1,061 research outputs found

    Conference report “#Communication #(R)Evolution Changing Communication in a Digital Society”: DACH 21 – Three-Country Conference on Communication Science (DGPuK, ÖGK, and SGKM)

    Get PDF
    In recent years, there has hardly been a conference in communication science without the buzzwords of digitization and transformation in its title. In an effort to stand out from the crowd, conference titles end up adorned with complementary buzzwords like “disruption,” “data fication,” “platformization,” and “artificial intelligence.”These conferences frequently follow the same pattern: Papers and presentations are packed into individual panels by way of abstracts and keywords. Researchers then present their more or less elaborate empirical analyses to one other – usually involving a great deal of statistics. Since these papers and presentations are based on a variety of theoretical foundations, methodologies, and statistical analyses, the level of mutual knowledge acquisition is often negligible. There are no common pillars – be they theoretical or empirical.The Three-Country Conference hosted by Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Österreichische Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK), and Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) in Zurich from 7 to 9 April 2021 made an effort to counterbalance that trend

    How Do Media Companies Gain Legitimacy ?: An Experimental Study on the (Ir)Relevance of CSR Communication

    Get PDF
    Due to structural changes in the media industry, the topic of CSR has gained more and more attention among media companies. Our research question was whether media companies can gain legitimacy through CSR disclosures. There is reason to assume that CSR disclosures both directly increase and indirectly decrease a media company’s legitimacy. On one hand, CSR is regarded as a means of strengthening legitimacy; on the other hand, stakeholders might become skeptical and distrust disclosures about generous deeds. The experimental study detailed here considers both possibilities by using five CSR disclosures of a fictional media company as the stimuli, ranging from low- to high-communicated CSR engagement (single-factor between-groups design, 274 participants). According to the results of the Structural Equation Model (SEM), both assumptions are incorrect: CSR is not the crucial factor in determining whether or not stakeholders perceive a media company as legitimate, but rather its corporate credibility

    Powering long range wireless nodes with harvested energy

    Get PDF
    LPWAN systems are important elements in IoT networks. They allow small amount of data to be efficiently transferred over long distances, reducing the number of gateways. Long range (or improved robustness) often comes at the cost of data rate, meaning that frames require more time and thus more energy to be sent or received. This increase in energy affects the ability of using cost-competitive energy harvesting techniques for LPWAN systems, compared to WPAN systems. In this work, we present a design that uses energy harvested from a relatively small indoor solar panel to power a sensor node and enable data transmission with LoRa. Results from first measurements show that using the module near a window will provide enough energy to measure and transmit hundreds of messages per day.  This is more than the amount of messages that can actually be sent per day per node on the public LPWAN network of some telecom operators

    Wasserstein t-SNE

    Full text link
    Scientific datasets often have hierarchical structure: for example, in surveys, individual participants (samples) might be grouped at a higher level (units) such as their geographical region. In these settings, the interest is often in exploring the structure on the unit level rather than on the sample level. Units can be compared based on the distance between their means, however this ignores the within-unit distribution of samples. Here we develop an approach for exploratory analysis of hierarchical datasets using the Wasserstein distance metric that takes into account the shapes of within-unit distributions. We use t-SNE to construct 2D embeddings of the units, based on the matrix of pairwise Wasserstein distances between them. The distance matrix can be efficiently computed by approximating each unit with a Gaussian distribution, but we also provide a scalable method to compute exact Wasserstein distances. We use synthetic data to demonstrate the effectiveness of our Wasserstein t-SNE, and apply it to data from the 2017 German parliamentary election, considering polling stations as samples and voting districts as units. The resulting embedding uncovers meaningful structure in the data

    Zehnder, Matthias (2017). Die Aufmerksamkeitsfalle. Wie Medien zu Populismus fĂĽhren

    Get PDF
    Nous vivons dans l’abondance médiatique : informations et divertissements sont accessibles gratuitement sur internet, sans oublier la télévision câblée, la radio numérique, ou encore les journaux gratuits pour pendulaires. Mais ce Pays de Cocagne ressemble de plus en plus à un royaume de fous, régi selon la formule des trois B : «Blut, Brüste, Büsi», qui pourrait se traduire par « du sang, du sexe et des chatons ». Telle est la mise en garde de Matthias Zehnder, journaliste indépendant et spécialiste des médias. L’offre médiatique a beau être gigantesque, un combat sans merci règne entre les annonceurs. Et la règle principale de ce combat est la suivante : plus un média bénéficie d’attention, plus ses recettes publicitaires sont élevées et plus sa survie est assurée. Eigentlich leben wir im medialen Überfluss: Information und Unterhaltung gibt es gratis im Internet, dazu kommen Kabelfernsehen, Digitalradio, Pendlerzeitungen. Doch dieses Schlaraffenland erweist sich mehr und mehr als Narrenreich voller «Blut, Brüste, Büsi», so die Warnung des freien Publizisten und Medienwissenschaftlers Matthias Zehnder. Das Medienangebot sei zwar gigantisch, doch tobe unter den Anbietern ein gnadenloser Kampf, dessen wichtigste Regel laute: Je mehr Aufmerksamkeit, desto höher die Werbeeinnahmen, die das Überleben sichern

