887 research outputs found

    Job Matching on non-separated Occupational Labour Markets

    Get PDF
    This work refers to analyses of matching processes on occupational labour markets in Germany. Up to now, all studies in this field are based on the crucial assumption of separate occupational labour markets. I outlined some theoretical considerations that occupational markets are probably not completely separated. By using information about similarities of occupational groups I constructed an 'occupational topology' and finally tested my hypothesis of non-separated occupational labour markets with Spatial Econometric Estimators, particularly with a restricted version of a Spatial Durbin Model that includes “spatial†lags for regressors. The results show considerable dependencies between similar occupational groups in the matching process. Particularly, the results indicate occupational specific set-up and set-down processes in similar occupational groups. This has important implications for estimating the matching efficiencies of unemployed and vacancies, because the matching process is not only determined by the unemployed and vacancies in the same occupational group but also by those in other occupational groups.

    Job Matching on non-separated Occupational Labour Markets

    Full text link
    This work refers to analyses of matching processes on occupational labour markets in Germany. Up to now, all studies in this field are based on the crucial assumption of separate occupational labour markets. I outlined some theoretical considerations that occupational markets are probably not completely separated. By using information about similarities of occupational groups I constructed an "occupational topology" and finally tested my hypothesis of non-separated occupational labour markets with Spatial Econometric Estimators, particularly with a restricted version of a Spatial Durbin Model that includes “spatial” lags for regressors. The results show considerable dependencies between similar occupational groups in the matching process. Particularly, the results indicate occupational specific set-up and set-down processes in similar occupational groups. This has important implications for estimating the matching efficiencies of unemployed and vacancies, because the matching process is not only determined by the unemployed and vacancies in the same occupational group but also by those in other occupational groups

    Occupation-specific matching efficiency

    Full text link
    Based on rich administrative data from Germany, we address the differences in occupation specific job-matching processes where an occupation consists of jobs that share extensive commonalities in their required skills and tasks. These differences can be explained by the degree of standardization (determined by the existence of certifications or legal regulations) in an occupation and the diversity of tasks in an occupation. We find that the matching efficiency improves with higher degrees of standardization and lower task diversity. We discuss the possible mechanisms of these empirical findings in a search theoretic model: as the standardization of an occupation increases or the diversity of tasks decreases, search costs decrease and the optimal search intensity increases. However, the model reveals that higher search intensities can have positive or negative effects on the matching efficiency. We discuss the conditions under which the empirical results can be predicted.Auf der Grundlage eines umfangreichen administrativen Datensatzes für den deutschen Arbeitsmarkt untersuchen wir die Unterschiede in berufsspezifischen Matchingprozessen. Ein Beruf besteht hierbei aus Jobs, die sich durch Gemeinsamkeiten in den erforderlichen Kenntnissen und Tätigkeiten auszeichnen. Wir zeigen, dass diese Unterschiede durch berufsspezifische Eigenschaften erklärt werden können. Zum einen spielt der Grad der Standardisierung eines Berufes eine Rolle, der durch das Vorhandensein von Ausbildungsvorschriften oder einer gesetzlichen Reglementierung bestimmt wird. Zum anderen kann ein Einfluss der Diversität der Tätigkeiten, sog. Tasks, in einem Beruf nachgewiesen werden. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Matchingeffizienz mit einem höheren Grad der Standardisierung und einer niedrigeren Diversität der Tasks steigt. Die möglichen Mechanismen, die unseren Befunden zugrundeliegen, diskutieren wir in einem suchtheoretischen Modell: mit zunehmenden Grad der Standardisierung und abnehmender Diversität der Tasks nehmen die Suchkosten ab und die optimale Suchintensität zu. Allerdings ergibt sich aus dem Modell, dass eine höhere Suchintensität sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Matching-Effizienz haben kann. Daher diskutieren wir die Bedingungen, unter denen die empirischen Ergebnisse vorhergesagt werden

    Job Matching on non-separated Occupational Labour Markets

    Full text link
    This work refers to analyses of matching processes on occupational labour markets in Germany. Up to now, all studies in this field are based on the crucial assumption of separate occupational labour markets. I outlined some theoretical considerations that occupational markets are probably not completely separated. By using information about similarities of occupational groups I constructed an 'occupational topology' and finally tested my hypothesis of non-separated occupational labour markets with Spatial Econometric Estimators, particularly with a restricted version of a Spatial Durbin Model that includes "spatial" lags for regressors. The results show considerable dependencies between similar occupational groups in the matching process. Particularly, the results indicate occupational specific set-up and set-down processes in similar occupational groups. This has important implications for estimating the matching efficiencies of unemployed and vacancies, because the matching process is not only determined by the unemployed and vacancies in the same occupational group but also by those in other occupational groups

