513 research outputs found

    New light on the universality of Isis (pVienna D. 6297+6329+10101)

    Get PDF

    On the nature of ancient Egyptian funerary rituals

    Get PDF

    Die Rechte von Kindern mit Behinderung - Veränderungen durch das Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention

    Get PDF
    "Die Rechte von Kindern mit Behinderung sind in diversen Menschenrechtsverträgen lange Zeit unberücksichtigt geblieben. Erst durch das Inkrafttreten der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) 1989 wurde das juristische Augenmerk explizit auf diese Personengruppe gelegt. Die UN-KRK stellt nicht nur völkerrechtlich einen Meilenstein bezüglich der Rechte von Kindern dar, sondern berücksichtigt erstmalig auch die besondere Situation von Kindern mit Behinderung. Doch der Lebensalltag von Kindern mit Behinderung hat sich durch das Inkrafttreten der UN-KRK praktisch nicht merklich verbessert und die ausdrücklich genannten Rechte von Kindern mit Behinderung wurden öffentlich kaum wahrgenommen. Auch im direkten Vergleich von Kindern mit und ohne Behinderung deutete viel darauf hin, dass es Kindern mit Behinderung erheblich schlechter ergeht und ihre Rechte in viel stärkerem Umfang verletzt werden. Somit hatten sowohl die Vereinten Nationen als auch viele internationale Organisationen und Nichtregierungsorganisationen große Hoffnungen darauf gesetzt, dass sich dies durch die Inkraftsetzung und Ratifikation der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Jahr 2006 ändern könnte. Dieses Essay vergleicht die beiden Konventionen und versucht, die Schwächen der UN-KRK in Bezug auf die Rechte von Kindern mit Behinderung genauer darzulegen und die historisch beabsichtigten und praktisch erzielten Verbesserungen durch die UN-BRK zu benennen. Auch soll die Interdependenz beider Konventionen unterstrichen werden und einige daraus resultierende Schlussfolgerungen für die Rechte von Kindern mit und ohne Behinderung gezogen werden." (Autorenreferat)"The rights of children with disabilities have been unconsidered amongst human rights treaties until the ratification of the UN Convention on the Rights of the Child (UN-CRC) in 1989. From the perspective of international law, the UN-CRC is not only a milestone in the global efforts to improve children’s rights, it is also of great importance concerning the rights of people with disabilities. However, it turned out quickly that the coming into force of the UN-CRC did neither raise significantly the public awareness of the situations of children with disabilities nor did it considerably improve their environment. Even in comparison between children with and without disability, most scientific research showed clearly that the overall situation of children with disability is worse and their rights are violated even more. Therefore, the UN, International Organisations and Non-Governmental Organisations placed great hopes in the ratification of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN-CRPD) in 2006. This essay compares both conventions, targets the weaknesses of the UN-CRC concerning the rights of children with disabilities and highlights the intended and realized improvements that should be fulfilled with the coming into force of the UN-CRPD. The interdependency of both conventions shall be underlined and conclusions on the rights of children in general shall be drawn." (author's abstract

    Geschlechterrollenbilder und Sexualität im Bundesheer der II. Republik

    Get PDF
    Die Arbeit untersucht die institutionelle Vermittlung von Soldatentypen, Soldatinnenimages, Genderrollenbildern und einer Normsexualität durch das Österreichische Bundesheer. Analysiert wurden Werbeplakate des BMLV, die auf der Heeres-Homepage veröffentlichten Fotografien, sowie Publikationen zur Nachwuchswerbung und die zur militärischen Ausbildung aus¬gegebenen Handbücher. Es zeigte sich, dass die Konstruktion und Generierung von Soldatinnenimages, ebenso wie die Sichtweisen im Bereich der Sexualität, zwar einem zeitlichen Wandel unterliegen, aber auch starke Kontinuitäten aufweisen. Wohingegen einmal geschaffene Soldatentypen repetitiv verwendet und eher ergänzt denn ersetzt werden. Diese Ergänzung betrifft auch jene Frauen, die seit 1998 ihren Dienst im Heer als Soldatinnen leisten. Deren Images haben sich von einer sehr rollentypischen und klischeehaften Sichtweise, und einer Verwendung als ‚Uniform-Pin-up-Werbefiguren’, hin zu einer egalitären Darstellungsform gewandelt. Sexualität, so sie in Publikationen und Präsentationen vorkommt oder anklingt, ist noch immer aus männlicher Sicht gedacht, ebenso schwingt gelegentlich die Vorstellung einer gewissen Normsexualität mit. Manche Militärs sehen in den Frauen beim Heer allerdings weiterhin Unterstützerinnen der männlichen Soldaten und einen (sexuellen) Ansporn für ihre ‚Jungs’. Diese Denkweise ist Überlebensstrategie derer, die weiterhin der alten soldatischen Männlichkeitskonstruktion anhängen. Auch wenn die Frauen alleine durch ihre Existenz als Soldatinnen diese Konstruktionen ins Wanken gebracht haben, ist das bipolare Rollenmodell vom kriegerischen, aggressiven Mann und der friedfertigen, lebensspendenden Frau noch immer hegemonial. Das Österreichische Bundesheer sieht und präsentiert sich vorwiegend als modernes Unternehmen und Arbeitgeber, jedoch ist es wenig hilfreich, wenn die Integration von Frauen vornehmlich über den Weg einer beruflichen Gleichstellung beschritten wird. Die Rolle des martialischen Kriegers ist im Bundesheer aus historischen Gründen traditionell unterrepräsentiert gegenüber dem Katastrophenhelfer und dem Soldaten im humanitären Auslandseinsatz. Entgegen dieser üblichen Image-Darstellung vom Katastrophenhilfen-Bundesheer, sollte zukünftig die Soldatin von der Öffentlichkeitsarbeit vermehrt in die Nähe vom eigentlichen ‚Kerngeschäft’ des Militärs gerückt werden. Nur so kann sie mit den klassischen männlichen Soldatentypen auf emanzipatorischer Ebene konkurrenzfähig sein. Auch wenn sich teilweise ein stattgefundener Umdenkprozess aus den hier analysierten Publikationen ablesen lässt, ist ein allumfassender Trend zur Egalität im Österreichischen Bundesheer noch nicht bemerkbar