    Einflüsse von oraler Antikoagulation auf vaskuläres Remodeling

    Get PDF
    Orale Antikoagulantien reduzieren das Risiko thromboembolischer Ereignisse durch Vorhofflimmern oder eine tiefe Beinvenenthrombose. Faktor-Xa-Inhibitoren reduzieren inflammatorische Prozesse sowie die Proliferation glatter Muskelzellen (smooth muscle cell, SMC) in Gefäßen, wohingegen Vitamin-K-Antagonisten (VKA) durch eine vermehrte Kalzifizierung atherosklerotisches Gefäßremodeling begünstigen. Der Einfluss von Edoxaban im Vergleich zu Warfarin auf adaptives und maladaptives vaskuläres Remodeling ist bisher unbekannt. Apolipoprotein-E-Knockout Mäuse (ApoE-/-) wurden für acht Wochen mit cholesterinreichem Futter (Kontrolle; Ko, Gruppe 1), sowie zusätzlich mit Warfarin + Vitamin K1 (Warf, Gruppe 2) oder zusätzlich mit Edoxaban (Edo, Gruppe 3) gefüttert. Nach sechs Wochen erfolgte eine Femoralarterienligatur (FAL). 14 Tage nach FAL zeigte sich in der Laser-Doppler-Flussmessung kein signifikanter Unterschied zwischen den drei Gruppen (Ko 0,36±0,05 vs. Warf 0,39±0,09 (p=0,398), Ko vs. Edo 0,51±0,06 (p=0,089), Warf vs. Edo (p=0,828)). Immunhistologisch zeigte sich kein signifikanter Unterschied in der Anzahl von SMCs in den Gefäßwänden oder von perivaskulären Makrophagen in beiden Hinterläufen. Die mit Edoxaban behandelten Mäuse wiesen sowohl die größte plaquefreie Fläche in der Aorta auf (Ko 26±11% vs. Edo 38±12% (p=0,024), Ko vs. Warf 31±14% (p=0,300), Edo vs. Warf (p=0,144)), als auch die geringste Fibrosierung der Gefäßwände auf (Ko 3,1±0,9% vs. Edo 1,7±0,6% (p=0,027), Ko vs. Warf 4,1±0,7% (p=0,081), Edo vs. Warf (p<0,001)). Es zeigte sich zwischen den drei Gruppen kein signifikanter Unterschied in der mRNA-Expression für inflammatorische Zytokine in Muskelgewebe und der Milz. -/- Edoxaban reduziert vaskuläre Fibrose in mit Fettfutter gefütterten ApoE - Mäusen. Edoxaban, jedoch nicht Warfarin, schützt vor atherosklerotischen Läsionen im Aortensinus. Diese Daten legen nahe, dass Edoxaban maladaptives Gefäßremodeling reduziert. Die Beurteilung der klinischen Relevanz sollte in weiteren Studien untersucht werden.Oral anticoagulation prevents thromboembolism in atrial fibrillation. Factor Xa inhibitors, like edoxaban, are known to reduce inflammation and proliferation of smooth muscle cells, while vitamin K antagonism can cause vascular calcific damage. The influence of edoxaban compared to warfarin (warf) on vascular remodeling, atherosclerosis and arteriogenesis is unknown. Apolipoprotein E knockout (ApoE-/-) mice were fed cholesterol-rich diet alone (control, Co), with warf+vitamin K1 or with edoxaban (Edo) for eight weeks. After six weeks, femoral artery ligation was performed. There was no difference in hind-limb perfusion restoration between the three groups after 14 days (Co 0.36±0.05 vs. Warf 0.39±0.09 (p=0.398), Co vs. Edo 0.51±0.06 (p=0.089), Warf vs. Edo (p=0.828)) after ligation. Immunohistologically, there was no difference in smooth muscle cell count in both hindlimbs between the three groups or in the amount of perivascular macrophages in collateral-bearing hindlimb tissue. Edoxaban showed the highest amount of plaque-free aortic tissue (Co 26±11% vs. Edo 38±12% (p=0.024), Co vs. Warf 31±14% (p=0.300), Edo vs. Warf (p=0.144)) as well as the least amount of fibrosis (Co 3.1±0.9% vs. Edo 1.7±0.6% (p=0.027), Co vs. Warf 4.1±0.7% (p=0.081), Edo vs. Warf (p<0.001)). No difference in mRNA content of inflammatory cytokines in muscle tissue or spleen was detected between the three groups. Edoxaban reduces fibrosis in cholesterol-fed ApoE-/- mice, while Warfarin had no effect. Edoxaban but not warfarin prevents atherosclerotic lesions in the aortic sinus. These data suggest that treatment with edoxaban prevents vascular maladaptive remodeling, which might be clinically important

