand verbunden, der sich überwiegend in höherem Personalaufwand, höheren Rohstoffkosten und zusätzlichen GVO-Analytikkosten äußert, die zusammen bis zu 2,3 % vom Umsatz betragen können. Bisher scheinen die Maßnahmen der Lebens- und Futtermittelhersteller erfolgreich zu sein, da laut der amtlichen Lebensmittelüberwachung in Deutschland die GVO-Kennzeichnungsvorgaben für Lebens- und Futtermittel fast durchgängig eingehalten werden.Genetic Modification, Law, Food, Feed, GMO, Coexistence, Labelling, Traceability, Food Consumption/Nutrition/Food Safety,

    The DLR Telepresence Experience in Space and Surgery

    Get PDF
    High-fidelity telepresence is considered to be a key subject for the development of advanced robotic applications in space and surgery. The fact that there are only few robots in space and surgery is mainly due to the lack of broadly available sophisticated autonomy and haptic feedback within present robotic systems. Nevertheless, these requirements need to be fullled to overcome telepresence barriers, such as (communication) delay, scaling, matter, hazard etc. Besides the technological need for ultralight impedance-controlled robots combined with a high-speed data link the telepresence control strategies including supervisory and bilateral control are essential for high-delity telepresence and an immersive impression of the remote side to the human operator. This approach is successfully tested recently within the technology experiment ROKVISS, Germany's present space robotic project. Its aim is the verication and qualication of the DLR's newest lightweight robot joint technologies and provides, for the rst time, realistic force feedback in a telepresence space application. The same holds for the new telepresence system for minimally invasive robotic surgery The system will provide realistic 6DoF force/torque feedback of the manipulation wrench as well as of the grasping force. Therefore, a lightweight robot for surgery is built, including a high-speed data link to the haptic master station

    IMPLEMENTATION OF THE EU LEGISLATION CONCERNING GENETICALLY MODIFIED ORGANISMS IN THE GERMAN FOOD AND FEED INDUSTRY

    No full text
    The worldwide acreage of genetically modified (GM) plants is growing year by year and amounted to 90 million hectares in 2005. Therefore, the European Union implemented a series of legal requirements and regulations which are related to R&D, commercial use and labelling of genetically modified organism (GMO). The food and feed industry is mainly affected by Regulations (EC) No 1829/2003 and 1830/2003 and thus this study aims to analyse the effects of those regulations on the German food and feed industry. The empirical basis was a comprehensive written survey in 2005 with a total of 1.700 filled in questionnaires. According to this survey the German food and feed industry is affected by the increasing use of GM plants and the corresponding GMO legislation although no GM plants are commercially grown in Germany. Around two third of the German feed industry already use GM raw materials while 100 % of the food factories mentioned to avoid GMOs with labelling obligation. Efforts of complying with the requirements of Regulations (EC) No 1829/2003 and 1830/2003 in food and feed industry mainly result in higher personnel efforts, higher costs of raw materials and additional costs of GMO analytics. In total they can rise up to 1.8 % of the turnover in the food industry, while generally they are below 1 % of the turnover in the food industry. The labelling requirements concerning GMOs are mainly fulfilled in the German food and feed industry according to test results of competent German authorities

    EFFECTS OF THE REGULATION (EC) No 1829/2003 and 1830/2003 ON THE FOOD INDUSTRY IN GERMANY

    No full text
    This survey assesses the effects of Regulation (EC) No 1829/2003 and 1830/2003 on the food industry in Germany. According to this study 89.5 % of the food producers in Germany are affected of Regulations (EC) 1829/2003 and 1830/2003 and no food producer in Germany processes GMOs which would require labelling. Furthermore, the food industry in Germany developed quality management systems to exclude GMOs from production which would require labelling. The most used measure which 82.4 % of the food producer mentioned to comply legal requirements and to prevent GMOs in production processes is the demand of a written affirmation of GM-free status from suppliers. The second most used measure, which 77.1 % of the food producer mentioned, are enquiries back to supplier about GM-status of raw materials. Arising costs of Regulations (EC) No 1829/2003 and 1830/2003 mainly result from higher costs of GMO free raw materials (mentioned by 13.7 % of the food producers), costs for analytical testing of GMO contents in raw materials (mentioned by 27.7 % of the food producers) and additional personal costs (mentioned by 33.0 % of the food producers)

