2 research outputs found

    Myeloperoxidase induces monocyte migration and activation after acute myocardial infarction

    Get PDF
    IntroductionMyocardial infarction (MI) is a significant contributor to morbidity and mortality worldwide. Many individuals who survive the acute event continue to experience heart failure (HF), with inflammatory and healing processes post-MI playing a pivotal role. Polymorphonuclear neutrophils (PMN) and monocytes infiltrate the infarcted area, where PMN release high amounts of the heme enzyme myeloperoxidase (MPO). MPO has numerous inflammatory properties and MPO plasma levels are correlated with prognosis and severity of MI. While studies have focused on MPO inhibition and controlling PMN infiltration into the infarcted tissue, less is known on MPO’s role in monocyte function.Methods and resultsHere, we combined human data with mouse and cell studies to examine the role of MPO on monocyte activation and migration. We revealed a correlation between plasma MPO levels and monocyte activation in a patient study. Using a mouse model of MI, we demonstrated that MPO deficiency led to an increase in splenic monocytes and a decrease in cardiac monocytes compared to wildtype mice (WT). In vitro studies further showed that MPO induces monocyte migration, with upregulation of the chemokine receptor CCR2 and upregulation of inflammatory pathways identified as underlying mechanisms.ConclusionTaken together, we identify MPO as a pro-inflammatory mediator of splenic monocyte recruitment and activation post-MI and provide mechanistic insight for novel therapeutic strategies after ischemic injury

    Zur circadianen Rhythmik von oxidativen DNA-/ RNA-Schäden, 8-Oxoguaninglycosylase 1 und Entzündungsmarkern sowie deren Zusammenhang bei jüngeren und älteren Frauen

    No full text
    Gibt es Unterschiede, gibt es circadiane Rhythmen und gibt es Zusammenhänge in der Speichel-Konzentration von oxidativen DNA-/ RNA-Schäden, dem Reparaturenzym 8-Oxoguaninglycosylase 1 (OGG1), Tumornekrosefaktor-α (TNF-α) und Cortisol zwischen älteren und jüngeren gesunden Frauen? 20 älteren (68,60 ± 5,68 Jahre) und 20 jüngeren Frauen (24,25 ± 2,45 Jahre) wurden über einen Zeitraum von 24 Stunden ab 08:00 Uhr morgens im vierstündigen Abstand insgesamt sieben Speichelproben entnommen und mittels Immunoassay die Merkmale untersucht. Jüngere Probandinnen hatten signifikant höhere Cortisol-Konzentrationen um 12:00 Uhr, 16:00 Uhr und 20:00 Uhr sowie signifikant höhere OGG1-Konzentrationen zu jeder Tageszeit. Ältere Probandinnen hatten niedrigere oxidative DNA-/ RNA-Schäden an zwei von sieben Messzeitpunkten (08:00 Uhr und 16:00 Uhr) sowie signifikant höhere TNF-α-Konzentrationen an vier von sieben Messzeitpunkten (16:00 Uhr, 00:00 Uhr, 04:00 Uhr und 08:00 Uhr). Alle Merkmale zeigten eine signifikante 24-Stunden-Variation mit Ausnahme von OGG1 bei den älteren Probandinnen. Bei den jüngeren Probandinnen gibt es bei den oxidativen DNA-/RNA-Schäden eine circadiane Rhythmik, bei den älteren Probandinnen zusätzlich bei OGG1 sowie TNF-α. Cortisol hatte in beiden Altersgruppen seine Akrophase um 07:00 Uhr, TNF-α, OGG1 und oxidative DNA-/RNA-Schäden jeweils um 03:00 Uhr. Eine höhere Cortisol-Konzentration (04:00 Uhr) korreliert bei den Jüngeren mit niedrigeren TNF-α-Konzentrationen zu späteren Messzeitpunkten (08:00 Uhr), eine niedrigere Cortsiol-Konzentration am Tag (12:00 Uhr) mit einer höheren TNF-α-Konzentration am folgenden Morgen (08:00 Uhr). OGG1 korreliert bei beiden Altersgruppen nur schwach oder nicht signifikant mit den oxidativen DNA-/ RNA-Schäden
    corecore