139 research outputs found

    An experimental validation of a statistical based damage detection approach

    Get PDF
    In this thesis, work was completed to validate the accuracy of a developed statistical based damage detection approach. The damage detection approach uses the differences in actual and predicted strains from locations on the bridge caused by heavy five-axle trucks. These differences, called residuals, are then used to construct control charts which compare undamaged and damaged structure data. The validation was achieved by using sacrificial specimens, which modeled damage sensitive locations, were mounted on the bridge and exposed to ambient traffic loads. Different damage levels, simulating cracks or corrosion, were introduced to the sacrificial specimen. Damaged data were compared to undamaged data through the use of control charts and the damage levels were detected. It was also found that damage needed to be close to a sensor in order to be detected by the control chart. A short sensor attachment study was also completed in this thesis. Issues arose in attaching sensors to concrete therefore multiple sensor attachment techniques were investigated. Through testing in a controlled lab setting it was found that the new techniques were insufficient in transferring strain from the concrete to the sensor. Further study needed to be completed in order to find a satisfactory sensor attachment technique

    Social Media Discourse and Genetically Modified Organisms

    Get PDF
    The objective of this research was to analyze themes of the Genetically Modified Organism (GMO) debate to investigate if sentiment could be segregated by geography, and in the GMO debate contest, to recognize how individuals interact with each other to form online  connections. In all datasets, sentiment surrounding GMOs was negative. Via Netlytic (a cloud-based social media and networks analyzer) Twitter data was collected in real time. Dataset collection periods ranged between 6 to twelve days in continuous segments from November 2013 to February 2014.  During this period, significant anti-GMO interactions were formed within networks, reinforcing the importance of social media in issue analysis.

    Ausgewählte Metadatenstandards für Sondersammlungen

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Metadatenstandards für Sondersammlungen. Ausgewählte Standards (DCCAP, DACS, CCO, EAD, Marbacher Memorandum) werden anhand einer beispielhaften Sammlung (Nachlass von Thomas Strittmatter) verglichen und hinsichtlich Ihrer Vor- und Nachteile analysiert. Maßgeblich für Analyse und Bewertung sind die Anforderungen, die Sondersammlungen generell an Beschreibungen stellen und besonders die Anforderungen der ausgewählten Sammlung und ihrer Objekte. Die ausgewählten Standards sind durch institutionelle Hintergründe und Traditionen geprägt, die sich dadurch auch auf die Beschreibungen auswirken. Anhand der ausgewählten Sammlung und ihrer Objekte wird deutlich, wo und wie Kompromisse in den Beschreibungen erforderlich werden. Im Vergleich der Beschreibungen werden außerdem auch Defizite der Standards erkennbar. Weitere Verschmelzung von traditioneller Praxis in Bibliotheken, Museen und Archiven und die entsprechende Überarbeitung von Standards sind notwendig

    Docking Offset Between the Space Shuttle and the International Space Station and Resulting Impacts to the Transfer of Attitude Reference and Control

    Get PDF
    The Space Shuttle does not dock at an exact 90 degrees to the International Space Station (ISS) x-body axis. This offset from 90 degrees, along with error sources within their respective attitude knowledge, causes the two vehicles to never completely agree on their attitude, even though they operate as a single, mated stack while docked. The docking offset can be measured in flight when both vehicles have good attitude reference and is a critical component in calculations to transfer attitude reference from one vehicle to another. This paper will describe how the docking offset and attitude reference errors between both vehicles are measured and how this information would be used to recover Shuttle attitude reference from ISS in the event of multiple failures. During STS-117, ISS on-board Guidance, Navigation and Control (GNC) computers began having problems and after several continuous restarts, the systems failed. The failure took the ability for ISS to maintain attitude knowledge. This paper will also demonstrate how with knowledge of the docking offset, the contingency procedure to recover Shuttle attitude reference from ISS was reversed in order to provide ISS an attitude reference from Shuttle. Finally, this paper will show how knowledge of the docking offset can be used to speed up attitude control handovers from Shuttle to ISS momentum management. By taking into account the docking offset, Shuttle can be commanded to hold a more precise attitude which better agrees with the ISS commanded attitude such that start up transients with the ISS momentum management controllers are reduced. By reducing start-up transients, attitude control can be transferred from Shuttle to ISS without the use of ISS thrusters saving precious on-board propellant, crew time and minimizing loads placed upon the mated stack

    Der Effekt von volatilem Tabakrauch auf die Karzinogenese des Adenokarzinoms des Pankreas im P48+/Cre; LSL-KRASG12D-Mausmodell

