155 research outputs found

    Spin Configuration in the 1/3 Magnetization Plateau of Azurite Determined by NMR

    Get PDF
    High magnetic field 63,65^{63,65}Cu NMR spectra were used to determine the local spin polarization in the 1/3 magnetization plateau of azurite, Cu3_3(CO3_3)2_2(OH)2_2, which is a model system for the distorted diamond antiferromagnetic spin-1/2 chain. The spin part of the hyperfine field of the Cu2 (dimer) sites is found to be field independent, negative and strongly anisotropic, corresponding to \approx10 % of fully polarized spin in a dd-orbital. This is close to the expected configuration of the "quantum" plateau, where a singlet state is stabilized on the dimer. However, the observed non-zero spin polarization points to some triplet admixture, induced by strong asymmetry of the diamond bonds J1J_1 and J3J_3.Comment: Phys. Rev. Lett. 102, in press (2009

    Relativistički model kvarkova

    Get PDF
    A general Lorentz-covariant quark model of mesons, whose nonrelativistic limit corresponds to Isgur-Scora-Grinstein-Wise model, is constructed. It possesses the heavy quark symmetry and can be easily applied to calculation of form factors. Besides it can be engaged in novel tasks, such a the investigation of the two photon decay of scalar mesons. Its behaviour in the infinite momentum frame and the light cone is discussed.Izveli smo poopćeni Lorentz-kovarijantni model mezona čiji nerelativistički limes odgovara Isgur-Scora-Grinstein-Wiseovom modelu. Model ima teško-kvarkovsku simetriju i može se primijeniti za računanje faktora oblika. Osim toga u ovom se modelu mogu rješavati nove zadaće kao što je dvofotonski raspad skalarnih mezona. Raspravljamo svojstva modela u sustavu beskonačnog impulsa i na svjetlosnom stošcu

    Paspalum distichum L. ssp. paspalodes (Michx.) Thell im Überschwämmungsgebeit der unteren Neretva (Narenta) in Jugoslawien

    Get PDF
    Bekanntlich erschien das aus den Tropen stammende Paspalum distichum L. s. 1. im Bereiche Europas zuerst auf der Iberischen Halbinsel und in Südfrankreich, wo es sich in bestimmten Überschwemmungsgebieten einzelner Niederungen bald eingebürgert hat. Später breitete sich dieses Gras auch weiter gegen Osten Südeuropas aus und es ist in neuerer Zeit in mehreren Gebieten Italiens bekannt geworden (vgl. insbesondere F i or i, Vol. I . S. 80—81 und Vol. II. S. 921). Der hauptsächlichste Vertreter der Art in Europa ist ihre ssp. paspalodes (Michx.) ThelL, die sich von der daselbst selteneren ssp. typi- cum (Fiori) unter übrigem durch folgende Merkmale deutlich unterscheidet: ihre Blattscheiden sind längs der Öffnung bärtig behaart (bei der typischen Unterart sind sie kahl), ihre Blattspreiten sind flach (beim Typus zusammengefaltet), die seitliche Scheinähre ist sitzend (beim Typus sind beide Scheinähren gestielt), der Stiel der Scheinähre ist am Grunde langhaarig (bei der typischen Unterart ist er kahl) und die oberen Hüllspelzen sind meist kurzhaarig (beim Typus hingegen meist kahl). Paspalum distichum ssp. paspalodes wurde nun im August 1947 vom Verf. auch in Jugoslavien gefunden, u. zw. im Überschwemmungsgebiet der unteren Neretva (Narenta), wo dieses Gras in der ganzen Gegend zwischen Gabela, Metković und Opuzen sehr reichlich verbreitet ist. Die Pflanze ist für die Flora Jugoslaviens und der Balkanhalbinsel überhaupt als neu zu bezeichnen. Den zusagendsten Standort findet die Pflanze in unserem Gebiet an solchen schlammigen Flächen vor, die während des grössten Teils des Jahres überschwemmt sind und nur während der trockensten Sommerzeit oft mehr oder weniger austrocknen. An solchen Flächen, die im Bereiche der unteren Neretva stellenweise sehr ausgedehnt sind, stellt das Gras dominierende Charakterart einer besonderen Pfianzengesellsehaft dar, die vom Verf. an einer anderen Stelle (Manuskript) als Paspalum — Fimbristylis dichotoma — Assoziation bezeichnet und vorläufig der Ordnung Isoetetalia zugeteilt wurde. In dieser Gesellschaft kommen ausser dem dominierenden Paspalum noch z. B. folgende wichtigeren Pflanzen vor: Fimbristylis dichotoma, Verónica anagalioides (als Charakterarten der Assoziation), Mentha pulegium, Pycreus flavescens, Cyperus fuscus, Mar- silia quadrifoiia, Ludwigia palustris (als vermutliche Verbandsund Ordr.ungs-Charakterarten), Echinochloa crus galli, Inula britannica, Juncus articulatus, Phragmites communis, Alisma planiago ■— aquatica, Chlorocyperus longus, Agrostis alba, Plan- tago major, Gratiola officinalis, Trifolium fragiferum, Teucrium scordium, Heleocharis palustris, Echinodorus ranunculoides, u. a. (als Begleiter). Als dominierende Pflanze der genannten Assoziation hat Paspalum im Gebiet der unteren Neretva stellenweise auch eine nicht zu unterschätzende praktischwirtschaftliche Bedeutung, da seine betreffenden Bestände nicht nur als Weiden sondern auch als Mähwiesen ausgenutzt werden. Paspalum distichum ssp. paspalodes ist aber im Neretva- Gebiet sehr oft — wenngleich nicht so reichlich — auch in verschiedenen anderen offenen Wasser- und Sumpf-Gesellschaften primitiver Struktur anzutreffen, so namentlich in dem Myrio- phylleto verticillati-Nupharetum, dem Scirpeto-Phragmitetum und dem Sparganieto-Chlorocyperetum longi, in denen es sich z. B. mit Myriophyllum verticillatum, Castalia alba, Nymphoi- des peltata, Hydrocharis morsus ranae. Potamogetón lucens, Lemna trisulca, Utricularia neglecta, Typha angustifolia, Schoe- noplectus lacustris, Phragmites communis, Bolboschoenus mari- timus, Sium latifolium u. a. vergesellschaftet hat. Dagegen konnte es in das Caricetum elatae (litorale), das im Gebiete eine verhältnissmässig mehr geschlossene Gesellschaft darstellt, bisher nicht eindringen. Ähnliche Standortsverhältnisse sind übrigens für dieses Gras auch in Süd-Frankreich charakteristisch, wo nach ihm die Paspalum distichum — Agrostis verticillata — Assoziation benannt und von Braun-Blanquet (1936) dem Verbände Polygono-Chenopodion polyspermi bzw. der Ordnung Cheno- podietalia zugeteilt wurde. Dieselbe Pflanzengesellschaft wird in neuester Zeit von Tchou Yen-Tcheng (1948., S. 16—18) unter dem Namen Paspaleto-Agrostidetum (Verband Bidention, Ordnung Bidentetalia) etwas näher dargestellt. Bezüglich des wirtschaftlichen Wertes der Pflanze gehen die Anschauungen des heimischen Volkes insofern auseinander, als sie in einigen Gegenden als gutes Futtergras geschätzt, in anderen aber als geradezu giftig betrachtet wird. Der Verf. glaubt nun diese gegensätzlichen Anschauungen erklären zu können. Er konnte nämlich an mehreren Stellen feststellen, dass die Blüten bzw. die Scheinähren der Pflanzestark von einem parasitischen Pilz befallen waren, der reichlich einen klebrigen »Honigtau« ausscheidet. Nach Vermutung des Verf. dürfte dieser Pilz mit Claviceps deliquescens (Spegaz.). Haum. identisch oder wenigstens nahe verwandt sein, welche Pilzart in Argentinien auf Paspalum dilatatum parasitiert und Vergiftungen beim Weidevieh verursacht. Der Verf. meint demnach, dass auch unser Paspalum im Gebiet der unteren Neretva nur in dem Falle für das Vieh giftig sei, wenn er von dem erwähnten Pilz befallen ist. Der Pilz selbst konnte bisher mangels der betreffenden Literatur leider nicht sicher bestimmt werden, er wird aber bald einer näheren Untersuchung unterzogen werden

