151 research outputs found
Lorenz, Pareto, Pigou: Who Scores Best? Experimental Evidence on Dominance Relations of Income Distributions
Using an experiment with material incentives, this paper investigates the violation of composite dominance relationships, viz. absolute Pareto dominance, Pareto rank dominance, transfer dominance, Lorenz dominance, and generalized Lorenz dominance. Moreover, we test tail independence. The experiment consists of two treatments, a self-concern mode (in which each subject expects payoffs according to her own choices), and a social-planner mode (in which subjects form their preferences without any chance of receiving payoffs when they became effective). The main focus of this paper centers on the behavioral shifts between the self-concern and the social-planner modes. We show, first, that subjects' behavior is different under the two treatments. Second, we show that there are less violations of the two Pareto dominance relations and of generalized Lorenz dominance and more violations of Lorenz dominance and of transfer dominance under the self-concern mode than under the social-planner mode. Within these groups, behavior is more similar under the self-concern mode than under the social-planner mode. Tail independence is widely rejected. --Income distributions,dominance relations,tail independence
Arbeitsvermittlung: Die Deregulierung in der EU schreitet voran
Die Privatisierungs- und Deregulierungstendenzen des letzten Jahrzehnts haben dazu geführt, dass die Monopolstellung der öffentlichen Arbeitsvermittlung in den meisten EU-Ländern aufgehoben wurde und Marktzutrittsbarrieren für die private Arbeitsvermittlung abgebaut wurden. Der Kurzbericht versucht eine Systematisierung dieser Bestrebungen und zeichnet beispielhaft die Entwicklungen in Großbritannien und den Niederlanden nach
Friedman, Harsanyi, Rawls, Boulding - or Somebody Else?
This paper investigates distributive justice using a fourfold experimental design : The ignorance and the risk scenarios are combined with the self-concern and the umpire modes. We study behavioral switches between self-concern and umpire mode and investigate the goodness of ten standards of behavior. In the ignorance scenario, subjects became on average less inequality averse as umpires. A within-subjects analysis shows that about one half became less inequality averse, one quarter became more inequality averse and one quarter left its behavior unchanged as umpires. In the risk scenario, subjects become on average more inequality averse in their umpire roles. A within-subjects analysis shows that half of them became more inequality averse, one quarter became less inequality averse, and one quarter left its behavior unchanged as umpires. As to the standards of behavior, several prominent ones (leximin, leximax, Gini, Cobb-Douglas) experienced but poor support, while expected utility, Boulding's hypothesis, the entropy social welfare function, and randomization preference enjoyed impressive acceptance. For the risk scenario, the tax standard of behavior joins the favorite standards of behavior. --Distributive justice,income distributions,veil of ignorance
Arbeitsvermittlung: Mehr Markt belebt auch das Geschehen in Deutschland
1994 wurde das so genannte Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit abgeschafft. Seitdem ist die private, gewerbliche Arbeitsvermittlung zulässig. Zwar ist die quantitative Bedeutung der privaten Vermittlung noch eher gering - ihr Marktanteil stieg bis 2000 von 1,2 % auf 2,9 % -, doch hat die Konkurrenz auf dem Vermittlungsmarkt Impulse für Veränderungen gegeben und sie bietet zusätzliche Alternativen für die Arbeitsmarktakteure. Dies gilt auch für den Bereich der Zeitarbeitsagenturen, die de facto oft als Substitut für Arbeitsvermittlungen wirken. Positive Integrationseffekte der Leiharbeit sind nachweisbar
Lorenz, Pareto, Pigou: Who Scores Best? Experimental Evidence on Dominance Relations of Income Distributions
Using an experiment with material incentives, this paper investigates the violation of composite dominance relationships, viz. absolute Pareto dominance, Pareto rank dominance, transfer dominance, Lorenz dominance, and generalized Lorenz dominance. Moreover, we test tail independence. The experiment consists of two treatments, a self-concern mode (in which each subject expects payoffs according to her own choices), and a social-planner mode (in which subjects form their preferences without any chance of receiving payoffs when they became effective). The main focus of this paper centers on the behavioral shifts between the self-concern and the social-planner modes. We show, first, that subjects' behavior is different under the two treatments. Second, we show that there are less violations of the two Pareto dominance relations and of generalized Lorenz dominance and more violations of Lorenz dominance and of transfer dominance under the self-concern mode than under the social-planner mode. Within these groups, behavior is more similar under the self-concern mode than under the social-planner mode. Tail independence is widely rejected
Die partielle inferiore Sternotomie bei Operationen angeborener Herzfehler: Einfluss auf Schmerzsymptomatik, klinischen Outcome und Kosmetik
Wir verglichen die mediane Sternotomie mit der Ministernotomie bezüglich Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich klinischen Outcomes, Schmerzsymptomatik und Kosmetik. Es wurden retrospektiv die klinischen Daten von 292 Patienten mit kongenitalem Herzfehler untersucht, bei denen eine partielle inferiore Sternotomie durchgeführt wurde. Zudem wurde im Rahmen einer Umfrage der kosmetische Outcome untersucht. Dafür wurden die Patienten im Alter von 6 bis 16 Jahren nach OP zur Zufriedenheit mit der Narbenentwicklung befragt.
