4 research outputs found

    Formation, stability and sensory characteristics of a lentil based milk substitute as affected by homogenisation and pasteurisation

    Get PDF
    This study aimed to investigate the suitability of lentil protein and emulsions thereof for the formulation of a milk substitute. The effect of high-pressure homogenisation and heat treatments on functional and physico-chemical properties of lentil protein solutions (3.3% w/w) and the emulsions, containing fat contents similar to commercial cow’s milk, was studied. Dynamic high-pressure treatments of 180 and 900 bar greatly affected physical and structural properties of the lentil proteins: the particle size was reduced by 100-fold to 129.00 nm for samples homogenised at 900 bar, leading to an almost complete solubilisation. Surface properties of lentil protein changed, as shown in an increase of hydrophobicity and decrease of free sulfhydryl groups, while changes in secondary structure and aggregation did not develop. Little impact was observed of the heat-treatment at 65 or 85 °C, however, colour changed from a faint pink hue to be more white in appearance. The obtained emulsions exhibited good colloidal stability at both homogenisation pressures, while overall product quality was best when treated at 900 bar. Sensory analyses showed the formulated lentil-based milk substitute had textural and organoleptic profiles comparable to commercial plant-based milk substitutes, including soya-based products. Lentil protein isolates showed great potential to be used formulating milk substitutes with a high-protein content, similar to cow’s milk

    Membrane filtration and isoelectric precipitation technological approaches for the preparation of novel functional and sustainable protein isolate from lentils

    Get PDF
    Isoelectric precipitation and ultrafiltration were investigated for their potential to produce protein products from lentils. Higher protein concentrations were obtained when ultrafiltration was used (>90%), whereas isoelectric precipitation resulted in higher contents of dietary fibre and some minerals (i.e., sodium and phosphorus). Differences in the functional properties between the two ingredients where found as the isoelectric precipitated ingredient showed lower protein solubilities over the investigated pH range (from 3 to 9) which can be linked to the slightly higher hydrophobicity values (2688.7) and total sulfhydryl groups (23.9 μM/g) found in this sample. In contrast, the protein ingredient obtained by ultrafiltration was superior with regard to its solubility (48.3%; pH 7), fat-binding capacity (2.24 g/g), water holding capacity (3.96 g/g), gelling properties (11%; w/w), and foam-forming capacity (69.6%). The assessment of the environmental performance showed that both LPIs exhibited promising properties and low carbon footprints in comparison to traditional dairy proteins

    ORGANISATION UND BEWERTUNG DES QUALITY MANAGEMENTS BEI DER HERSTELLUNG GENTECHNIK FREIER PRODUKTE AM BEISPIEL DER RAPS- UND SOJAVERARBEITUNG (German)

    No full text
    In Deutschland erfolgt die Herstellung von Sojaöl ausschließlich unter Verwendung importierter Sojabohnen und es wird von Seiten der Ölmühlen ein erweitertes Qualitätsmanagement durchgeführt, um die Anforderungen der EU-Gentechnikgesetzgebung und den Schwellenwert von weniger als 0,9% GVO1-Anteil im Produkt einzuhalten. Sollte in der EU gv-Raps in größeren Mengen angebaut oder gehandelt werden, so müsste auch bei der Rapsölproduktion wie bereits in der Sojaölproduktion ein erweitertes Qualitätsmanagement zur GVO-Vermeidung durchgeführt werden. Befinden sich GVO in der Supply Chain sind die zusätzlichen Kosten der GVO-Vermeidung in erster Linie Kosten für GVO-Analytik und höhere Kosten für garantiert gentechnik freie Rohstoffe. Bei Sojaöl kann die GVOVermeidung den Produktpreis um bis 25% verteuern, bezogen auf gv-Sojaöl, und bei Rapsöl können die GVO-Vermeidungskosten bis zu 12% betragen, bezogen auf den aktuellen Produktpreis von konventionellem Rapsöl

    ORGANISATION UND BEWERTUNG DES QUALITY MANAGEMENTS BEI DER HERSTELLUNG GENTECHNIK FREIER PRODUKTE AM BEISPIEL DER RAPS- UND SOJAVERARBEITUNG (German)

    No full text
    In Deutschland erfolgt die Herstellung von Sojaöl ausschließlich unter Verwendung importierter Sojabohnen und es wird von Seiten der Ölmühlen ein erweitertes Qualitätsmanagement durchgeführt, um die Anforderungen der EU-Gentechnikgesetzgebung und den Schwellenwert von weniger als 0,9% GVO1-Anteil im Produkt einzuhalten. Sollte in der EU gv-Raps in größeren Mengen angebaut oder gehandelt werden, so müsste auch bei der Rapsölproduktion wie bereits in der Sojaölproduktion ein erweitertes Qualitätsmanagement zur GVO-Vermeidung durchgeführt werden. Befinden sich GVO in der Supply Chain sind die zusätzlichen Kosten der GVO-Vermeidung in erster Linie Kosten für GVO-Analytik und höhere Kosten für garantiert gentechnik freie Rohstoffe. Bei Sojaöl kann die GVOVermeidung den Produktpreis um bis 25% verteuern, bezogen auf gv-Sojaöl, und bei Rapsöl können die GVO-Vermeidungskosten bis zu 12% betragen, bezogen auf den aktuellen Produktpreis von konventionellem Rapsöl.Gentechnik, Lebensmittel, Koexistenz, GVO-Vermeidungskosten, Production Economics,
    corecore