347 research outputs found

    Plantinga\u27s Reading for Preaching: The Preacher in Conversation with Storytellers, Biographers, Poets, and Journalists (Book Review)

    Full text link
    A Review of Reading for Preaching: The Preacher in Conversation with Storytellers, Biographers, Poets, and Journalists, by Cornelius Plantinga Jr. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 2013. 133 pp. $14.00. ISBN 978080287077

    Auswirkungen von Tabakkonsum auf die Spermien-Eileiter-Interaktion und die männliche Fertilität

    Get PDF
    Nach Daten der WHO ist jede sechste Partnerschaft in Europa ungewollt kinderlos. In der Hälfte der Fälle liegt eine Fertilitätsstörung beim Mann zugrunde, bei über einem Drittel der Patienten kann keine eindeutige Ursache für die Infertilität gefunden werden (idiopathische Infertilität). In diesem Zusammenhang ist Zigarettenrauchen ein häufig diskutierter Faktor mit umstrittenen Auswirkungen auf die Fertilität. Während der Passage des weiblichen Reproduktionstrakts muss es zu einer Speicherung der Spermien im sogenannten Spermienreser- voir kommen, die es ermöglicht, die Fähigkeit zur Fertilisierung aufrecht zu erhalten. Aus Tierversuchen gibt es Belege, dass Kohlenhydratreste auf dem Eileiterepithel und Lektine auf der Spermienmembran eine Bindung eingehen können. In dieser Arbeit wurde die Bindungsfähigkeit verschiedener Kohlenhydratreste an Spermatozoen evaluiert und insbesondere zwischen Rauchern und Nichtrauchern verglichen sowie mögliche Bindungspartner analysiert und dargestellt. Untersucht wurden frische humane Ejakulate von 102 Patienten, die zur Ejakulatabgabe in der Andrologischen Ambulanz der LMU München vorstellig wurden. Die Ejakulatproben wurden aufbereitet, mit FITC-konjugierten Kohlenhydratresten Sialinsäure (SA), Mannose (MA), Fu- cose (FU) und Galactose (GA) markiert, anschließend konfokalmikroskopisch ausgewertet und der Anteil der Spermien mit Kohlenhydratbindung ausgezählt. Zusätzlich erfolgten Untersuchungen mittels Durchflusszytometrie (FACS). Western- und Immunoblots wurden zur Identifizierung Kohlenhydrat-bindender Proteine durchgeführt. Insgesamt konnten 86 Nichtraucher und 16 Raucher eingeschlossen werden. Ein Großteil der Patienten war kinderlos (80,4%) und hatte einen aktuellen Kinderwunsch (83,9%). Mittels Fluoreszenzmikroskopie wurde nachgewiesen, dass auf der Spermienplasmamembran Strukturen existieren, die die untersuchten Kohlenhydratreste erkennen und binden. Die Auswertung zeigte zwischen Nichtrauchern und Rauchern für MA (p = 0,007) und FU (p < 0,001) eine signifikante, für SA (p = 0,120) und GA (p = 0,426) eine nicht-signifikante Verringerung der Kohlenhydratbindungskapazität. Zwischen den Nie-Rauchern und den Ex-Rauchern war kein signifikanter Unterschied nachweisbar. Eine verringerte Expression Kohlenhydrat-bindender Strukturen auf der Plasmamembran könnte trotz normaler Spermiogrammparameter zu einer verminderten Fertilität führen. Unsere Studie legt nahe, dass Rauchen hierfür ein wesentlicher Risikofaktor sein könnte, wobei eine Re- versibilität dieses Effekts ein Jahr nach Beenden des Tabakkonsums gezeigt werden konnte und mit der stetigen Spermatogenese zu erklären ist. Bei der händischen Auszählung der Spermien können Fehlen auftreten. Als Alternativmethode wurde in der Arbeit daher die Durchflusszytometrie vorgestellt, die auch für eine Diagnostik im klinischen Alltag praktikabel sein könnte. Wir konnten erstmals auf humanen Spermatozoen das Lektin VIP36 (36 kDa vesicular integral protein) nachweisen, das fähig wäre Mannosereste zu erkennen und an sie zu binden. Das Bilden eines Spermienreservoirs scheint ein wichtiger Baustein für die Paarfertilität zu sein. Ein Fehlen von Faktoren, die das Binden und Halten der Spermatozoen in diesem Reservoir er- möglichen, könnte zu einer, bisher als idiopathisch eingeordneten, Reproduktionsstörung füh- ren. Tabakrauchen kann daher die funktionelle Spermienqualiät herabsetzen. Die vorliegenden Daten unterstützen bei der Kinderwunschberatung und sind neben den weiteren negativen Aus- wirkungen ein Grund, Männer zu ermutigen mit dem Rauchen aufzuhören. Marker zur funktionellen Spermienqualität sind im Fokus aktuellster reproduktionsmedizinischer Forschung und werden in der Diagnostik Schritt um Schritt die klassischen Spermiogrammparameter ergänzen

