18 research outputs found

    General Principles of CBVM Legend with an Example from North Eurasia

    Get PDF
    Arctic Council's CAFF Working Group's Circumpolar Flora Group report

    STRUCTURE AND CONTENT OF THE VEGETATION MAP OF EUROPE WITH REFERENCE TO ITS POSSIBLE RELEVANCE TO THE PROJECT ENTITLED "EUROPEAN VEGETATION SURVEY"

    No full text
    <img title="udo_512" src="//public/site/images/francesco_spada/udo_512.jpg" alt="udo_512" width="512" height="173" /

    Eutrophic beech forests in Europe

    No full text
    BuchenwĂ€lder sind heute die potenzielle und teilweise auch (wieder) die aktuelle zonale Vegetation in grĂ¶ĂŸeren Bereichen Europas. Ihr Verbreitungszentrum liegt in Mitteleuropa, mit Außengrenzen im östlichen Polen, sĂŒdlichen Skandinavien und in SĂŒd-England. In humiden Berglagen reicht das Buchenareal weit nach SĂŒd-Europa, so bis nach Sizilien und Mittel-Griechenland. Auf frischen Standorten wachsen artenreiche, eutraphente BuchenwĂ€lder mit auffĂ€lliger phĂ€nologischer Rhythmik der BlĂŒtenpflanzen. Trotz vieler gemeinsamer, weit verbreiteter Arten gibt es floristische Gradienten mit DiversitĂ€tszentren in der NĂ€he der glazialen Refugien in SĂŒd-Europa. Dies ermöglicht die Unterscheidung verschiedener Syntaxa innerhalb der Fagetalia sylvaticae. Vorgeschlagen wird eine Gliederung in 9 regionale VerbĂ€nde, die durch Kombination und stufenweise Zu- bzw. Abnahme bestimmter Artengruppen charakterisiert sind. Die Dynamik der BuchenwĂ€lder wird durch natĂŒrlichen Tod der BĂ€ume oder durch natĂŒrliche und anthropogene Störungen bedingt und zeigt eine zyklische Sukzession mit verschiedenen Stadien und Phasen, die eine große StrukturdiversitĂ€t in Zeit und Raum zur Folge haben. BuchenwĂ€lder sind wichtige Holzproduzenten; besonders hohen ökonomischen Wert haben die eingestreuten Edellaubhölzer (Acer, Fraxinus, Ulmus). Uber lange Zeit war die Buche allerdings durch Nieder- und Mittelwaldwirtschaft stark zurĂŒckgedrĂ€ngt. Sie konnte sich erst wieder im Zuge einer modernen, planmĂ€ĂŸigen Forstwirtschaft ausbreiten. Heute versucht man, anstelle der Kahlschlagwirtschaft durch Femel- und Plenterschlag die natĂŒrliche zyklische Sukzession nachzuahmen. FĂŒr den Erhalt und die Wiederherstellung einer natĂŒrlichen Dynamik sind Naturwaldreservate und Nationalparke am besten geeignet.Beech forests are today the potential and also in part (again) the current zonal vegetation across large areas of Europe. Their main distribution area lies in Central Europe with ist range limits in eastern Poland, southern Scandinavia and southern England. In humid mountain areas the beech extends far to the south, e.g. to Sicily and central Greece. Mesic sites are colonised by species-rich, eutrophic beech forests with a conspicuous phenological rhythm of flowering plants. In spite of many common and widespread species there are floristic gradients with diversity centres near to the glacial refuges of many plants in southern Europe. This makes it possible to distinguish different syntaxa within the Fagetalia sylvaticae. A differentiation into 9 regional alliances is proposed, characterised by the combination and gradual disappearance of several species groups. The dynamics of beech forests, stimulated by natural death of trees or natural and anthropogenic disturbances, exhibits a cyclic successional pattern with different stages and phases, resulting in a high structural diversity in time and space. Beech forests are important wood producers; particularly high economical value is contributed by the so-called „noble“ forest trees (German: Edellaubhölzer; Acer, Fraxinus, Ulmus). For long periods in history, however, beech was greatly suppressed by grazing and coppicing. Only with the establishment of modern silviculture practises was the beech again able to re-establish. Today, attempts are being made to imitate natural successional cycles by replacing clear-cutting with creation of small openings and thinning through individual tree selection. However, natural forest reserves and national pares are best suited for conservation or regeneration of natural processes

