677 research outputs found
A new caenid genus from the Amazon region (Insecta: Ephemeroptera: Caenidae)
Aus dem Amazonasgebiet, Umgebung Manaus, wird die neue Caenidengattung Brasilocaenis n.gen. beschrieben (Typusart: Brasilocaenis irmleri n. sp.)
Systematics, natural history, and evolution of the saw-lipped rove beetles (euaesthetinae): Progress and prospects for future research
The rove beetle subfamily Euaesthetinae is reviewed and information on the systematics, ecology, and evolution presented. Key morphological features of adults and larvae are discussed, and the current state of morphology-based phylogenetics and paleontological research is reviewed. Natural history information is compiled for most genera, and general ecological trends are highlighted. Euaesthetinae are probably monophyletic but with a suprageneric taxonomic structure likely poorly reflected by the current classification. They are nearly globally distributed in most habitats, and collection data suggests that their ecological diversity is not yet fully known or confirmed. The southern hemisphere and high-elevation faunas globally comprise mostly flightless species restricted to ground litter of diverse habitats. A division into groups extending from the general ground litter into either soil (endogenous) or aboveground habitats (mediated by highmoisture microhabitats, typically dense bryophyte growths) is suggested. Although Euaesthetinae are generally found in mesic habitats, a group of seemingly periaquatic taxa are primarily found in Holarctic riparian and wetland sites. Probable surface runners and arboreal (foliage-dwelling) species form two other (overlapping) ecological groupings, and the occurrence of some species in vertebrate and ant nests requires further investigation. Biological inferences are drawn from several different morphological features of the group suggesting diverse life histories for these tiny beetles. Updated fossil information is provided, and this indicates needed taxonomic changes and suggests a greater extinct taxonomic diversity than previously known. The fossil record and ecology of the group suggest that euaesthetine lineages are resistant to extinction over geological time making these beetles well-suited to historical biogeographic studies
Megalopinus mucroniventris Puthz 2012, nov.sp.
Megalopinus mucroniventris nov.sp. (Abb. 362) Typus material: Holotypus () und 3, 4: Bolivien: Santa Cruz: Camarapa, 28,4 km NW Yungas de Siberia, 2600 m, 17 o 49’34’’N, 64 o 41’34’’W, fungus covered log, 27. I. 1999, R. Hanley 004. - HT und PTT im KSEM, PTT auch in cP. - 1 Ex. mit Laboulbeniales. Beschreibung Glänzend, schwarz, Elytren überwiegend rötlichgelb, ohne Punkte. Fühlerbasis rötlichgelb, Keule gebräunt. Beine hell rötlichbraun. 10. Tergit fein und weitläufig auf fast erloschen punktuliertem Grund punktiert. Länge: 3,7-4,3mm (Vorderkörperlänge. 2,3-2,6mm). PM des HT: HW: 44; DE: 26; PW: 32; PL: 34; EW: 55; EL: 54; SL: 49. Männchen: 11. Fühlerglied 3,2x so lang und 1,5x so breit wie das 10. Glied. 7. Sternit in der Hinterrandmitte mit kurzem, spitzem Vorsprung. 8. Sternit am Hinterrand breit abgerundet, in der Mitte wenig stumpf vorgezogen. Aedoeagus (Abb. 362), die starken Innenhaken distal gegabelt. Weibchen: 11. Fühlerglied 2,6x so breit und gut 1,2x so breit wie das 10. Glied. Stirn grob und mässig dicht punktiert, mit 18-23 Punkten. Pronotum länger als breit, ohne vortretende Seitenzähnchen; die (von vorn) dritte punktierte Querfurche tief, sie lässt das Pronotum quer-eingeschnürt erscheinen; Punktierung mässig grob und weitläufig. Elytren gross, nur mit einer schrägen hinteren dunklen Makel (diese ist an der Naht fast 2/5 so lang, aussen nur 1/5 so lang wie eine Elytre), im Übrigen rötlichgelb, nur an den Schultern leicht gebräunt; manchmal wird ein einzelner Punkt pro Elytre wenig auffällig. Differenzial diagnose:DieseneueArtunterscheidetsichvon vielen ähnlichen Arten durch ihr langes, in der Mitte "eingeschnürtes" Pronotum und ihre grossen Elytren; von den ihr darin ähnlichen Arten durch die Sexualcharaktere des. Von M. pectinipenis nov.sp., mit dem sie zusammen erbeutet wurde, unterscheidet sie sich äusserlich auch durch ihre schräge hintere Elytrenzeichnung und die unpunktierten Elytren. Etymologie: Wegen der Mittelspitze am Hinterrand des 7. Sternits des nenne ich diese Art "mucroniventris" (Lat.: mit einer Spitze am Bauch).Published as part of Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), pp. 613-834 in Linzer biologische Beiträge 44 (1) on pages 745-746, DOI: 10.5281/zenodo.532827
Megalopinus rubriventris Puthz 2012, nov.sp.
