53 research outputs found

    Intervention bei der Lese-Rechtschreibstörung- Entwicklung und Evaluation eines phonologischen Trainingsprogramms für rechtschreibschwache Grundschüler der 2. bis 4. Klasse

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erprobung (Evalu-ation) eines Rechtschreibtrainingsprogramms auf phonologischer Basis für Grund-schüler der zweiten bis vierten Klasse mit einer Rechtschreibstörung. Anhand der aktuellen Forschungsliteratur wurde die Bedeutung des Begriffs der phonologischen Bewusstheit, der für eine Vielzahl vor allem lautanalytischer und lautsynthetischer Fähigkeiten verwendet wird, für den Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen herausgearbeitet. Danach weisen Kinder mit einer Lese-Rechtschreibstörung bedeutsame Defizite im Bereich der phonologischen Bewusstheit auf, wie auch vorschulische Leistungen der phonologischen Bewusstheit eine Vorhersage späterer Lese- und Rechtschreib- leistungen erlauben. Des weiteren kann durch ein vorschulisches Trainieren phono-logischer Fähigkeiten der Schriftspracherwerb günstig beeinflusst werden. In Inter-ventionsstudien, die die Anwendung eines Trainings von phonologischer Bewusst-heit bei bereits bestehender Lese-Rechtschreibstörung untersuchten, konnten über-wiegend positive Effekte auf die phonologischen Fähigkeiten erzielt werden, wo-hingegen die Literatur zu unterschiedlichen Ergebnissen hinsichtlich eines Effektes auf die Lese- und Rechtschreibfähigkeit gelangt. Uneinheitlich sind die Ergebnisse der Forschung auch im Hinblick auf die Frage, welche Teilfertigkeiten der phonolo-gischen Bewusstheit bei Interventionen besonders effektiv sind und zu einem Trans-fereffekt auf die Lese- und Rechtschreibleistung führen. Erfolgreich konnte in eini-gen Interventionsstudien ein Training der rhythmischen Silbengliederung, die als phonologische Teilfertigkeit aufgefasst wird, angewendet werden. Ein möglicher Effekt auf die Lese- und Rechtschreibleistung soll in der vorliegen-den Arbeit näher untersucht werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein phonologisches Trainingsprogramm entwickelt, das sich aus zwei inhaltlichen Schwerpunkten zusammensetzt. Der erste Teil des Programms besteht aus Trainingsaufgaben zu verschiedenen Teilaspekten der pho-nologischen Bewusstheit (z.B. Lautetrennen, Lautezählen, Lauteverbinden, An-fangs- und Endlauterkennen). Im zweiten Teil wird, inhaltlich aufbauend auf einem bereits vorliegenden Trainingsprogramm nach Reuter-Liehr, das Silbengliedern ge-übt und auf das Rechtschreiben übertragen. Das Programm wurde über einen Zeitraum von 12 Wochen mit einer Gruppe von 10 rechtschreibschwachen Grundschülern (3 Mädchen, 7 Jungen) im Alter zwischen 8,8 und 10,2 Jahren in einem Einzeltraining an zwei Tagen in der Woche jeweils 45 Minuten lang durchgeführt. Für die Aufnahme der Kinder in die Studie musste eine anhand eines IQ-Diskrepanz-Kriteriums diagnostizierte Rechtschreibstörung vorliegen. Die Leseleis-tung wurde als Aufnahmekriterium nicht berücksichtigt. Des weiteren durfte keine psychiatrische Erkrankung oder ein Defizit im Hören oder Sehen vorliegen. Als Messvariablen wurden im Vor- und Nachtest phonologische Fähigkeiten, Lesen, Rechtschreiben und die subjektive Selbsteinschätzung der Kinder erfasst. Weiterhin wurde die nach dem Training erlangte Silbierungsfähigkeit und die Motivation wäh-rend des Trainings erhoben. Die Untersuchung erbrachte folgende Ergebnisse. Die Gruppe der trainierten Kinder konnte sich nach dem Training in den einzelnen Teilbereichen der phonologischen Bewusstheit signifikant verbessern. Für das Lesen konnte keine signifikante Verbesserung nachgewiesen werden und im Rechtschrei-ben zeigte sich sogar eine geringgradige Verschlechterung. Diejenigen Kinder, die während des Trainings besonders gut das Silbieren lernten, zeigten größere Verbesserungen der Variablen Lesen und Nichtwortlesen als die schlecht silbierenden Kinder. Die hochmotivierten Kinder zeigten bessere Ausgangsleistungen und größere Ver-besserungen der Variablen Phonologie, Rechtschreibung, Lesen und Nichtwortle-sen. Der Leidensdruck der Kinder bezüglich der Lese-Rechtschreibstörung war nach dem Training signifikant geringer als vor der Intervention. Die dargestellten Ergebnisse wurden im Kontext der Forschungsliteratur diskutiert und es wurde ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben

    Dissipative Quantum Feedback in Measurements Using a Parametrically Coupled Microcavity

    Get PDF
    Micro- and nanoscale optical or microwave cavities are used in a wide range of classical applications and quantum science experiments, ranging from precision measurements, laser technologies to quantum control of mechanical motion. The dissipative photon loss via absorption, present to some extent in any optical cavity, is known to introduce thermo-optical effects and thereby impose fundamental limits on precision measurements. Here, we theoretically and experimentally reveal that such dissipative photon absorption can result in quantum feedback via in-loop field detection of the absorbed optical field, leading to the intracavity field fluctuations to be squashed or antisquashed. Strikingly, this modifies the optical cavity susceptibility in coherent response measurements and causes excess noise and correlations in incoherent interferometric optomechanical measurements using a cavity. We experimentally observe such unanticipated dissipative dynamics in optomechanical spectroscopy of sideband-cooled optomechanical crystal cavitiess at both cryogenic temperature (approximately 8 K) and ambient conditions. The dissipative feedback introduces effective modifications to the optical cavity linewidth and the optomechanical scattering rate and gives rise to excess imprecision noise in the interferometric quantum measurement of mechanical motion. Such dissipative feedback differs fundamentally from a quantum nondemolition feedback, e.g., optical Kerr squeezing. The dissipative feedback itself always results in an antisqueezed out-of-loop optical field, while it can enhance the coexisting Kerr squeezing under certain conditions. Our result has wide-ranging implications for future dissipation engineering, such as dissipation enhanced sideband cooling and Kerr squeezing, quantum frequency conversion, and nonreciprocity in photonic systems

    Hybrid Models for the simulation and prediction of chromatographic processes for protein capture

    Get PDF
    The biopharmaceutical industries are continuously faced with the pressure to reduce the development costs and accelerate development time scales. The traditional approach of heuristic-based or platform process-based optimization is soon getting obsolete, and more generalized tools for process development and optimization are required to keep pace with the emerging trends. Thus, advanced model-based methods that can reduce the can ensure accelerated development of robust processes with minimal experiments are necessary. Though mechanistic models for chromatography are quite popular, their success is limited by the need to have accurate knowledge of adsorption isotherms and mass transfer kinetics. As an alternative, in this work, a hybrid modeling approach is proposed. Thereby, the chromatographic unit behavior is learned by a combination of neural network and mechanistic model while fitting suitable experimental breakthrough curves. Since this approach does not require identifying suitable mechanistic assumptions for all the phenomena, it can be developed with lower effort. Thus, allowing the scientists to concentrate their focus on process development. The performance of the hybrid model is compared with the mechanistic Lumped kinetic Model for in-silico data and experiments conducted on a system of industrial relevance. The flexibility of the hybrid modeling approach results in about three times higher accuracies compared to Lumped Kinetic Model. This is validated for five different isotherm models used to simulate data, with the hybrid model showing about two to three times lower prediction errors in all the cases. Not only in prediction, but we could also show that the hybrid model is more robust in extrapolating across process conditions with about three times lower error than the LKM. Additionally, it could be demonstrated that an appropriately tailored formulation of the hybrid model can be used to generate representations for the underlying principles such as adsorption equilibria and mass transfer kinetics.Fil: Narayanan, Harini. Institute of Chemical and Bioengineering; SuizaFil: Seidler, Tobias. Institute of Chemical and Bioengineering; SuizaFil: Luna, Martín Francisco. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Centro Científico Tecnológico Conicet - Santa Fe. Instituto de Desarrollo y Diseño. Universidad Tecnológica Nacional. Facultad Regional Santa Fe. Instituto de Desarrollo y Diseño; Argentina. Institute of Chemical and Bioengineering; SuizaFil: Sokolov, Michael. No especifíca;Fil: Morbidelli, Massimo. Politecnico di Milano; ItaliaFil: Butté, Alessandro. No especifíca