    Über natĂŒrliche Vorkommen der Bergweidenröschen-Ruprechtskraut-Saumgesellschaft (Epilobio-Geranietum robertiani Lohm. in Oberd. et al. 1967) und das soziologische Verhalten von Cynoglossum germanicum Jacq. in der Rhön

    No full text
    Die meisten Vorkommen von Alliarion-Gesellschaften in Mitteleuropa verdanken ihre Entstehung und Erhaltung dem Menschen. Ein Teil ist jedoch zweifelsfrei natĂŒrlichen Ursprungs. Das gilt nicht zuletzt fĂŒr das Epilobio-Geranietum robertiani, dessen autochthone BestĂ€nde in der Rhön besonders im Trauf von Edellaubholz-BlockschuttwĂ€ldern oder Sambucus racemosa-Ribes alpinum-MantelgebĂŒschen gegen die offenen Basaltblockhalden siedeln. Ihr Wurzelbett bilden zwischen den Gesteinsbrocken akkumulierte Rottestoffe, die aus der Laubstreu der angrenzenden WĂ€lder und GebĂŒsche hervorgegangen sind. Aufgrund unterschiedlicher Höhenlage und Exposition zeichnen sich drei floristisch deutlich differenzierte Varianten ab. Eine davon ist durch reichliches Auftreten von Cynoglossum germanicum gekennzeichnet. Diese Pflanze hat obendrein natĂŒrliche Vorkommen in intakten BestĂ€nden von Edellaubholz-BlockschuttwĂ€ldern (Tilio-Ulmetum glabrae) und artenreichen BuchenwĂ€ldern des Asperulo-Fagion der Rhön, und zwar vorzugsweise in sonnenseitigen Lagen.Most occurrences of plant communities of the alliance "Alliarion" in Central Europe are dependent on activities of man. Some are undoubtedly of natural origin, however. In the Rhön mountains, natural stands of the Epilobio-Geranietum robertiani occur on the edge of mixed broadleaved woods on screes composed of Ulmus glabra, Tilia platyphyllos, Acer pseudoplatanus and Fraxinus excelsior, and scrub next to consisting of Sorbus aucuparia, Sambucus racemosa and Ribes alpinum. Both the woods and the scrub face the mainly unwooded open screes of the Rhön, composed of basalt rubble. The vascular plants of this forest fringe community are growing on humus accumulated between the basalt boulders on the surface of the scree. Although poorer in species than the Epilobio-Geranietum for which man is responsible, three floristically different types can clearly be distinguished, depending on altitude and exposition. One type contains Cynoglossum germanicum. In the Rhön, however, this plant also occurs commonly in intact stands of mixed deciduous forests on screes, consisting of Tilia platyphyllos and Ulmus glabra. It is also common in different types of species-rich beech forests, growing predominantly on south facing slopes

    Zum Andenken an Heinz SchlĂŒter

    No full text
    Dr. habil. Heinz SchlĂŒter ist am 29. Mai 2008 nach lĂ€ngerer schwerer Krankheit im Alter von 83 Jahren verstorben. Er wurde auf dem Jenaer Nordfriedhof unter BĂ€umen in der von ihm geliebten Natur bestattet. Mit ihm ist einer der fĂŒhrenden Vegetationskundler Ostdeutschlands von uns gegangen. Nach ersten Arbeiten in Berlin und Brandenburg wurden Flora und Vegetation ThĂŒringens, hier namentlich die Waldgesellschaften, ein Schwerpunkt seiner ForschungstĂ€tigkeit. Seine vielseitige wissenschaftliche Arbeit reicht von geobotanischer Grundlagenforschung ĂŒber Vegetationskartierung bis in die Anwendungsbereiche Forstliche Standortskunde und Wuchsgebietsgliederung, Landschaftsökologie, Vegetationsgeographie und Naturschutz. Ein wichtiges Anliegen war ihm die Verwendung der realen und potentiellen natĂŒrliche
    corecore