Megalopinus rubriventris nov.sp. (Abb. 189) Typus material: Holotypus (): Argentinien: Rosaria, F. Barreto (coll. C. Bruch): im Zoologischen Museum Buenos Aires. Beschreibung:Glänzend,schwarz,ElytreninderVorderhälftemiteinemrötlichen Querband, mit zwei Punktreihen. 7. Abdominalsegment (bis auf den schmalen Vorderrand) und die Segmente 8-10 rötlichgelb. Fühler und Beine rötlichbraun. Länge: 3,7mm (Vorderkörperlänge: 2,0mm). PM des HT: HW: 42, 5; DE: 26; PW: 36, 5; PL: 32, 5; EW: 50; EL: 40; SL: 31. Männchen: 11. Fühlerglied 3,4x so lang und 1,3x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand breit und flach abgerundet. 10. Tergit ziemlich fein, flach auf glänzendem Grund punktiert. Aedoeagus bilateralsymmetrisch, Medianlobus dreieckig verengt, im Innern u. a. mit zwei schmalen Feldern stärker sklerotisierter Zotten (Abb. 189); Parameren so lang wie der Medianlobus, breit, apikal lappig und deselbst mit etwa 6 Borsten. Weibchen: Unbekannt. Kopf deutlich schmäler als die Elytren, Stirn mässig grob, wenig dicht punktiert, mit 21 Punkten. Pronotum erheblich breiter als lang, nur das vorderste Seitenzähnchen ± vorragend; Punktierung mässig grob, weitläufig, Oberfläche des Pronotums vergleichsweise eben, die punktierten mittleren Querfurchen seitlich wenig tief eingesenkt. Elytren deutlich breiter als lang, in der Vorderhälfte mit einer breiten rötlichen Querbinde, die vorn die bräunliche Schulterpartie ausspart; Punktierung: 8, 5/5, 7. Differenzial diagnose Diese neue Art lässt sich anhand ihrer rötlichen Abdomenspitze und wegen ihres breiten Pronotums sicher identifizieren, vgl. Tabelle. Etymologie: Wegen ihrer rötlichen Abdomenspitze nenne ich diese neue Art "rubriventris" (Lat. = mit rotem Bauch).Published as part of Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), pp. 613-834 in Linzer biologische Beiträge 44 (1) on pages 653-654, DOI: 10.5281/zenodo.532827
Edaphus acupunctatus Puthz 2014, nov.sp.