    Evaluating the performance of smartphones scanning for low energy beacons

    Get PDF
    Smartphones are now regularly used to scan for the presence of beacons. The information received by the scanner can be displayed or used to start other processes. It happens that smartphones fail to find beacons, although they are advertising. There are several reasons for that failure. A major one is the scanning behaviour of the smartphone. We designed and implemented ways of testing the performance of smartphones while they scan for Bluetooth Smart beacons or for low-power sensors. We used the tests to determine important tuning parameters. We also used the tests to compare a number of popular smartphones and verify the effect of parameter adjustments on their performances

    Der Effekt des volatilen Anästhetikums Sevofluran auf inflammatorische Prozesse während extrakorporaler Zirkulation

    Get PDF
    Extrakorporale Unterstützungssysteme, welche die Funktion von Herz und Lunge übernehmen, werden bei vielen herzchirurgischen Eingriffen benötigt um stabile Kreislauf-Parameter des Patienten zu gewährleisten. Die Anwendung der extrakorporalen Zirkulation (EKZ) ist daher ein essentieller Bestandteil der modernen Herzchirurgie. Allerdings ist der Einsatz der EKZ auch mit unerwünschten und potentiell lebensgefährlichen Nebenwirkungen für den Patienten assoziiert. So zählt die EKZ zu einer der Hauptursachen des systemischen Inflammationssyndroms (SIRS), welches zu einem Multi-Organversagen und einer damit einhergehenden signifikanten Erhöhung der Mortalität herzchirurgischer Eingriffe führen kann. Die Mechanismen der durch die EKZ induzierten Entzündung sind multifaktoriell. So bewirkt die EKZ unter anderem eine Aktivierung der Leukozyten und resultiert in der Freisetzung von Entzündungsmediatoren wie z.B. Zytokinen. Sowohl in klinischen als auch experimentellen Studien wurden für das volatile Anästhetikum Sevofluran neben kardioprotektiven Effekten auch immunmodulierende und antiinflammatorische Wirkungen beschrieben. Allerdings finden sich in der Literatur bisher keine Daten, ob die routinemäßige Verabreichung von Sevofluran in klinisch gebräuchlichen Konzentrationen während der balancierten Anästhesie, die durch eine EKZ verursachte Entzündungsreaktion reduzieren kann. Das Ziel der vorliegenden experimentellen Arbeit war die Analyse der Wirkung des volatilen Anästhetikums Sevofluran auf inflammatorische Prozesse während der normothermen EKZ. Hierzu wurde systematisch mittels durchflusszytometrischer und enzymimmunologischer Methoden sowie Blutbildanalysen die Expression der Oberflächenrezeptoren Mac-1 und P-Selektin, die Leukozyten-Thrombozyten Aggregatbildung, die Freisetzung der proinflammatorischen Zytokine IL-1β, IL-8 und TNF-α, die Konzentration der PMN-Elastase, sowie Blutbildparameter im zeitlichen Verlauf der normothermen ex vivo EKZ analysiert. Für jeden Versuch wurde frisch entnommenes und heparinisiertes humanes Vollblut für 90 Minuten in einem ex vivo-EKZ-Modell bei Normothermie (37 °C) zirkuliert. In der Kontrollgruppe (n = 5) wurde über den Oxygenator des Modells ein Luft-Sauerstoff-Gemisch verabreicht; der anderen Gruppe (n = 5) wurde das Anästhetikum Sevofluran in einer klinisch gebräuchlichen Konzentration von 2 Vol.-% zugeführt. Zu vier definierten Zeitpunkten - Ausgangswert, nach 30-, 60- und 90-Minuten Zirkulation - wurden der EKZ Blutproben entnommen und die entsprechenden Inflammationsmarker analysiert. Die in der vorliegenden Arbeit ermittelten Ergebnisse zeigen, dass die EKZ die Mac-1 Expression auf neutrophilen Granulozyten (p < 0,001), sowie die Freisetzung der PMN-Elastase aus polymorphkernigen Granulozyten (p < 0,001) induziert. Durch die Applikation des volatilen Anästhetikums Sevofluran werden diese durch das ex vivo-EKZ-Modell hervorgerufenen proinflammatorischen Effekte signifikant minimiert. Sevofluran hemmt die Expression des Leukozyten-Integrins Mac-1 auf neutrophilen Granulozyten zu allen Untersuchungszeitpunkten um das 1,5-fache (p < 0,05) im Vergleich zu denen der Kontrollproben. Auch der durch die EKZ induzierte Konzentrationsanstieg des zytotoxisch wirkenden Enzyms PMN-Elastase, welches nach einer Aktivierung von neutrophilen Granulozyten durch diese freigesetzt wird, ist in den mit Sevofluran behandelten Versuchsproben zu allen Untersuchungszeitpunkten im Vergleich zur jeweiligen Vergleichsgruppe um das 1,8-fache reduziert (p < 0,05). Gleichwohl werden die Mac-1 Expression auf Monozyten, die Leukozyten-Thrombozyten Aggregatbildung, die thrombozytäre P-Selektin Expression sowie die proinflammatorischen Zytokine IL-1β, IL-8 und TNF-α nicht statistisch signifikant durch die EKZ und die Behandlung mit Sevofluran beeinflusst. Auch zeigt sich kein direkter Einfluss der EKZ auf die Blutbildparameter Hämatokrit, Erythrozyten-, Thrombozyten- und Leukozytenzahl. Die erhobenen Daten zeigen auch, dass sich trotz des im Rahmen der vorliegenden ex vivo-Studie gewählten EKZ-Versuchsaufbaus mit oberflächenbeschichteten extrakorporalen Kreisläufen der neusten Generation und Normothermie, die Induktion einer inflammatorischen Reaktion während der EKZ nicht verhindern lässt. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen jedoch, dass das volatile Anästhetikum Sevofluran in einer klinisch relevanten Konzentration die Aktivierung neutrophiler Granulozyten während der simulierten normothermen EKZ signifikant minimiert. Diese neu gewonnenen Erkenntnisse über die antiinflammatorischen Effekte des Anästhetikums Sevofluran lassen in Kombination mit den Forschungsergebnissen anderer Arbeitsgruppen den Schluss zu, dass Sevofluran ein vielversprechendes Anästhetikum mit günstigen antiinflammatorischen Effekten für den Einsatz während der EKZ darstellt. Die klinische Relevanz für den Patienten lässt sich aufgrund des experimentellen Studiendesign jedoch nicht zweifelsfrei ableiten. Die Untersuchungsergebnisse und die darin gewonnenen Erkenntnisse rechtfertigen jedoch weitere Studien bezüglich des antiinflammatorischen Effektes von Sevofluran unter klinischen Bedingungen