    Effekte von Vermittlerhandeln und Vermittlerstrategien im SGB II und SGB III (Pilotstudie): Abschlussbericht an das IAB durch das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. (IAW)

    Full text link
    Diese Pilotstudie soll auf der inhaltlichen Ebene erste Erkenntnisse darüber liefern, inwieweit unterschiedliche Vermittlerstrategien und -einstellungen Auswirkungen auf die Wiederbeschäftigungschancen der betreuten Arbeitslosen haben. Auf der methodischen Ebene soll untersucht werden, inwieweit es gelingen kann, die benötigten Vermittlercharakteristika mithilfe einer standardisierten Befragung zu erheben, mit den Prozessdaten der Arbeitslosen zusammenzuspielen und so zusätzliche Informationen über die Determinanten der Wiedereingliederungschancen Arbeitsloser zu gewinnen. Die Studie stellt eine Verbindung zwischen den Ergebnissen qualitativer Studien über Prozesse der Vermittlung und Betreuung und quantitativen Studien der Wirkungsforschung über die Wirksamkeit von Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik her. Dabei geht es darum, welche quantitativen Effekte unterschiedliche Vermittlerstrategien auf die Wiedereingliederungschancen der betreuten Arbeitslosen haben. Als Voraussetzung der Analyse wurden Hypothesen zu den Unterschieden im Handeln, in den Strategien und in den Einstellungen von Vermittlern abgeleitet. Auf der Basis vorhandener Studien und eigenen Kontakten mit dem Handlungsfeld wurden in einer vorläufigen Betrachtung die folgenden wichtigsten Strategien im Vermittlerhandeln identifiziert: Kooperation mit den Kunden, Kooperation innerhalb der Agenturen oder Grundsicherungsstellen, Grad der Standardisierung des Vorgehens, Normakzeptanz, Betreuung und Vermittlungsorientierung...This pilot study examines the question of how different strategies and attitudes of caseworkers in German job offices influence the chances of re-employment of the job seekers they counsel. We use data from a standardised survey among caseworkers that we combine with administrative data of the Federal Employment Agency (FEA). The descriptive results show that there are many similarities between the two legal systems, i. e. the unemployment insure system (Social Code III) and the basic income support (Social Code II). This involves, for example, the allocation of measures of active labour market policies (ALMP), the differentiation of types of job seekers, the profiling and the perceived amount of discretion. Moreover, there are only minor differences when we focus on the design of integration agreements. In both legal systems, the caseworkers stress the importance of sustainable re-integration into regular employment, caseworkers under Social Code II also consider the stabilisation of the customers' personal situation important, their colleagues under Social Code III highlight rapid re-integration into work. Besides being counselors for the unemployed, caseworkers under Social Code II often see themselves as social workers.We conduct impact analyses for Social Code using the statistical matching approach. We show that caseworkers who stress the importance of rapid re-integration into work and counsel with high orientation towards the labour market and with low personal orientation achieve significant higher outflows from unemployment in the short run than those who do not. Caseworkers who stress the importance of internal regulations concerning allocation of measures achieve higher chances of reemployment for their job seekers, but only in the first months of unemployment

    Zur Mindestlohn-Initiative aus Mecklenburg-Vorpommern: Lohn- und Beschäftigungswirkungen von allgemeinverbindlichen Lohnuntergrenzen