<i>Edaphus acupunctatus</i> nov.sp. (figs 3, 9) <p> T y p e m a t e r i a l: Holotype (): VIETNAM: Hatinh Prov., Raô An, 13 km W Huang Son, rt. 8 7 km S Nuòc Sôt village, 18 o 21’N, 105 o 15’E, 300m, flight interception trap, 9.-22.V.1998, Lee Herman: in the AMNH.</p> <p>D e s c r i p t i o n: Macropterous, reddish brown, nearly dull, forebody densely punctate, pubescence recumbent.</p> <p>Length: 1.1mm (fore body: 0.65mm).</p> <p>M a l e: Sternite 8 (fig. 9). Sternite 9 acute apicomedially, with some scattered ha. SpP tubular, nearly twice as long as the median lobe, with a short distal trumpet, vs small, about as large as half of the apical portion of the median lobe. Aedeagus (fig. 3), parameres much shorter than median lobe, with 1 apical seta.</p> <p>Head narrower than pronotum, eyes very large, finely facetted, no distinct temples, ptfF and alfF distinct, ampF broader than each of the moderately elevated alpF, flat, no special separation between ampF and clp, posteromedian portion of frons densely punctate, ampF also punctate, but punctures slightly less coarse. Antennae short, when reflexed not extending to the posterior margin of the pronotum, club 2-segmented, segment 10 broader than long. Pronotum broader than long, sides convex anteriorly, strongly constricted behind, lbc and mbc (extending to base proper) distinct, 6 bf present; punctuation moderately coarse and very dense, punctures larger than eye facets, interstices less than half diameter of punctures. Elytra longer than broad, subquadrate, sides slightly convex, shoulders simple, punctuation as coarse and as dense as on pronotum. Mbct3 as long as the tergite.</p> <p> C o m p a r a t i v e n o t e s: This new species resembles strongly <i>E. densipennis</i> Cameron, but may be distinguished by larger eyes and the punctate frons. In my key (1979b) it should be inserted at column 119; from <i>E. punctulatus</i> PUTHZ it may be distinguished by the smaller size, punctate frons, narrower elytra and the aedeagus with much shorter parameres.</p> <p> E t y m o l o g y: Because of the distinct punctuation I name this species " <i>acupunctatus</i> " (Lat.= distinctly punctate).</p>Published as part of <i>Puthz, V., 2014, Some new Oriental Edaphus MOTSCHULSKY, mainly from Vietnam (Coleoptera, Staphylinidae) 119 th Contribution to the Knowledge of Euaesthetinae, pp. 877-887 in Linzer biologische Beiträge 46 (1)</i> on page 881, DOI: <a href="http://zenodo.org/record/5306883">10.5281/zenodo.5306883</a>
Megalopinus hirashimai NAOMI 1986
Megalopinus hirashimai NAOMI 1986 Megalopinus hirashimai NAOMI 1986: 348; PUTHZ 2012: 1389. M a t e r i a l:13, 2♀♀: LAOS: Phongsaly propv., Ban Sano Mai, ca. 1150m, 21 ° 21’N, 102 ° 03’E, 19.-26.V.2004, V. Kubán: Naturhistorisches Museum Basel und coll. Puthz. B e m e r k u n g Neu fĂĽr Laos! Mit diesen Funden wird die LĂĽcke zwischen China (Yunnan) und Thailand geschlossen.Published as part of Puthz, V., 2013, Weitere Megalopinus-Arten aus der Orientalis (Coleoptera, Staphylinidae) (27. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), pp. 845-849 in Linzer biologische Beiträge 45 (1) on page 846, DOI: 10.5281/zenodo.529950
Stenus asprohumilis ZHAO & ZHOU 2006