    Get PDF
    Epidemiologische Studien belegen, dass regelmäßiger Tabakkonsum ein Hauptrisikofaktor des Adenokarzinoms im Pankreas ist. Es gibt jedoch nur vereinzelte in vivo Studien, welche die Tumorentstehung unter diesem Risikofaktor abbilden. Daher war das Ziel dieser Arbeit die Karzinogenese unter Tabakrauchexposition in einem realitätsnahen in vivo Mausmodell zu untersuchen. Dazu wurden sowohl Wildtyp-K-ras- (WT-) als auch P48+/Cre; LSL-KRASG12D- (K/C-) Mäuse in einer speziellen Expositionskammer 3 bzw. 6 Monate gegenüber volatilem Tabakrauch exponiert. In der Gruppe der WT-Tiere zeigte die Exposition keine Auswirkung auf die Histologie im Sinne einer Tumorinduktion. In allen K/C-Tieren war die Karzinogenese bereits durch die Mutation des ras-Gens induziert: es zeigten sich die Vorläuferläsionen PanIN und ADM. Es wurde die Ausprägung der Vorläuferläsionen und anderer Pathologika in den K/C-Tieren beurteilt. Hierbei zeigte sich bei manueller Quantifizierung kein signifikanter Unterschied zwischen der Gruppe der exponierten und nicht exponierten Mäuse. Eine in Kooperation durchgeführte computergestützte Quantifizierung der histologischen Vorläuferläsionen wies eine signifikant höhere Zahl PanIN-1a-Läsionen in den Pankreata der Raucher nach. Weiterhin wurde untersucht, ob sich die Effekte von Tabakrauch wie DNA-Schaden, Proliferation und Angiogenese nach einer volatilen Exposition immunhistologisch über Markerproteine nachweisen lassen. In einem Vorversuch konnte gezeigt werden, dass es nach Exposition mit einem speziell angefertigten Rauchmedium in humanen duktalen Pankreasepithelzellen (HPDE) zu einer vermehrten Expression von Markern der DNA-Schädigung (γ-H2AX und p-ATR) kommt. In der immunhistolgischen Auswertung (p-ATM) der volatil berauchten Mäuse konnte dies jedoch nicht festgestellt werden. In der Expositions- und Kontrollgruppe zeigte sich außerdem kein Unterschied der Proliferationsraten (Ki-67) und der Angiogenese (CD31). In der in Kooperation durchgeführten computergestützten Auswertung wurde eine vermehrte Bildung von Vorläuferläsionen nach volatiler Exposition und somit ein Voranschreiten der Karzinogenese gezeigt. Um zu untersuchen, ob es letztlich unter volatiler Tabakrauchexposition im K-ras-Mausmodell zu vermehrten Karzinomen kommt, sollte eine erneute Versuchsreihe angeschlossen werden, in der die Abstract 87 Versuchstiere erst in höherem Alter untersucht werden. Die Auswertung sollte auch hier computergestützt erfolgen

    Die Regierung Shinzô Abe 3.0: Japans Außenpolitik wendet sich verstärkt nach Europa und Asien

    Full text link
    Shinzô Abes Regierung ist die am längsten amtierende in der japanischen Nachkriegsgeschichte und sorgt damit für eine unbekannte Kontinuität in der Politik des Landes. Seit Abe 2012 das Amt des Premierministers übernahm, konzentriert er seine Agenda auf das ambitionierte Wirtschaftsprogramm "Abenomics", auf Reformen in der Sicherheitspolitik und vor allem auf eine sichtbarere, aktive Außen­politik. Sein Ziel ist es, Japan vor Isolation zu bewahren und als Akteur global zu platzieren. Die von den USA ausgehenden Unwägbarkeiten in der Handels- und Sicher­heitspolitik, Chinas Streben nach einer Vormachtstellung in Asien und die Veränderungen im internationalen System zwingen Abe in seiner letzten Amtszeit zur Umorientierung. Seine Außenpolitik wendet sich nun verstärkt in Richtung Europa und Asien. (Autorenreferat

    Griechenland in der Krise: Bewertungen in griechischen Fachartikeln und Zeitungen der Jahre 2011 und 2012

    Full text link
    Seit 2009 befindet sich Griechenland in einer Schuldenkrise und unter dem fortwährenden Druck, einen Staatsbankrott zu verhindern. Nachdem die EU und der Internationale Währungsfonds (IWF) 2010 ein gemeinsames Hilfspaket geschnürt hatten, einigte sich die Troika, die Vertreter der EU-Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) und des IWF, auf ein Sanierungsprogramm, das mehrere in Griechenland umstrittene Sparpakete beinhaltet. In der deutschen Öffentlichkeit und Teilen der Politik bringt man dem griechischen Staat nur ein äußerst geringes Vertrauen entgegen. Die Rettung Griechenlands, so der herrschende Tenor, berge »viele Risiken« für die internationalen Geldgeber. Anders als in Deutschland gewöhnlich dargestellt, gibt es unter Vertretern der seriösen griechischen Medien und Wissenschaft durchaus eine vielseitige und selbstkritische Diskussion über die aktuelle Situation und die Zukunft des Landes. (Autorenreferat

    Bericht des Arbeitskreises Mathematik und Bildung

    Get PDF
    Das erste Mal seit der Herbsttagung in Siegen 2019 konnte sich der Arbeitskreis „Mathematik und Bildung“ auf der diesjährigen GDM-Tagung in Frankfurt wieder in Präsenz treffen. Dabei stießen langjährige Mitglieder des Arbeitskreises auf neue Interessierte, sodass von Anfang an ein spannender Austausch stattfand. Insbesondere für diejenigen, denen der Arbeitskreis noch nicht vertraut war, berichteten die aktuellen Sprecher*innen über die jüngsten Aktivitäten:2021 stand die eintägige Online-Herbsttagung unter dem Motto „Mathematik, Gesellschaft und Wahrheit“. In mehreren Vorträgen wurde dieses Thema aus verschiedenen bildungstheoretischen und bildungskritischen Perspektiven, aber immer in Bezug auf den Mathematikunterricht bzw. die Mathematikdidaktik betrachtet. Aufgrund des frühen Todes des langjährigen Arbeitskreissprechers Andreas Vohns wird vom 28. bis zum 30. Oktober 2022 an der Universität Siegen die Gedenktagung „Mathematische Bildung neu denken. Andreas Vohns erinnern und weiterdenken“ stattfinden. Entsprechend wird es keine Herbsttagung des Arbeitskreises geben
    corecore