    Fischer-Elfert, Hans-Werner; Parkinson, Richard (Hrsg.), Studies on the Middle Kingdom: In memory of Detlef Franke

    Get PDF

    Thot und der Skarabäus (Papyrus Wien D 6318)

    Get PDF

    Importance of co-captured gases in the underground storage of CO2 : Quantification of mineral alterations in chemical experiments

    Get PDF
    AbstractCarbon dioxide capture and geological storage (CCS) is being developed to reduce the carbon dioxide (CO2) emissions from anthropogenic point sources, e.g. fossil-fuel power plants, to the atmosphere. To establish CCS technology, it is indispensable to develop a reliable database and geochemical models concerning the geological storage of CO2, e.g. in saline aquifers, which are to be filled with “overwhelmingly CO2” (Directive 2009/31/EC). To establish reliable models it is essential to have applicable thermodynamic properties, kinetic data, and a good understanding of the occurring chemical reactions. So far most experiments and existing data apply to pure CO2 gas instead of the captured CO2 waste gas that will contain minor amounts of co-captured gases, e.g. O2, N2, NOx, SOx, CO, H2, H2S. Quantitative measures of the chemical alterations due to these accessory gases are scarce.In the national COORAL project “ CO2 Purity for Separation and Storage”, a number of institutions work towards a better understanding of environmentally and economically feasible concentrations of the accessory gases during capture, transport, injection and storage. The sub-project at BGR focuses on high-pressure and high-temperature (HPHT) experiments to elucidate mineral and fluid alterations and quantify kinetic rates for the mineral-fluid- CO2-co-injected gas system. An unstirred batch-reactor system allows for four contemporaneous experiments at precisely defined p-T conditions of up to p≤590 bar T≤350 °C. Runs are conducted using three components: (1) natural mono-minerals, (2) salt solutions representing brines of deep saline aquifers in Northern Germany and (3) binary gas mixtures of CO2 plus one accessory gas. All experiments take place in an inert environment, using gold reaction cells with volumes of up to 130 ml, which allow the addition or removal of fluids throughout the experiment without altering the experimental conditions. Further experiments comprise experiments using (1) multi-mineral set-ups in a batch experiment and (2) up to 45-cm-long sedimentary rock cores in flow-through reactors. The latter system is currently under construction, while batch - and capsular - experiments run successfully.To further optimize the experimental design and to evaluate the experiments the project combines laboratory experiments and numerical simulations, applying the geochemical simulators PHREEQC and ChemApp which will be coupled to OpenGeoSys (OGS) for thermo-hydro-mechanical-chemical (THMC) process simulations

    DispLagBox: Simple and Replicable High-Precision Measurements of Display Latency

    Get PDF
    The latency of a computing system affects users' performance. One important component of end-to-end latency is display lag - the time required to turn framebuffer contents into photons emitted by a computer screen. However, there is no well-documented and widely available method for measuring display lag.Thus, the effect of display lag is rarely considered in scientific studies and system development. We developed DispLagBox, a simple open-source device for measuring display lag. It supports the International Display Measurements Standard but also offers additional metrics for characterizing display lag with a resolution of 0.1 ms. The device, based on a Raspberry Pi computer, measures the time between VSYNC and a change in brightness on the connected display. Repeated measurements can be conducted automatically, so that not only average latency but also latency distributions for each device can be reported. For most displays we tested, DispLagBox reports latencies that are close to those reported by a commercial black-box measurement device. Typically, the difference is 1 - 3 ms
    • …
    corecore