4 research outputs found
Segregation in der Kindertagesbetreuung in Deutschland. Ergebnisse zu regionalen Verteilungsmustern auf Basis nationaler Bildungsstudien
Early Childhood Education and Care (ECEC) is believed to contribute to educational equality and to serve social inclusion and democracy. Segregation in day-care centres counteracts these aims but has hardly been researched so far. We explore ethnic/linguistic and social segregation in Germany using data from the National Educational Panel Study (NEPS) and the Early Childhood Education and Care Quality Study in the Socio-Economic Panel (K2ID-SOEP). We find pronounced differences in preschool composition that point to ethnic/linguistic and social segregation that differs for population groups as well as between regions and states. We discuss political implications of our findings. (DIPF/Orig.)Frühkindliche Bildung und Betreuung soll zum Abbau von Bildungsungleichheit beitragen und Inklusion fördern. Segregation in Kindertageseinrichtungen wirkt diesen Zielen entgegen, ist aber bisher kaum erforscht. Wir untersuchen ethnische/sprachliche und soziale Segregation in Deutschland anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und der Studie „Kinder und Kitas in Deutschland“ im Rahmen des Sozio-ökonomischen Panels (K2ID-SOEP). Wir finden Unterschiede in der Zusammensetzung der Einrichtungen, die für Bevölkerungsgruppen unterschiedlich ausgeprägt ist und zwischen Regionen und Bundesländern variiert. Wir diskutieren die Implikationen unserer Ergebnisse. (Autor*innen
Segregation in Early Childhood Education and Care in Germany: Insights on Regional Distribution Patterns Using National Educational Studies
Early Childhood Education and Care (ECEC) is believed to contribute to educational equality and to serve social inclusion and democracy. Segregation in day-care centres counteracts these aims but has hardly been researched in Germany so far. We describe ethnic/linguistic and social segregation at different regional levels (federal states as well as East and West Germany more generally) using data from the Early Childhood Education and Care Quality Study in the Socio-Economic Panel (K2ID-SOEP) and the National Educational Panel Study (NEPS). We find pronounced differences in distribution patterns of ECEC settings’ composition especially between West and East Germany and discuss the research implications of our findings.An frühkindliche Bildung und Betreuung wird die Erwartung herangetragen, zum Abbau von Bildungsungleichheit beizutragen und Inklusion zu fördern. Segregation in Kindertageseinrichtungen (Kitas) wirkt diesen Zielen grundsätzlich entgegen. Bislang gibt es aber für Deutschland nur wenig empirische Erkenntnisse über das Ausmaß und mögliche Ursachen von entsprechenden Entmischungsprozessen. Die vorliegende Studie beschreibt anhand von Daten der Erhebung "Kinder und Kitas in Deutschland" im Rahmen des Sozio-ökonomischen Panels (K2ID-SOEP) und des Nationalen Bildungspanels (NEPS) das Ausmaß und die Varianz der Kita-Zusammensetzung auf regionaler Ebene. Wir finden unterschiedliche Verteilungsmuster insbesondere zwischen Ost- und Westdeutschland und diskutieren die Forschungsimplikationen unserer Ergebnisse
Platzvergabeprozesse in Kindertageseinrichtungen. Aufnahmekriterien aus Sicht pädagogischer Fachkräfte unter Berücksichtigung der Trägerorganisationen
Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die Anwendung bzw. Bewertung unterschiedlicher Auswahlkriterien von Trägerorganisationen und legt erste gemeinsame theoretische Überlegungen sowie empirische Erkenntnisse des Projektes dar. Nach einer Konzipierung von Trägerorganisationen in der Kindertagesbetreuung als bislang vernachlässigte Akteure im Diskurs über Segregation im Elementarbereich, setzen sich die Autor*innen mit der Bewertung von Aufnahmekriterien durch Fachkräfte in Kitas in Deutschland auseinander und bringen die Ergebnisse mit der Trägerschaft der Einrichtungen in Verbindung. Da Elterninitiativen im Kontext bisheriger Forschung zu Segregation im Elementarbereich mitunter eine besondere Rolle zugeschrieben wird, sie sich grundsätzlich aber in jedweder Trägerschaft befinden können, werden diese gesondert betrachtet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend in übergeordnete zu berücksichtigende Zusammenhänge eingeordnet und diskutiert. (DIPF/Orig.