13 research outputs found

    Das Risiko irreversibler neurologischer Komplikationen nach kontinuierlicher Spinalanästhesie

    Full text link
    Hintergrund: Die kontinuierliche Spinalanästhesie verspricht eine adäquate Kombination von Anästhesie und flexibler postoperativer Schmerztherapie. Klinische Berichte über dauernde neurologische Defizite haben zu einer Begrenzung der Indikationsstellung dieser Technik geführt. Ziel dieser Arbeit war das systematische Erfassen von neurologischen Komplikationen nach CSA. - Patienten und Methoden: Bei 150 orthopädischen Patienten wurde eine Hüftoperation mit einer CSA durchgeführt. Der Katheter wurde bei allen Patienten erfolgreich platziert und es wurde eine suffiziente Analgesie und Motorblockade erreicht. Bei allen Patienten wurde ein prä- und postoperativer neurologischer Status durch denselben Untersucher erhoben. - Ergebnisse: Bei 6 der 150 Patienten kam es zu leichten reversiblen Veränderungen im neurologischen Statusbild, aber zu keinem Cauda Equina Syndrom. - Schlussfolgerung: Die CSA ist im Falle der Hüftprothesenoperation eine effektive und sichere Technik der lokalen Anästhesie

    ACUPUNCTURE IN TREATMENT OF EYE DISEASES

    No full text

    Structure-Based Design and Synthesis of Potent Cyclic Peptides Inhibiting the YAP–TEAD Protein–Protein Interaction

    No full text
    The YAP–TEAD protein–protein interaction (PPI) mediates the oncogenic function of YAP, and inhibitors of this PPI have potential usage in treatment of YAP-involved cancers. Here we report the design and synthesis of potent cyclic peptide inhibitors of the YAP–TEAD interaction. A truncation study of YAP interface 3 peptide identified YAP<sup>84–100</sup> as a weak peptide inhibitor (IC<sub>50</sub> = 37 μM), and an alanine scan revealed a beneficial mutation, D94A. Subsequent replacement of a native cation−π interaction with an optimized disulfide bridge for conformational constraint and synergistic effect between macrocyclization and modification at positions 91 and 93 greatly boosted inhibitory activity. Peptide <b>17</b> was identified with an IC<sub>50</sub> of 25 nM, and the binding affinity (<i>K</i><sub>d</sub> = 15 nM) of this 17mer peptide to TEAD1 proved to be stronger than YAP<sup>50–171</sup> (<i>K</i><sub>d</sub> = 40 nM)

    Current Aspects of the Immunobiology and Prevention of Corneal Graft Rejection: What Have We Learned from 100 Years of Keratoplasty?

    No full text
    corecore