    Die Veränderung der Lipidzusammensetzung in humanem Stratum corneum nach Induktion eines Hardening-Phänomens

    Get PDF
    Die äußerste Schicht der menschlichen Epidermis ist das Stratum corneum (SC), das durch seinen speziellen Aufbau die Permeabilitätsbarriere des menschlichen Organismus repräsentiert und diesen vor transepidermalem Wasserverlust und der Penetration externer Noxen schützt. Die Zellen des SC, die Korneozyten, befinden sich eingebettet in einer einzigartig strukturierten multilamellären Lipidmatrix, hauptsächlich bestehend aus Ceramiden, Cholesterol und freien Fettsäuren (fFS). Den SC-Lipiden, im Besondern den Ceramiden, die eine sehr heterogene Gruppe aus mindestens neun differenzierbaren Klassen repräsentieren, wird die wesentliche Bedeutung für die Funktion der lebenswichtigen Barriere zugeschrieben. Hautkrankheiten, die durch kumulative Einwirkung externer Noxen hervorgerufen werden und mit beeinträchtigter Funktion der Permeabilitätsbarriere assoziiert sind, stellen sehr häufige Krankheitsbilder dar. Große Bedeutung hat hier das irritative Kontaktekzem, dessen Entstehung kausal oft eng mit der beruflichen Tätigkeit der Patienten verbunden ist

    AuĂźerschulisches Lernen - ein Beitrag zur Bildung fĂĽr nachhaltige Entwicklung und Inklusion

    Get PDF
    Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern außerschulisches Lernen einen Beitrag für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und eine inklusive Gesellschaft leistet. Hierzu werden Felder außerschulischen Lernens abgegrenzt und auf ihre Erfolge am Beispiel ausgewählter Best-Practice-Beispiele in Deutschland und Österreich untersucht. Schließlich werden die Analyse- und Bewertungsergebnisse hinsichtlich der Formulierung neuer Ideen zur Optimierung dieser Entwicklungen reflektiert. (DIPF/Orig.)This paper follows the question how extracurricular learning/out- of-school learning is promoting sustainable development and inclusion. In the first step, different fields of out-of-school learning will be defined. Illustrating and analyzing examples of best practice in Germany and Austria, fundamental criteria for success will be worked out. On this basis, ideas for a more effective development in this field are formulated. (DIPF/Orig.

    Identification and quantification of carotenoids in pumpkin cultivars (Cucurbita maxima L.) and their juices by liquid chromatography with ultraviolet-diode array detection

    Get PDF
    The carotenoid pigments of different cultivars of Cucurbita maxima L. (pumpkin) were investigated in pulp, peel and genuine juice by means of HPLC. In dependence of the variety different concentrations and distributions of α-carotene, β-carotene, violaxanthin, neoxanthin, all-trans-lutein, zeaxanthin, lutheoxanthin and the isomers 9-cis-β-carotene and 13-cis-β-carotene were obtained. The total carotenoid content (expressed as dry weight) of the pumpkin peel depends on the variety with 12 mg/kg for „Butternut“ up to 1751 mg/kg for „Rouge“, whereas total carotenoid contents in the pulp differed from 17 mg/kg for „Baby Bear“ to 683 mg/kg for „Rouge“. The variety „Hokkaido“ showed high total carotenoid contents in pulp (218 mg/kg) and peel (1048 mg/kg), whereas for „Butternut“ minor concentrations in pulp (44 mg/kg) and peel (12 mg/kg) were detected. The red and orange coloured Cucurbita maxima L. varieties are valuable sources of carotenoids among vegetables or vegetable juices

    Crop Nitrogen and Phosphorus Utilization following Application of Slurry from Swine Fed Traditional or Low Phytate Corn Diets