    Intervention bei der Lese-Rechtschreibstörung- Entwicklung und Evaluation eines phonologischen Trainingsprogramms für rechtschreibschwache Grundschüler der 2. bis 4. Klasse

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erprobung (Evalu-ation) eines Rechtschreibtrainingsprogramms auf phonologischer Basis für Grund-schüler der zweiten bis vierten Klasse mit einer Rechtschreibstörung. Anhand der aktuellen Forschungsliteratur wurde die Bedeutung des Begriffs der phonologischen Bewusstheit, der für eine Vielzahl vor allem lautanalytischer und lautsynthetischer Fähigkeiten verwendet wird, für den Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen herausgearbeitet. Danach weisen Kinder mit einer Lese-Rechtschreibstörung bedeutsame Defizite im Bereich der phonologischen Bewusstheit auf, wie auch vorschulische Leistungen der phonologischen Bewusstheit eine Vorhersage späterer Lese- und Rechtschreib- leistungen erlauben. Des weiteren kann durch ein vorschulisches Trainieren phono-logischer Fähigkeiten der Schriftspracherwerb günstig beeinflusst werden. In Inter-ventionsstudien, die die Anwendung eines Trainings von phonologischer Bewusst-heit bei bereits bestehender Lese-Rechtschreibstörung untersuchten, konnten über-wiegend positive Effekte auf die phonologischen Fähigkeiten erzielt werden, wo-hingegen die Literatur zu unterschiedlichen Ergebnissen hinsichtlich eines Effektes auf die Lese- und Rechtschreibfähigkeit gelangt. Uneinheitlich sind die Ergebnisse der Forschung auch im Hinblick auf die Frage, welche Teilfertigkeiten der phonolo-gischen Bewusstheit bei Interventionen besonders effektiv sind und zu einem Trans-fereffekt auf die Lese- und Rechtschreibleistung führen. Erfolgreich konnte in eini-gen Interventionsstudien ein Training der rhythmischen Silbengliederung, die als phonologische Teilfertigkeit aufgefasst wird, angewendet werden. Ein möglicher Effekt auf die Lese- und Rechtschreibleistung soll in der vorliegen-den Arbeit näher untersucht werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein phonologisches Trainingsprogramm entwickelt, das sich aus zwei inhaltlichen Schwerpunkten zusammensetzt. Der erste Teil des Programms besteht aus Trainingsaufgaben zu verschiedenen Teilaspekten der pho-nologischen Bewusstheit (z.B. Lautetrennen, Lautezählen, Lauteverbinden, An-fangs- und Endlauterkennen). Im zweiten Teil wird, inhaltlich aufbauend auf einem bereits vorliegenden Trainingsprogramm nach Reuter-Liehr, das Silbengliedern ge-übt und auf das Rechtschreiben übertragen. Das Programm wurde über einen Zeitraum von 12 Wochen mit einer Gruppe von 10 rechtschreibschwachen Grundschülern (3 Mädchen, 7 Jungen) im Alter zwischen 8,8 und 10,2 Jahren in einem Einzeltraining an zwei Tagen in der Woche jeweils 45 Minuten lang durchgeführt. Für die Aufnahme der Kinder in die Studie musste eine anhand eines IQ-Diskrepanz-Kriteriums diagnostizierte Rechtschreibstörung vorliegen. Die Leseleis-tung wurde als Aufnahmekriterium nicht berücksichtigt. Des weiteren durfte keine psychiatrische Erkrankung oder ein Defizit im Hören oder Sehen vorliegen. Als Messvariablen wurden im Vor- und Nachtest phonologische Fähigkeiten, Lesen, Rechtschreiben und die subjektive Selbsteinschätzung der Kinder erfasst. Weiterhin wurde die nach dem Training erlangte Silbierungsfähigkeit und die Motivation wäh-rend des Trainings erhoben. Die Untersuchung erbrachte folgende Ergebnisse. Die Gruppe der trainierten Kinder konnte sich nach dem Training in den einzelnen Teilbereichen der phonologischen Bewusstheit signifikant verbessern. Für das Lesen konnte keine signifikante Verbesserung nachgewiesen werden und im Rechtschrei-ben zeigte sich sogar eine geringgradige Verschlechterung. Diejenigen Kinder, die während des Trainings besonders gut das Silbieren lernten, zeigten größere Verbesserungen der Variablen Lesen und Nichtwortlesen als die schlecht silbierenden Kinder. Die hochmotivierten Kinder zeigten bessere Ausgangsleistungen und größere Ver-besserungen der Variablen Phonologie, Rechtschreibung, Lesen und Nichtwortle-sen. Der Leidensdruck der Kinder bezüglich der Lese-Rechtschreibstörung war nach dem Training signifikant geringer als vor der Intervention. Die dargestellten Ergebnisse wurden im Kontext der Forschungsliteratur diskutiert und es wurde ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben

    Development and evaluation of a computer-based medical work assessment programme

    Get PDF
    Background: There are several ways to conduct a job task analysis in medical work environments including pencil-paper observations, interviews and questionnaires. However these methods implicate bias problems such as high inter-individual deviations and risks of misjudgement. Computer-based observation helps to reduce these problems. The aim of this paper is to give an overview of the development process of a computer-based job task analysis instrument for real-time observations to quantify the job tasks performed by physicians working in different medical settings. In addition reliability and validity data of this instrument will be demonstrated. Methods: This instrument was developed in consequential steps. First, lists comprising tasks performed by physicians in different care settings were classified. Afterwards content validity of task lists was proved. After establishing the final task categories, computer software was programmed and implemented in a mobile personal computer. At least inter-observer reliability was evaluated. Two trained observers recorded simultaneously tasks of the same physician. Results: Content validity of the task lists was confirmed by observations and experienced specialists of each medical area. Development process of the job task analysis instrument was completed successfully. Simultaneous records showed adequate interrater reliability. Conclusion: Initial results of this analysis supported the validity and reliability of this developed method for assessing physicians' working routines as well as organizational context factors. Based on results using this method, possible improvements for health professionals' work organisation can be identified

    An interdisciplinary approach to the study of kiln firing: a case study from the Campus Galli open-air museum (southern Germany)

    Get PDF
    Pottery kilns are a common feature in the archaeological record of different periods. However, these pyrotechnological installations are still seldom the target of interdisciplinary investigations. To fill this gap in our knowledge, an updraft kiln firing experiment was run at the Campus Galli open-air museum (southern Germany) by a team consisting of experimental archaeologists, material scientists, geoarchaeologists, and palaeobotanists. The entire process from the preparation of the raw materials to the firing and opening of the kiln was carefully recorded with a particular focus on the study of the raw materials used for pottery making, as well as on fuel usage. The temperatures were monitored by thermocouples placed at different positions in the combustion and firing chambers. In addition, thermocouples were installed within the kiln wall to measure the temperature distribution inside the structure itself. Unfired raw materials as well as controlled and experimentally thermally altered ceramic samples were then characterised with an integrated analysis including ceramic petrography, X-ray diffraction (XRD), Fourier transform infrared spectroscopy (FTIR), scanning electron microscopy (SEM), and portable X-ray fluorescence (pXRF). Our work provides data about mineralogical and microstructural developments in both pottery kiln structures and the ceramics produced in this type of installations. This is helpful to discuss the limits and potential of various scientific analyses commonly used in ancient ceramic pyrotechnological studies. Overall, our work contributes to a better understanding of updraft kiln technology and offers guidelines on how to address the study of this type of pyrotechnological installations using interdisciplinary research strategies

