31 research outputs found

    Vier Konnotationen von Inklusion aus soziologischer Sicht

    Get PDF

    ‚Organisationen im öffentlichen Austausch’: Zur Karriere von Organisationsfähigkeiten von Schulen im Sozialraum

    Get PDF
    Goffman's Ansatz ›Individuum im öffentlichen Austausch‹ (1974): lässt sich dies auch auf Organisationen beziehen?Die Verwendung von Goffman für die Organisationsforschung zu diskutieren, scheint angemessen, da die neuere Schulforschung begreift, dass die Schule als Organisation nicht einfach vorausgesetzt werden kann, sondern es verschiedene Grade von Organisationsfähigkeiten gibt, die erst allmählich und nur unter bestimmten Voraussetzungen von individuellen Rollen, Wissen und Fertigkeiten übergehen zu kollektiven Rollen, Wissen und Fertigkeiten (zum Kapazitäten-Ansatz vgl. Feldhoff 2011; AG Schulinspektion 2016).Das gleiche lässt sich nicht nur für Schulen, sondern auch für ein neu herauszubildendes kommunales Bildungsmanagement (KBM) beobachten. Letzteres ist eine neue Organisati­onsform, die im Werden begriffen ist (AG Lernen vor Ort 2016). Schulen, wie auch das KBM, bedienen sich dabei verschiedener (teilweise medialer) Strategien der Sichtbarmachung, was mit zu einer Karriere der Organisationen verhilft. Der Begriff der Karriere lässt dabei zum einen für die Erforschung personaler, zum anderen auch struktureller Prozesselemente verwenden.Im Beitrag wird erörtert, wie Goffmans Konzepte der Karriere und der Territorien des Selbst (persönlicher Raum, Box, Benutzungsraum, Reihenposition, Hülle, Besitzterritorium, Informationsreservat) für eine Analyse von Organisationen fruchtbar gemacht werden können.Hierbei sollen zum einen die Positionierung von Organisationen im Sozialraum besser verstehbar gemacht werden, zum anderen dabei gleichzeitig auftretende Prozesse der Binnenorganisation.Der Beitrag basiert auf einer Meta-Analyse von Daten zweier BMBF-Projekte (zur Schulins­pektion, 2010–2016; und ›Lernen vor Ort‹, 2010-2014), die mittels qualitativer Methoden ausgewertet wurden bzw. werden, die dem Symbolischen Interaktionismus zugerechnet sind

    Bericht zur Konferenz „Sexualisierte Gewalt in Bildungskontexten“ vom 28. bis 29. Januar 2016

    Get PDF

    Beratung, Organisation, Profession - Die gescheiterte Professionalisierung in der Organisationsentwicklung, systemischen Beratung und Managementberatung

    Get PDF
    Kühl S, Bohn U. Beratung, Organisation, Profession - Die gescheiterte Professionalisierung in der Organisationsentwicklung, systemischen Beratung und Managementberatung. In: Schützeichel R, Brüsemeister T, eds. Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. Opladen: VS Verlag; 2004: 57-77

    AstroGrid-D: Grid Technology for Astronomical Science

    Full text link
    We present status and results of AstroGrid-D, a joint effort of astrophysicists and computer scientists to employ grid technology for scientific applications. AstroGrid-D provides access to a network of distributed machines with a set of commands as well as software interfaces. It allows simple use of computer and storage facilities and to schedule or monitor compute tasks and data management. It is based on the Globus Toolkit middleware (GT4). Chapter 1 describes the context which led to the demand for advanced software solutions in Astrophysics, and we state the goals of the project. We then present characteristic astrophysical applications that have been implemented on AstroGrid-D in chapter 2. We describe simulations of different complexity, compute-intensive calculations running on multiple sites, and advanced applications for specific scientific purposes, such as a connection to robotic telescopes. We can show from these examples how grid execution improves e.g. the scientific workflow. Chapter 3 explains the software tools and services that we adapted or newly developed. Section 3.1 is focused on the administrative aspects of the infrastructure, to manage users and monitor activity. Section 3.2 characterises the central components of our architecture: The AstroGrid-D information service to collect and store metadata, a file management system, the data management system, and a job manager for automatic submission of compute tasks. We summarise the successfully established infrastructure in chapter 4, concluding with our future plans to establish AstroGrid-D as a platform of modern e-Astronomy.Comment: 14 pages, 12 figures Subjects: data analysis, image processing, robotic telescopes, simulations, grid. Accepted for publication in New Astronom