    Ammi visnaga (L.) Lam. (Apiaceae), a new taxon in Croatian flora

    Get PDF
    During floristic research into the island of Bra~ (Dalmatia, Croatia) in 2010, Ammi visnaga (L.) Lam. (Apiaceae), a new neophyte for Croatia was found in several localities and natural habitats. At the altitude of 380–460 m above sea level, mostly in habitats disturbed by humans, the located populations were composed of numerous and vital specimens in blooms and with fruits. The gradual and successful integration of this species into the natural vegetation was noticed, particularly in grasslands of the association Brachypodio retuso-Trifolietum stellati Horvati} 1958 and macchia of the association Fraxino orno-Quercetum ilicis Horvati} (1956) 1958

    Pflanzengeographische Gliederung des Karstes Kroatiens und der angrenzenden Gebiete Jugoslawiens

    Get PDF
    U ovom je prilogu iznesen u skraćenom izvodu glavni sadržaj autorove rasprave »Biljno-geografsko raščlanjenje Krša«, koja je na hrvatskom jeziku objavljena u monografiji za Savezno savjetovanje o Kršu, »Krš Jugoslavije«, Split, 1957

    Pflanzengeographische Gliederung des Karstes Kroatiens und der angrenzenden Gebiete Jugoslawiens

    Get PDF
    U ovom je prilogu iznesen u skraćenom izvodu glavni sadržaj autorove rasprave »Biljno-geografsko raščlanjenje Krša«, koja je na hrvatskom jeziku objavljena u monografiji za Savezno savjetovanje o Kršu, »Krš Jugoslavije«, Split, 1957

    Spatially Resolved Magnetization in the Bose-Einstein Condensed State of BaCuSi2O6: Evidence for Imperfect Frustration

    Full text link
    In order to understand the nature of the two-dimensional Bose-Einstein condensed (BEC) phase in BaCuSi2O6, we performed detailed 63Cu and 29Si NMR above the critical magnetic field, Hc1= 23.4 T. The two different alternating layers present in the system have very different local magnetizations close to Hc1; one is very weak, and its size and field dependence are highly sensitive to the nature of inter-layer coupling. Its precise value could only be determined by "on-site" 63Cu NMR, and the data are fully reproduced by a model of interacting hard-core bosons in which the perfect frustration associated to tetragonal symmetry is slightly lifted, leading to the conclusion that the population of the less populated layers is not fully incoherent but must be partially condensed
    corecore