3 research outputs found

    Measurement of length distribution of beta-lactoglobulin fibrils by multiwavelength analytical ultracentrifugation

    Get PDF
    The whey protein beta-lactoglobulin is the building block of amyloid fibrils which exhibit a great potential in various applications. These include stabilization of gels or emulsions. During biotechnological processing, high shear forces lead to fragmentation of fibrils and therefore to smaller fibril lengths. To provide insight into such processes, pure straight amyloid fibril dispersions (prepared at pH 2) were produced and sheared using the rotor stator setup of an Ultra Turrax. In the first part of this work, the sedimentation properties of fragmented amyloid fibrils sheared at different stress levels were analyzed with mulitwavelength analytical ultracentrifugation (AUC). Sedimentation data analysis was carried out with the boundary condition that fragmented fibrils were of cylindrical shape, for which frictional properties are known. These results were compared with complementary atomic force microscopy (AFM) measurements. We demonstrate how the sedimentation coefficient distribution from AUC experiments is influenced by the underlying length and diameter distribution of amyloid fibrils. In the second part of this work, we show how to correlate the fibril size reduction kinetics with the applied rotor revolution and the resulting energy density, respectively, using modal values of the sedimentation coefficients obtained from AUC. Remarkably, the determined scaling laws for the size reduction are in agreement with the results for other material systems, such as emulsification processes or the size reduction of graphene oxide sheets.</p

    Fragment and size distribution of green peas upon impact comminution

    No full text
    &lt;p&gt;Raw data of fragments and corresponding morphological descriptors of green peas after impact comminution in a hammer mill.&lt;/p&gt

    Auswirkungen digitaler und analoger Partizipationsverfahren auf die Entscheidungsfindung : Ergebnisse einer quasi-experimentellen Fallstudie

    No full text
    Partizipation ist einer der wichtigsten Pfeiler intakter Demokratien, da diese neben den formellen Formen der Partizipation, wie beispielsweise Wahlen oder Abstimmungen, für die Bevölkerung zusätzliche informelle Möglichkeiten zur Mitwirkung ermöglicht. Seit einigen Jahren setzen Entscheidungsträger zusätzlich zu analogen vermehrt auch digitale Partizipationsverfahren ein. Mit Hilfe eines quasi-experimentellen Forschungsdesigns wurde eine Studie durchgeführt, die Aufschluss über die Wirkung von digitalen und analogen Partizipationsverfahren auf den Entscheidungsfindungsprozess gibt. Ein online und ein offline durchgeführter Workshop wurden anhand Kriterien zur Messung der Diskursqualität verglichen, um die Wirkung der digitalen und analogen Durchführung auf die Entscheidungsfindung zu untersuchen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass analoge Partizipationsinstrumente zumindest bei kleineren Gruppen eine höhere Diskursqualität ermöglichen. Aufgrund der ungenügend grossen Stichprobe sind die Ergebnisse jedoch nur als Trend zu interpretieren. Der Mehrwert dieser Studie wird vor allem in dem innovativem Forschungsdesign gesehen. Dieses kann in der Zukunft sowohl für weitere wissenschaftliche Untersuchungen als auch zur Wahl der am besten geeigneten Form eines Partizipationsverfahrens in der Praxis angewendet werden
    corecore