64 research outputs found

    Mode Equivalence of Health Indicators Between Data Collection Modes and Mixed-Mode Survey Designs in Population-Based Health Interview Surveys for Children and Adolescents: Methodological Study

    Get PDF
    Background: The implementation of an Internet option in an existing public health interview survey using a mixed-mode design is attractive because of lower costs and faster data availability. Additionally, mixed-mode surveys can increase response rates and improve sample composition. However, mixed-mode designs can increase the risk of measurement error (mode effects). Objective: This study aimed to determine whether the prevalence rates or mean values of self- and parent-reported health indicators for children and adolescents aged 0-17 years differ between self-administered paper-based questionnaires (SAQ-paper) and self-administered Web-based questionnaires (SAQ-Web), as well as between a single-mode control group and different mixed-mode groups. Methods: Data were collected for a methodological pilot of the third wave of the "German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents". Questionnaires were completed by parents or adolescents. A population-based sample of 11,140 children and adolescents aged 0-17 years was randomly allocated to 4 survey designs—a single-mode control group with paper-and-pencil questionnaires only (n=970 parents, n=343 adolescents)—and 3 mixed-mode designs, all of which offered Web-based questionnaire options. In the concurrent mixed-mode design, both questionnaires were offered at the same time (n=946 parents, n=290 adolescents); in the sequential mixed-mode design, the SAQ-Web was sent first, followed by the paper questionnaire along with a reminder (n=854 parents, n=269 adolescents); and in the preselect mixed-mode design, both options were offered and the respondents were asked to request the desired type of questionnaire (n=698 parents, n=292 adolescents). In total, 3468 questionnaires of parents of children aged 0-17 years (SAQ-Web: n=708; SAQ-paper: n=2760) and 1194 questionnaires of adolescents aged 11-17 years (SAQ-Web: n=299; SAQ-paper: n=895) were analyzed. Sociodemographic characteristics and a broad range of health indicators for children and adolescents were compared by survey design and data collection mode by calculating predictive margins from regression models. Results: There were no statistically significant differences in sociodemographic characteristics or health indicators between the single-mode control group and any of the mixed-mode survey designs. Differences in sociodemographic characteristics between SAQ-Web and SAQ-paper were found. Web respondents were more likely to be male, have higher levels of education, and higher household income compared with paper respondents. After adjusting for sociodemographic characteristics, only one of the 38 analyzed health indicators showed different prevalence rates between the data collection modes, with a higher prevalence rate for lifetime alcohol consumption among the online-responding adolescents (P<.001). Conclusions: These results suggest that mode bias is limited in health interview surveys for children and adolescents using a mixed-mode design with Web-based and paper questionnaires.Peer Reviewe

    Die KiGGS-Studie

    Get PDF
    Von 2003 bis 2006 wurde die KiGGS-Basiserhebung (Baseline) in insgesamt 167 Städten und Gemeinden in Deutschland mit einer geclusterten Zufallsstichprobe von 17.641 Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren und ihren Eltern durchgeführt. Dabei wurden die Kinder und Jugendlichen medizinisch-physikalisch untersucht und getestet sowie die Eltern, ab elf Jahren auch die Kinder und Jugendlichen selbst, zu körperlichen, psychischen und sozialen Aspekten ihrer Gesundheit befragt. Im Rahmen des bundesweiten Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut (RKI) wird die Studie als prospektive Kohortenstudie mit einem Abstand von etwa fünf Jahren zwischen zwei Messzeitpunkten weitergeführt, wobei die Stichprobe durch die Einbeziehung jüngerer Jahrgänge zu jedem Messzeitpunkt querschnittlich ergänzt wird. Die Erhebung in der Kernstudie basiert auf einem Eckwertekonzept zu wesentlichen Indikatoren der körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit, das durch vertiefende Erhebungen beziehungsweise Untersuchungen an Teilstichproben im Rahmen von Kooperationen mit externen wissenschaftlichen Einrichtungen modular ergänzt wird. Derzeit befindet sich die erste Wiederholungsbefragung (KiGGS Welle 1) als telefonischer Befragungssurvey noch bis Juni 2012 im Feld. Die Feldphase der zweiten Folgeerhebung (KiGGS Welle 2), die wieder ein Untersuchungs- und Befragungssurvey sein wird, beginnt noch 2013. Mit den bundesweit repräsentativen Daten lassen sich wichtige gesundheitspolitische Fragestellungen beantworten, sowohl mit Blick auf gesundheitliche Trends als auch mit Blick auf längsschnittliche Gesundheitsverläufe. Wichtige Aussagen werden unter anderem in Bezug auf Trends in der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas, der Inzidenz von atopischen Erkrankungen oder der Persistenz beziehungsweise Remission von psychischen Auffälligkeiten und Störungen erwartet.From 2003 to 2006 the KiGGS Baseline Study was conducted, including a clustered random sample of 167 sample points and 17,641 children and adolescents from 0 to 17 years, as well as their parents in 167 sample points. The children and adolescents were medically and physically examined, and their parents answered questions about physical, psychological and social aspects of their children’s health, as did, from 11 years on, the children and adolescents themselves. Within the framework of the nationwide health monitoring at the Robert Koch Institute, the KiGGS study is being continued as a prospective cohort study with an interval of approximately 5 years between follow-ups. The study sample will be cross-sectionally refilled with younger age groups at each time of measurement. The assessment of the KiGGS core study follows a core indicator concept, which is modularly complemented by external scientific cooperation partners. The field work of the first wave (KiGGS Wave 1), a telephone survey, will continue until June 2012. The second follow-up (KiGGS Wave 2) will again combine examinations and interviews, starting in 2013. On the basis of the nationally representative KiGGS data, important questions about health policy can be answered, such as trends and trajectories of health. Important results are expected, among others concerning trends in overweight and obesity, the incidence of atopic diseases, and the persistency or remission of psychopathological symptoms and disorders