    Full text link
    Der Antrag der Volksinitiative Für einen Mindestlohn von zehn Euro pro Stunde in Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 6/1020 des Landtags Mecklenburg-Vorpommern) zielt auf einen bundesweit einheitlichen flächendeckenden Mindestlohn in Höhe von zehn Euro je Stunde, zu dessen Einführung das Land Mecklenburg-Vorpommern die Initiative im Bundesrat ergreifen soll. In seiner Stellungnahme hierzu kommt das IAB zu dem Schluss, dass ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland das Tarifsystem als untere Grenze stützen kann. Entscheidend ist dabei allerdings, die Höhe des Mindestlohnes mit Augenmaß festzulegen, um mögliche nicht intendierte negative Beschäftigungswirkungen zu vermeiden. Eine regionale Differenzierung des Mindestlohnes würde unterschiedliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen und unterschiedliche Arbeitsmarktchancen in Deutschland berücksichtigen. Allerdings sollte diese nicht zu kleinräumig sein. Im Lichte internationaler Erfahrungen sind zudem besondere Regelungen für Personengruppen empfehlenswert, die nur erschwert Zugang in den Arbeitsmarkt finden.A petition of the popular initiative For a minimum wage of ten euros per hour in Mecklenburg-Western Pomerania (printed document 6/1020 of the State Parliament of Mecklenburg-Western Pomerania) aims at a country-wide, uniform, comprehensive minimum wage of ten euros per hour. In its statement on this topic, IAB comes to the conclusion that a general legal minimum wage in Germany could underpin the collective wage system as a lower limit. However, it is decisive to use sound judgement in setting the level of the minimum wage in order to avoid any possible unintended negative effects on the employment situation. A regional differentiation in the minimum wage level would make allowances for differing economic framework conditions and different labour market opportunities throughout Germany. However this should not be on too small a scale. In the light of international experience, special regulations for groups of persons who have difficulty in gaining access to the labour market would be advisable

    Aktive Arbeitsmarktpolitik: Fördern und Fordern aus Sicht der Vermittler

    Full text link
    Die Rolle und die Aufgaben der öffentlichen Arbeitsvermittlung haben sich mit den Hartz-Reformen grundlegend gewandelt. Seitdem steht die Förderung der Eigenverantwortung und Eigeninitiative durch Beratung und Betreuung im Zentrum. Beim 'Fördern und Fordern' kommt es aber nicht nur auf die gesetzlichen und sonstigen Bestimmungen an, sondern auch auf deren Umsetzung. Eine Befragung in den Agenturen für Arbeit, den ARGEn und den zugelassenen kommunalen Trägern zeigt, dass sich die Einstellungen und alltäglichen Handlungsweisen der Vermittlungsfachkräfte deutlich unterscheiden - sowohl zwischen den Rechtskreisen SGB II und SGB III als auch innerhalb derselben. Die Fachkräfte gaben Auskunft zu ihrem Vorgehen im Betreuungs- und Beratungsprozess sowie zu ihren Einschätzungen der Regelungen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Daraus wurden Strategiedimensionen identifiziert, die die Tätigkeit der Fachkräfte maßgeblich bestimmen

    An extension to the Navier-Stokes equations to incorporate gas molecular collisions with boundaries

    Get PDF
    We investigate a model for micro-gas-flows consisting of the Navier-Stokes equations extended to include a description of molecular collisions with solid boundaries, together with first and second order velocity slip boundary conditions. By considering molecular collisions affected by boundaries in gas flows we capture some of the near-wall affects that the conventional Navier-Stokes equations with a linear stress/strain-rate relationship are unable to describe. Our model is expressed through a geometry-dependent mean-free-path yielding a new viscosity expression, which makes the stress/strain-rate constitutive relationship non-linear. Test cases consisting of Couette and Poiseuille flows are solved using these extended Navier-Stokes equations, and we compare the resulting velocity profiles with conventional Navier-Stokes solutions and those from the BGK kinetic model. The Poiseuille mass flow-rate results are compared with results from the BGK-model and experimental data, for various degrees of rarefaction. We assess the range of applicability of our model and show that it can extend the applicability of conventional fluid dynamic techniques into the early continuum-transition regime. We also discuss the limitations of our model due to its various physical assumptions, and we outline ideas for further development

    Zur Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns im öffentlichen Dienst in Sachsen-Anhalt: Effekte eines einheitlichen Mindestlohns auf Beschäftigung und Lohnverteilung