    Prime beef cuts : culinary images for thinking 'men'

    Get PDF
    The paper contributes to scholarship theorising the sociality of the brand in terms of subject positions it makes possible through drawing upon the generative context of circulating discourses, in this case of masculinity, cuisine and celebrity. Specifically, it discusses masculinity as a socially constructed gender practice (Bristor and Fischer, 1993), examining materialisations of such practice in the form of visualisations of social relations as resources for 'thinking gender' or 'doing gender'. The transformative potential of the visualisations is illuminated by exploring the narrative content choreographed within a series of photographic images positioning the market appeal of a celebrity chef through the medium of a contemporary lifestyle cookery book. We consider how images of men 'doing masculinity'are not only channelled into reproducing existing gender hierarchy and compulsory heterosexuality in the service of commercial ends, but also into disrupting such enduring stereotyping through subtle reframing. We acknowledge that masculinity is already inscribed within conventionalised representations of culinary culture. In this case we consider how traces of masculinity are exploited and reinscribed through contemporary images that generate resources for rethinking masculine roles and identities, especially when viewed through the lens of stereotypically feminised pursuits such as shopping, food preparation, cooking, and the communal intimacy of food sharing. We identify unsettling tensions within the compositions, arguing that they relate to discursive spaces between the gendered positions written into the images and the popular imagination they feed off. Set against landscapes of culinary culture, we argue that the images invoke a brand of naively roughish "laddishness" or "blokishness", rendering it in domesticated form not only as benign and containable, but fashionable, pliable and, importantly, desirable. We conclude that although the images draw on stereotypical premeditated notions of a feral, boisterous and untamed heterosexual masculinity, they also set in motion gender-blending narratives

    Mitral Valve Transcatheter Edge-to-Edge Repair:1-Year Outcomes From the MiCLASP Study

    Get PDF
    Background: Mitral transcatheter edge-to-edge repair (M-TEER) is a guideline-recommended treatment option for patients with severe symptomatic mitral regurgitation (MR). Outcomes with the PASCAL system in a post-market setting have not been established. Objectives: The authors report 30-day and 1-year outcomes from the MiCLASP (Transcatheter Repair of Mitral Regurgitation with Edwards PASCAL Transcatheter Valve Repair System) European post-market clinical follow-up study. Methods: Patients with symptomatic, clinically significant MR were prospectively enrolled. The primary safety endpoint was clinical events committee–adjudicated 30-day composite major adverse event rate and the primary effectiveness endpoint was echocardiographic core laboratory–assessed MR severity at discharge compared with baseline. Clinical, echocardiographic, functional, and quality-of-life outcomes were assessed at 1 year. Results: A total of 544 patients were enrolled (59% functional MR, 30% degenerative MR). The 30-day composite major adverse event rate was 6.8%. MR reduction was significant from baseline to discharge and sustained at 1 year with 98% of patients achieving MR ≤2+ and 82.6% MR ≤1+ (all P &lt; 0.001 vs baseline). One-year Kaplan-Meier estimate for survival was 87.3%, and freedom from heart failure hospitalization was 84.3%. Significant functional and quality-of-life improvements were observed at 1 year, including 71.6% in NYHA functional class I/II, 14.4-point increase in Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire score, and 24.2-m improvement in 6-minute walk distance (all P &lt; 0.001 vs baseline). Conclusions: One-year outcomes of this large cohort from the MiCLASP study demonstrate continued safety and effectiveness of M-TEER with the PASCAL system in a post-market setting. Results demonstrate high survival and freedom from heart failure hospitalization, significant and sustained MR reduction, and improvements in symptoms, functional capacity, and quality of life.</p
    • …
    corecore