    Get PDF
    Field application of swine (Sus scrofa) slurry provides essential nutrients for crop production. The N to P ratio for slurry is lower than needed by most crops resulting in P accumulation when applied at N rates required for crop growth. Low phytate corn (Zea mays L.) (LPC) contains similar amounts of total P but less phytate P than traditional corn (TC) resulting in improved P bioavailability and reduced P excretion by monogastric animals. While manure from swine-fed LPC diets has a higher N to P ratio than that from TC diets, field studies comparing crop utilization of nutrients from LPC manure have not been conducted. A field study was conducted to compare N and P utilization by no-tillage rainfed sorghum [Sorghum bicolor (L.) Moench.] receiving three annual surface applications of nutrients (inorganic fertilizer, LPC slurry, and TC slurry) and by irrigated corn receiving one incorporated application of nutrients. Sorghum grain and total dry matter N utilization exhibited a year by treatment interaction but total dry matter N utilization was similar for both manure types in all years (61.2 ± 2.6% for TC and 53.8 ± 2.6% for LPC). Grain P utilization was similar for inorganic fertilizer and manure but differed among years (44.4 ± 7.0% in 1999, 25.1 ± 1.4% in 2000, and 57.0 ± 2.2% in 2001). Corn grain N and P utilization did not diff er among nutrient sources in the year of application (50.7 ± 2.4% for N and 40.4 ± 3.0 for P) and increased little in the year following application (62.2 ± 3.0% for N and 50.2 ± 4.5% for P). Crop N and P utilization from LPC manure and TC manure was similar and nutrient guidelines developed for TC swine slurry should also apply for LPC slurry

    Modulating the Fibrillization of Parathyroid-Hormone (PTH) Peptides: Azo-Switches as Reversible and Catalytic Entities

    Get PDF
    We here report a novel strategy to control the bioavailability of the fibrillizing parathyroid hormone (PTH)-derived peptides, where the concentration of the bioactive form is controlled by an reversible, photoswitchable peptide. PTH1–84, a human hormone secreted by the parathyroid glands, is important for the maintenance of extracellular fluid calcium and phosphorus homeostasis. Controlling fibrillization of PTH1–84 represents an important approach for in vivo applications, in view of the pharmaceutical applications for this protein. We embed the azobenzene derivate 3-{[(4- aminomethyl)phenyl]diazenyl}benzoic acid (3,40-AMPB) into the PTH-derived peptide PTH25–37 to generate the artificial peptide AzoPTH25–37 via solid-phase synthesis. AzoPTH25–37 shows excellent photostability (more than 20 h in the dark) and can be reversibly photoswitched between its cis/trans forms. As investigated by ThT-monitored fibrillization assays, the trans-form of AzoPTH25–37 fibrillizes similar to PTH25–37, while the cis-form of AzoPTH25–37 generates only amorphous aggregates. Additionally, cis-AzoPTH25–37 catalytically inhibits the fibrillization of PTH25–37 in ratios of up to one-fifth. The approach reported here is designed to control the concentration of PTH-peptides, where the bioactive form can be catalytically controlled by an added photoswitchable peptide

    Transcriptomic and anatomical complexity of primary, seminal, and crown roots highlight root type-specific functional diversity in maize (Zea mays L.)

    Get PDF
    Maize develops a complex root system composed of embryonic and post-embryonic roots. Spatio-temporal differences in the formation of these root types imply specific functions during maize development. A comparative transcriptomic study of embryonic primary and seminal, and post-embryonic crown roots of the maize inbred line B73 by RNA sequencing along with anatomical studies were conducted early in development. Seminal roots displayed unique anatomical features, whereas the organization of primary and crown roots was similar. For instance, seminal roots displayed fewer cortical cell files and their stele contained more meta-xylem vessels. Global expression profiling revealed diverse patterns of gene activity across all root types and highlighted the unique transcriptome of seminal roots. While functions in cell remodeling and cell wall formation were prominent in primary and crown roots, stress-related genes and transcriptional regulators were over-represented in seminal roots, suggesting functional specialization of the different root types. Dynamic expression of lignin biosynthesis genes and histochemical staining suggested diversification of cell wall lignification among the three root types. Our findings highlight a cost-efficient anatomical structure and a unique expression profile of seminal roots of the maize inbred line B73 different from primary and crown roots
    • …
    corecore