    Geflohen aus Eritrea, aufgenommen in der Schweiz: Möglichkeiten der Sozialen Arbeit zur Förderung einer gelingenden Integration der eritreischen Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen in der Schweiz

    Get PDF
    Die vorliegende Bachelor-Arbeit behandelt die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit, eine gelingende sprachliche, berufliche und gesellschaftliche Integration der eritreischen Flüchtlinge und vorläufig aufgenommenen Personen in der Schweiz zu fördern. In den letzten Jahren sind immer mehr Eritreerinnen und Eritreer in die Schweiz geflüchtet. Die meisten haben die Aussicht, dauerhaft im Land zu bleiben. Entsprechend zentral sind adäquate Integrationsstrategien, mit denen nachhaltige Perspektiven für diese Personen generiert werden können. Die Autoren entwickeln unter Einbezug von Theorien des Soziologen Pierre Bourdieu eine Auswahl an Handlungsempfehlungen, mit deren Umsetzung die Professionellen der Sozialen Arbeit den Integrationsprozess von eritreischen Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen unterstützen können. Die empfohlenen Massnahmen basieren auf der Analyse der aktuellen rechtlichen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen in der Aufnahmegesellschaft sowie auf der Analyse des herkunftsgesellschaftlichen Kontextes, der soziodemographischen Angaben und der genderspezifischen Eigenschaften der Eritreerinnen und Eritreer. Die Analyse zeigt auf, dass die meist jungen und mehrsprachigen Flüchtlinge und vorläufig aufgenommenen Personen aus Eritrea über vielfältige Ressourcen verfügen. Werden diese Ressourcen durch die Professionellen der Sozialen Arbeit adäquat gefördert, können sie den Eritreerinnen und Eritreern eine Teilhabe am wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Leben in der Schweiz ermöglichen
    • …
    corecore