Von insgesamt 292 Patienten kam es bei 18% zu Komplikationen Am häufigsten waren hämodynamisch relevante Pleura und Perikardergüsse. In keinem Fall kam es zum Tod oder Schlaganfall. Ein Zusammenhang von klinischen Parametern und der Zufriedenheit mit der Ministernotomie-Narbe konnte nicht nachgewiesen werden. Für die Altersgruppen der 1-6- und 7-16-Jährigen galt: In Bezug auf den klinischen Outcome konnte die inferiore Ministernotomie der medianen Sternotomie gegenüber als mindestens gleichwertig betrachtet werden. Die unter 1-Jährigen und die über 16-Jährigen sollten aufgrund der Komplikationsraten sowie längeren Krankenhaus und Intensivzeiten als potenzielle Risikopatienten betrachtet werden.
Patienten, die während der OP und auf Intensivstation vermehrt Opioide bekamen, erhielten zudem häufiger Transfusionen, hatten eine verlängerte Bypass-, OP-, Krankenhaus- und Intensivzeit und benötigten zudem im Anschluss weniger Schmerzmedikamente auf Normalstation. Als Ursache für einen erhöhten Opioidbedarf kann der zugrundeliegende Herzfehler gesehen werden. Interessanterweise konnten wir einen Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von Transfusionen und verwendeter Opioidmenge darstellen. Dieser Zusammenhang sollte weiter erforscht werden, denn darin liegt möglicherweise auch der Schlüssel in der Reduktion von Transfusionen und Opioiden bei Patienten mit Herzfehlern
Development of a questionnaire to evaluate scratching behavior in patients with psoriasis and atopic dermatitis
psoriasis vulgaris (PsV) is one of the most common chronic skin diseases in Germany with a prevalence of about 2–3 %. Pruritus is a central and very distressing symptom for most patients with PsV. In summary, knowledge about scratching behavior in chronic dermatological diseases is still limited. This qualitative study provides a suitable questionnaire with which a better understanding of scratching behavior and the resulting clinical skin findings can be gained
Friedman, Harsanyi, Rawls, Boulding - or Somebody Else?