<i>Stenus asprohumilis</i> ZHAO & ZHOU 2006 spec. propr. <p> <i>Stenus asprohumilis</i> ZHAO & ZHOU 2006: 284; PUTHZ 2008: 151 falsus.</p> <p> <i>Stenus puthzi</i>; TANG & LI 2013: 4.</p> <p> Material: CHINA: Shanxi: 1, 1: Haojia gou, 1630m, 2.VII.2004, Zhao; 2: Guandi mountain, Huihui gou, 1760m, 10.VII.2004, idem; 2: ibidem 1640-1680 m, 14.VII.2004, idem; 2: ibidem 1760m, 10.VUII.2004, idem; 1: Guandi mountain, Badao gou, 1800-1830m, 4.VII.2004, idem (alle im IZCASB); 1: Jiaochen Co., Pangquangou Nat. Res., Badaogan, 1950- 1980m, 11.VI.2005, Wang (SHNU). Heilongjiang: 4, 8: Forest Center of Dongbei Forest University, Haerbin City, 8.VII.2004, Li & Huang (SHNU, cP). Ningxia: Jinyuan Co., Heshangpu Linchang (t. TANG & LI). Gansu: 1, 2: W Qinling Shan, 43 km N Chengxian, 34°08’24’’N, 105°46’43’’E, 1750m, moist valley with creek and ponds, meadow with <i>Artemisia</i>, 28.VII.2012, Schülke (CH 12-03) (cSch, cP).</p> <p> Bemerkungen Der Aedoeagus dieser Art weicht ebenso wie der des <i>S. puthzi</i> HROMÁDKA erheblich von denen der anderen Arten der <i>S. humilis</i> -Gruppe ab. Die Ausstülpspange des Medianlobus unterscheidet sich aber klar von der der genannten Art, ausserdem ist die Apikalpartie des Medianlobus weniger gerundet (Abb. 29, vgl. Abb. 28). Diese Merkmale konnte ich aus der Abbildung von ZHAO & ZHOU nicht entnehmen, weshalb ich diese Art irrtümlicherweise zu <i>S. puthzi</i> synonymisiert habe.</p> <p> Nachdem ich aber nun chinesisches Material aus den o. g. Provinzen gesehen habe, besteht kein Zweifel an der Artberechtigung des <i>S. asprohumilis</i>, der hier also revalidisiert wird. Er unterscheidet sich auch äusserlich klar von <i>S. puthzi</i>, wie aus der Bestimmungstabelle zu entnehmen ist.</p> <p> <i>S. puthzi</i> ist bisher nur aus dem Primorkij Kraj, Russland bekannt, könnte aber auch im nordöstlichsten China vorkommen.</p>Published as part of <i>Puthz, V., 2013, Revision der Stenus-Arten Chinas (3) (Coleoptera, Staphylinidae) 1, pp. 851-883 in Linzer biologische Beiträge 45 (1)</i> on pages 860-861, DOI: <a href="http://zenodo.org/record/5299541">10.5281/zenodo.5299541</a>
Stenus dybasianus Puthz 2014, nov.sp.
Stenus dybasianus nov.sp. (Abb. 27) T y p u s m a t e r i a l: Holotypus (): PANAMA: Chiriqui Prov., Finca Palo Santo near Nueva California, 4700 feet, 5.III.1959, H. S. Dybas: im FMCh. B e s c h r e i b u n g: Makropter, schwarz, mässig glänzend, Vorderkörper grob und sehr dicht, auf den Elytren überwiegend zusammenfliessend punktiert/skulptiert, Abdomen von vorn bis hinten ziemlich grob und sehr dicht punktiert; Beborstung anliegend, weisslichgelb, glänzend. Kiefertaster gelb bis rötlichgelb. Fühler hellbraun, die Keule etwas dunkler. Beine hellbraun, die Schenkel zur Spitze verdunkelt. Clypeus schwarz, Oberlippe dunkelbraun, dicht beborstet. Abdomen seitlich breit aufgebogen gerandet, Tarsen einfach. L ä n g e: [3,0]- 3,5mm (Vorderkörperlänge: 1,7mm). PM des HT: HW: 30,5; DE: 19; PW: 22; PL: 22; EW: 33; EL: 31; SL: 25,5. M ä n n c h e n: Unbekannt. W eibchen: 8. Sternit am Hinterrand breit abgerundet. Valvifer apikolateral mit spitzem Zahn. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. In fast allen Punkten dem S. heredianus nov.sp. zum Verwechseln ähnlich, aber deutlich grösser, die Stirn deutlich konkav eingesenkt. D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Diese neue Art gehört auch in die S. hostilis - Gruppe; zur Unterscheidung von den Gruppenverwandten s. die Bestimmungstabelle.