    KONSEQUENZEN DER WELTWEIT ZUNEHMENDEN VERBREITUNG GENTECHNISCH VERÄNDERTER PFLANZEN IN DER LEBENS- UND FUTTERMITTELPRODUKTION IN DEUTSCHLAND

    No full text
    Seit der ersten Aussaat 1996 in den USA nimmt die Anbaufläche transgener Pflanzen jährlich stetig zu und 2005 wurden weltweit auf 90 Mio. ha transgene Pflanzen angebaut. In der EU wurden in den letzten Jahren umfangreiche gesetzliche Regelungen erlassen, welche die Zulassung, die Kennzeichnung und das Monitoring gentechnisch veränderter Organismen (GVO) regeln. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, welche Konsequenzen der weltweite Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen, unter Beachtung der europäischen Gentechnikgesetzgebung, für die Lebens- und Futtermittelindustrie in Deutschland hat. Empirische Grundlage ist eine umfassende schriftliche Befragung, die 2005 durchgeführt wurde. Das Ergebnis dieser Studie zeigt, dass vor allem Rohstoffimporte aus Nord- und Südamerika das Risiko einer ungewollten GVO-Beimischung bergen, da in diesen Ländern transgene Sorten, insbesondere bei Sojabohnen, schon weit verbreitet sind. In der Umfrage gaben 64% der Futtermittelhersteller an, GVO zu verwenden, wobei dies überwiegend Importe transgener Sojabohnen sind. Im Gegensatz dazu vermeiden die Lebensmittelhersteller zu 100% kennzeichnungspflichtige GVO. Nicht kennzeichnungspflichtige "GVO-freie" Produkte herzustellen (dabei muss der GVO-Anteil unter dem Schwellenwert von 0,9% liegen) ist mit zusätzlichem Aufwand verbunden, der sich überwiegend in höherem Personalaufwand, höheren Rohstoffkosten und zusätzlichen GVO-Analytikkosten äußert, die zusammen bis zu 2,3 % vom Umsatz betragen können. Bisher scheinen die Maßnahmen der Lebens- und Futtermittelhersteller erfolgreich zu sein, da laut der amtlichen Lebensmittelüberwachung in Deutschland die GVO-Kennzeichnungsvorgaben für Lebens- und Futtermittel fast durchgängig eingehalten werden

    ORGANISATION UND BEWERTUNG DES QUALITY MANAGEMENTS BEI DER HERSTELLUNG GENTECHNIK FREIER PRODUKTE AM BEISPIEL DER RAPS- UND SOJAVERARBEITUNG (German)

    No full text
    In Deutschland erfolgt die Herstellung von Sojaöl ausschließlich unter Verwendung importierter Sojabohnen und es wird von Seiten der Ölmühlen ein erweitertes Qualitätsmanagement durchgeführt, um die Anforderungen der EU-Gentechnikgesetzgebung und den Schwellenwert von weniger als 0,9% GVO1-Anteil im Produkt einzuhalten. Sollte in der EU gv-Raps in größeren Mengen angebaut oder gehandelt werden, so müsste auch bei der Rapsölproduktion wie bereits in der Sojaölproduktion ein erweitertes Qualitätsmanagement zur GVO-Vermeidung durchgeführt werden. Befinden sich GVO in der Supply Chain sind die zusätzlichen Kosten der GVO-Vermeidung in erster Linie Kosten für GVO-Analytik und höhere Kosten für garantiert gentechnik freie Rohstoffe. Bei Sojaöl kann die GVOVermeidung den Produktpreis um bis 25% verteuern, bezogen auf gv-Sojaöl, und bei Rapsöl können die GVO-Vermeidungskosten bis zu 12% betragen, bezogen auf den aktuellen Produktpreis von konventionellem Rapsöl
    corecore