This paper investigates distributive justice using a fourfold experimental design : The ignorance and the risk scenarios are combined with the self-concern and the umpire modes. We study behavioral switches between self-concern and umpire mode and investigate the goodness of ten standards of behavior. In the ignorance scenario, subjects became on average less inequality averse as umpires. A within-subjects analysis shows that about one half became less inequality averse, one quarter became more inequality averse and one quarter left its behavior unchanged as umpires. In the risk scenario, subjects become on average more inequality averse in their umpire roles. A within-subjects analysis shows that half of them became more inequality averse, one quarter became less inequality averse, and one quarter left its behavior unchanged as umpires. As to the standards of behavior, several prominent ones (leximin, leximax, Gini, Cobb-Douglas) experienced but poor support, while expected utility, Boulding's hypothesis, the entropy social welfare function, and randomization preference enjoyed impressive acceptance. For the risk scenario, the tax standard of behavior joins the favorite standards of behavior
Die Entwicklung der Arbeitsmärkte im Europäischen Binnenmarkt bis zum Jahr 2000
"Ziel der Untersuchung ist es, die Entwicklung der EG-Arbeitsmärkte bis zum Jahr 2000 nach Ländern und Sektoren unter expliziter Berücksichtigung der Binnenmarkteffekte zu quantifizieren. Die Studie konnte die Ereignisse in Osteuropa noch nicht berücksichtigen, behält aber trotzdem ihren Wert, da sie Standortfaktoren ermittelt und einen "Binnenmarkteffekt" errechnet, der auf die prognostizierte (hypothetische) Entwicklung ohne EG-Binnenmarkt aufgesetzt wird. Grundidee ist eine Abfolge von Gewichtungsprozeduren aus Standortbedingungen für bestimmte Branchen und deren Bedeutung in den einzelnen Ländern. Die Studie kommt zu folgenden Ergebnissen: - Bei Verwirklichung des Binnenmarktprogramms wird zwischen 1988 und 2000 mit einer Erhöhung der Bruttowertschöpfung von 4,2% gerechnet, was eine Erhöhung von 0,3-0,4% pro Jahr bedeutet. Davon profitieren überproportional die Bundesrepublik Deutschland, Belgien, Luxemburg, Irland und Großbritannien. Der Binnenmarkteffekt allein wird also nicht zu einer Verringerung des Wirtschaftsgefälles zwischen den mehr und den weniger industrialisierten EG-Ländern führen. - Der aus dem zusätzlichen Wachstum abgeleitete positive Beschäftigungseffekt beläuft sich zwischen 1988 und 2000 auf 2,2 Mio. Erwerbstätige; dies entspricht einem Anstieg von 1,6%. Davon entfallen fast 500 000 zusätzliche Arbeitsplätze auf die Bundesrepublik Deutschland. In den meisten EG-Ländern steigt bis 2000 die Nachfrage nach Arbeitskräften schneller als das Angebot an Arbeitskräften. Dies ist dadurch bedingt, daß die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. die Zahl der Erwerbspersonen nur noch gering ansteigt und außerdem die Beschäftigung in der EG deutlich zunimmt: Während die Zahl der Erwerbspersonen nur um 7 Mio. ansteigt, erhöht sich die Zahl der Beschäftigten aufgrund des Wirtschaftswachstums um 10 Mio. - Die Verbesserung der Arbeitsmarktsituation schlägt sich auch in einem Rückgang der Arbeitslosigkeit nieder: Zahl der Arbeitslosen in der EG sinkt bis 2000 um 4,8 Mio. Personen, von 16,3 Mio. (1987) auf 11,5 Mio. Die EG-Arbeitslosenquote verringert sich im Vergleich zum gegenwärtigen Stand von 9% um rund 3%- Punkte. Arbeitslosigkeit wird in der EG also auch in den neunziger Jahren ein nicht zu vernachlässigendes Phänomen bleiben." (Autorenreferat)EG-Binnenmarkt, Arbeitsmarkt, Arbeitsplätze - Entwicklung, Bevölkerungsentwicklung, Erwerbsbevölkerung
Entwicklung und Evaluierung eines Stressbewältigungsprogramms für Studierende im Hochschulsetting = Development and evaluation of a stress management program for students
Nicht erst seit den Studierendenprotesten werden die Themen Stress und Belastung an Universitäten mannigfaltig thematisiert. Im Gegensatz zur enormen Bedeutung ist die Anzahl der evaluierten Stresstrainings, die speziell für Studierende entwickelt wurden, bestenfalls überschaubar. Ziel der vorliegenden Studie war es, ein auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnittenes multimodales Stressbewältigungsprogramm zu entwickeln und auf seine Wirksamkeit zu überprüfen. Die Evaluierung des siebenwöchigen Trainings erfolgte durch ein randomisiertes Wartelisten-Kontrollgruppendesign an 63 Studierenden. Insgesamt zeigt sich eine deutliche Verbesserung (signifikante Interaktion Gruppe*Zeit) bezüglich einer Vielzahl gesundheitsrelevanter Parameter: Stressbelastung, Prüfungsangst, psychosomatische Beschwerden, depressive Symptomatik, Perfektionismus, Selbstwert, Erholungsfähigkeit, Beanspruchungs-Erholungs-Bilanz und Selbstmanagementfähigkeiten/Ressourcen. Zusammenfassend erscheint das Trainingsprogramm, mit seiner innovativen zielgruppenspezifischen Konzeption, als erfolgsversprechender Baustein einer präventiven Gesundheitsförderung im Hochschulsetting
- …