    Erfahrungsbereiche der Hamburger Schulinspektion. Governance-analytische Programmtheorie

    Full text link
    In dem Artikel wird das Hamburger Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) mit Schwerpunkt auf die in ihm verankerte Schulinspektion untersucht. Orientiert an Analysen von Ehren et al. (2005) zur Schulinspektion in den Niederlanden wird die Programmtheorie der Hamburger Inspektion mithilfe der Governance-Perspektive analytisch erweitert. Dabei handelt es sich um vorläufige Befunde auf der Basis von acht offenen Interviews, die mit Expertinnen und Experten des IfBQ Anfang 2014 geführt und mit der Grounded Theory ausgewertet wurden, zunächst bezogen auf den Bereich der Bedingungen (Strategien und Konsequenzen werden ausgespart [...]). Im Hauptteil des Artikels wird deutlich gemacht, dass das IfBQ mehrere vernetzende Aufgaben übernimmt: politische Verankerung, grenzüberschreitende Verständigung, Positionsklärung, Wissenserschließung, Sichtbarmachung von Bildung. Diese Aufgaben werden mittels der Governance-Perspektive sowie nach Strauss (1978) als soziale Welten beschrieben und erklärt. (DIPF/Orig.

    Einleitung

    No full text
    Schützeichel R, Brüsemeister T. Einleitung. In: Schützeichel R, Brüsemeister T, eds. Die beratene Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2004: 7-18.Nur selten ist Sozialwissenschaftlern das Glück vergönnt, dass sie sich zur Analyse von sozialen Phänomenen entschließen, bevor diese zu einer gewissen Reife und Blüte oder zu einer öffentlichen Prominenz gefunden haben. In der Regel verhält es sich umgekehrt — der öffentliche Diskurs weist der sozialwissenschaftlichen Analyse den Weg. Als die Herausgeber sich im Spätsommer 2002 überlegten, dem sozialen Phänomen der Beratung nachzugehen und in den ersten Monaten des Jahres 2003 Kolleginnen und Kollegen baten, sie darin durch explorative Studien zu unterstützen, konnte man noch nicht absehen, dass in den folgenden Monaten in der Öffentlichkeit das Thema der Beratung eine enorme Karriere machen und damit auch der Thematik dieses Buches unverdientermaßen eine hohe Aktualität verleihen würde. Aber so ist es: Beratungen werden zurzeit skandalisiert. Sie stehen unter keinem guten Stern, weder im Bereich der Politik noch der Wirtschaft noch in anderen Feldern wie etwa dem Sport. Dabei entzündet sich die öffentliche Debatte nicht so sehr an dem Punkt, dass die Berater in der Regel für ihre Dienstleistungen exorbitant honoriert werden, sondern dass sie Eigeninteressen vertreten und auf Schaltstellen gesellschaftlicher Entscheidungsfindung einen unkontrollierbaren und nicht legitimierten Einfluss ausüben

    Re-Organisation der wissenschaftlichen Weiterbildung als Regression. Ein Fallbeispiel - Hochschule Limes

    Full text link
    [In diesem anonymisierten Fallbeispiel] springen Probleme der Machtverteilung, die Art des Umgangs zwischen Hochschulleitung und der betreffenden Person, die sich für die wissenschaftliche Weiterbildung engagiert, ins Auge. Diese Aspekte lassen sich gut entlang eines Prinzipal-Agenten-Modells verdeutlichen […]; sie betreffen gleichsam die innere Machtstruktur der Beziehung zwischen diesen Akteuren. […] Der Fall macht deutlich, dass in pädagogischen Einrichtungen durchaus genügend Ressourcen entwickelt sein können, die aber - in diesem Fall - nicht strategisch eingesetzt werden. Der erneuerte Governance-Regler deutet an, an welchen Stellen dies im Einzelnen nicht passiert. [Der] Fall bleibt in einer konventionellen Expertenorganisation gefangen. In ihr stehen sich Professionelle auf der einen Seite und eine bürokratischen Verwaltung auf der anderen Seite gegenüber, wobei jede Seite in ihrer eigenen Parallelwelt verbleibt. (DIPF/Orig.

    Thomas Matys: Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen. Eine Einführung in organisationale Mikro-, Meso- und Makropolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006 (196 S.) [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Thomas Matys: Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen. Eine Einführung in organisationale Mikro-, Meso- und Makropolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006 (196 S.; ISBN 3-531-14951-2; 23,90 EUR)
    corecore