- Vielleicht erweist sich diese Art dereinst als konspezifisch mit S. heredianus. So lange aber kein neues Material aus Panama vorliegt, halte ich aber das hier beschriebene Stück für eine species propria. E t y m o l o g i e: Der Name dieser Art ist ihrem Sammler, Henry S. Dybas gewidmet.Published as part of Puthz, V., 2014, Neue und alte neotropische Stenus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) 339. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, pp. 1671-1736 in Linzer biologische Beiträge 46 (2) on pages 1687-1688, DOI: 10.5281/zenodo.531184
Stenus mombassanus BERNHAUER 1934
Stenus mombassanus BERNHAUER 1934 Stenus mombassanus BERNHAUER 1934: 206. Diese Art lebt auch in Ruanda: 2, 1: Cyangugu, Nyakabuye-Regenwald, 20.-24.I.1984, E. Heiss (MHNG, cP); 1, 1: ibidem, IV.1983, H. Mühle (SMNS, cP); 1: ibidem 30.I.1984, H. Mühle (cP); 1, 1: ibidem 1700-1900 m, 14.-27.II.1985, V. & C. Brachat (SMNS, cP).Published as part of Puthz, V., 2011, Übersicht über die Gattung Stenus LATREILLE in der Äthiopis und Lemuris (Coleoptera, Staphylinidae), pp. 813-860 in Linzer biologische Beiträge 43 (1) on page 828, DOI: 10.5281/zenodo.532558
Megalopinus flavolineatus
<i>Megalopinus flavolineatus</i> (BERNHAUER 1926) (Abb. 42, 87) <p> <i>Megalopsidia</i> <i>flavolineatus</i> BERNHAUER 1926: 136; L. BENICK 1952: 86</p> <p>Material: Holotypus (): PHILIPPINEN: Luzon, Laguna, Los Baños, Baker (FMCh); 4, 1: Lagunas, Mt. Makiling (summit road), 600m, fungi on logs, 21.-22.XI.1995, Löbl (MHNG, cP); 2: ibidem, fungi on large logs, 28.XI.1995, idem (MHNG, cP); 1: Mt. Makiling above Mad Springs, degraded rainforest, 400- 70m, 19.-22.XI.1995, J. Kodada (MHNG); 1: Mt. Banahaw nr scool about 1 km from Kinabuhayan, degraded rainforest, 500m, 26.XI.1995, idem (MHNG); 1: Naga City BGY. Panicuason Camarines Sur, II.1992, D. General (KSEM).</p> <p>Länge: 3,2-3,8mm (Vorderkörperlänge: 2,1-2,3mm).</p> <p>PM eines vom Mt. Makiling: HW: 47; DE: 26; PW: 33; PL: 33; EW: 45; EL: 34; SL: 28.</p> <p>Männchen: 11. Fühlerglied 3x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. Aedoeagus (Abb. 87), Medianlobus mit zwei starken inneren, distal gekrümmten Skleriten, Parameren mit 8 apikalen Borsten.</p> <p>Weibchen: 11. Fühlerglied 2,8x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied.</p> <p>Elytrenzeichnung (Abb. 42), Elytren mit drei regelmässigen Punktreihen und mit einer (vorn) unvollständigen Punktreihe an der Naht sowie mit wenigen weiteren Punkten im inneren Nahtdrittel. Seitenstrich des 5. Tergits sehr kurz, nicht die Tergitmitte erreichend. 10. Tergit mässig fein und wenig dicht auf glänzendem Grund punktiert.</p> <p>Differenzial diagnose:DieseArtlässtsichanhandihrerElytrenzeichnung leicht von allen anderen orientalischen Arten unterscheiden.</p>Published as part of <i>Puthz, V., 2012, Ăśber die Megalopinus-Arten der Orientalis (Coleoptera, Staphylinidae) (26. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), pp. 1373-1430 in Linzer biologische Beiträge 44 (2)</i> on pages 1397-1398, DOI: <a href="http://zenodo.org/record/5335645">10.5281/zenodo.5335645</a>
- …