    Full text link
    Der Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen des Landtages von Sachsen-Anhalt (Drucksache 6/1804 des Landtages von Sachsen-Anhalt vom 13.2.2013) zielt auf die Durchsetzung eines einheitlichen Mindestlohnes in Sachsen-Anhalt für Beschäftigte des Landes, der Kommunen, der sonstigen juristischen Personen des öffentlichen Rechts, der öffentlichen Betriebe, der öffentlich geförderten Betriebe sowie der Betriebe, die als Auftragnehmer öffentlicher Aufträge tätig werden. Der Mindestlohn soll mindestens 8,50 Euro betragen. Die genaue Höhe der Lohnuntergrenze soll von einer Mindeststundenlohnkommission, die sich aus jeweils zwei Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern sowie einem Vertreter der Wissenschaft zusammensetzen soll, in jedem Jahr unter bestimmten Maßgaben festgelegt werden. Das IAB fasst in seiner Stellungnahme den Stand der Diskussion um einen einheitlichen Mindestlohn sowie dessen potenziellen Wirkungen zusammen. Die Effekte auf die Beschäftigung und auf die Lohnverteilung stehen dabei im Zentrum. Das IAB nimmt keine rechtliche Bewertung vor. Das IAB kommt zu dem Schluss, dass ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland angesichts der im langfristigen Vergleich gesunkenen Tarifbindung in Deutschland sowohl das Tarifsystem als auch individuell vereinbarte Löhne als untere Grenze stützen kann. Dadurch können auch fiskalische Belastungen reduziert werden, da die Einkommen der Niedriglohnbezieher oftmals aufgestockt werden müssen. Entscheidend ist dabei allerdings, die Höhe des Mindestlohnes mit Augenmaß festzulegen, um mögliche nicht intendierte negative Beschäftigungswirkungen zu vermeiden. Eine regionale Differenzierung des Mindestlohnes würde unterschiedliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen und unterschiedliche Arbeitsmarktchancen in Deutschland berücksichtigen. Allerdings sollte diese nicht zu kleinräumig sein. Im Lichte internationaler Erfahrungen sind zudem besondere Regelungen für Personengruppen empfehlenswert, die nur erschwert Zugang in den Arbeitsmarkt finden.The draft law of the parliamentary party Bündnis 90/Die Grünen (Alliance 90/The Greens) of the State Parliament of Saxony-Anhalt (printed document 6/1804 of the State Parliament of Saxony-Anhalt of 13.2.2013) aims at the implementation of a uniform minimum wage in Saxony-Anhalt for employees of the State, towns and communities, all remaining legal bodies of public law, public establishments and publically subsidised establishments as well as establishments that are public contractors. The minimum wage is to be at least 8.50 euros. The exact level is to be determined each year by a Minimum Hourly Wage Commission that is to consist of two representatives of the employers and employees respectively, as well as one representative from academia, and is to be determined according to certain stipulations. In its Statement, IAB summarises the current state of the discussion on a uniform minimum wage as well as its potential effects. The effects on employment and wage distribution are the focal point here. IAB does not undertake a legal assessment. IAB comes to the conclusion that, in view of the long-term decline of collective wage agreements in Germany, a general statutory minimum wage can support both the tariff system as well as individually agreed wages as a lower limit. It would thus be possible to reduce the fiscal burden, as the income of those receiving low wages often has to be subsidised. However, it is decisive to use sound judgement in setting the level of the minimum wage in order to avoid unintended negative employment effects. A regional differentiation in the minimum wage would take into account the differences in economic conditions and employment perspectives in Germany. The differentiation should not be on too small a scale, however. In the light of international experience, special regulations are also recommendable for those groups of people who find it difficult to gain access to the labour market

    Lehrstellenkrise: Ausbildung muss sich lohnen - auch für die Betriebe

    Full text link
    In dem Beitrag wird gefragt, warum das Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen immer mehr hinter der Nachfrage zurückbleibt und nach Lösungsansätzen für die Ausbildungsmarktkrise gesucht. Es wird festgestellt, dass Betriebe deshalb nicht ausbilden, weil die Kosten zu hoch und die erwarteten Erträge zu niedig sind. Die diskutierte Idee einer Ausbildungsabgabe versucht, dem Mangel an Ausbildungsplätzen durch Veränderungen der relativen Kosten der Ausbildung zu begegnen. Sie weist jedoch konstruktionsbedingte Mängel auf, so dass ihr Erfolg fraglich wäre. Lösungsansätze sind deshalb vor allem auf der Ertragsseite der Ausbildung zu suchen. So könnten wirtschaftspolitische Maßnahmen die Erträge der Unternehmen stabilisieren und die Ausbildungsbereitschaft erhöhen. Langfristig lässt sich die vorwiegend durch den Strukturwandel bedingte Krise am Ausbildungsmarkt aber nur beheben, wenn das duale System grundlegend reformiert wird
    corecore