    The challenge of comprehensively mapping children's health in a nation-wide health survey: Design of the German KiGGS-Study

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>From May 2003 to May 2006, the Robert Koch Institute conducted the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Aim of this first nationwide interview and examination survey was to collect comprehensive data on the health status of children and adolescents aged 0 to 17 years.</p> <p>Methods/Design</p> <p>Participants were enrolled in two steps: first, 167 study locations (sample points) were chosen; second, subjects were randomly selected from the official registers of local residents. The survey involved questionnaires filled in by parents and parallel questionnaires for children aged 11 years and older, physical examinations and tests, and a computer assisted personal interview performed by study physicians. A wide range of blood and urine testing was carried out at central laboratories. A total of 17 641 children and adolescents were surveyed – 8985 boys and 8656 girls. The proportion of sample neutral drop-outs was 5.3%. The response rate was 66.6%.</p> <p>Discussion</p> <p>The response rate showed little variation between age groups and sexes, but marked variation between resident aliens and Germans, between inhabitants of cities with a population of 100 000 or more and sample points with fewer inhabitants, as well as between the old West German states and the former East German states. By analysing the short non-responder questionnaires it was proven that the collected data give comprehensive and nationally representative evidence on the health status of children and adolescents aged 0 to 17 years.</p

    Ärztliche und stationäre Versorgung im Kindes- und Jugendalter

    Get PDF
    In jungen Jahren erfolgt die Gesundheitsversorgung vor allem durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Analysiert wird in diesem Beitrag die Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Datenbasis ist das Landesmodul Thüringen (2010–2012; n = 4884; 0–17 Jahre), welches in KiGGS Welle 1 (2009–2012) durchgeführt wurde. Die Gesundheitsversorgung wird anhand von sieben Indikatoren beschrieben: Arztbesuche insgesamt, Kinderarztbesuche, Allgemeinarztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Früherkennungsuntersuchungen, Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) und Frauenarztbesuche. Es werden Prävalenzen bzw. Mittelwerte mit 95 %-Konfidenzintervallen ausgewiesen und anhand logistischer bzw. linearer Regressionen wird die Signifikanz der Gruppenunterschiede überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass mit 93,9 % die überwältigende Mehrheit der 0‑ bis 17-Jährigen in Thüringen in den letzten zwölf Monaten in einer niedergelassenen Arztpraxis vorgestellt wurde; die durchschnittliche Zahl der Arztbesuche pro Person und Jahr lag bei 6,6 Kontakten. Etwa drei Viertel der 0‑ bis 17-Jährigen sind kinder- und jugendärztlich und etwa ein Drittel sind allgemeinärztlich versorgt worden (75,1 % und 29,9 %). Außerdem haben 13,1 % der 0‑ bis 17-Jährigen in Thüringen in den letzten zwölf Monaten mindestens eine Nacht im Krankenhaus verbracht; die durchschnittliche Zahl der Krankenhausnächte betrug 7,2 Übernachtungen. Mit 90,5 % hat ferner ein Großteil der 7‑ bis 13-jährigen Kinder vollständig das Früherkennungsprogramm (U3–U9, ohne U7a) besucht. Gegen HPV jemals mit mindestens einer Dosis geimpft wurden 67,5 % der 14- bis 17-jährigen Mädchen, 56,3 % haben eine vollständige Impfung mit drei Dosen erhalten. Darüber hinaus haben 62,0 % der 14- bis 17-jährigen Mädchen zumindest einmal eine Frauenärztin bzw. einen Frauenarzt konsultiert. Es treten signifikante Unterschiede nach Geschlecht, Alter, Sozialstatus und Wohnort (Stadt/Land) auf. In der Summe weisen die Ergebnisse auf eine hohe Inanspruchnahme ärztlicher und stationärer Versorgung bei Kindern und Jugendlichen in Thüringen hin. Zudem werden Präventionspotenziale deutlich, wie z. B. mit Blick auf die Durchimpfung gegen HPV

    Ernährung, Bewegung und Substanzkonsum von Kindern und Jugendlichen

    Get PDF
    Unter dem Begriff des Gesundheitsverhaltens werden gesundheitsförderliche sowie gesundheitsriskante Komponenten des Verhaltens verstanden. Untersucht wird in dieser Arbeit das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Thüringen. Datenbasis ist eine repräsentative Teilstichprobe aus dem in KiGGS Welle 1 (Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland) durchgeführten Landesmodul Thüringen (2010–2012; n = 4096; 3–17 Jahre). Das Gesundheitsverhalten wird entlang von neun Indikatoren beschrieben: Obst- und Gemüseverzehr, Softdrinkkonsum, Frühstück zu Hause, körperliche Aktivität, Sport, Schwimmfähigkeit, Alkoholkonsum, Tabakkonsum und Wasserpfeifenkonsum (Shisha-Rauchen). Ausgewiesen werden Prävalenzen bzw. Mittelwerte mit 95 %-Konfidenzintervallen und anhand logistischer bzw. linearer Regressionen wird die Signifikanz der Gruppenunterschiede überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass 43,4 % der Kinder und Jugendlichen in Thüringen täglich Obst und Gemüse essen, 44,5 % trinken seltener als einmal wöchentlich Softdrinks und 67,9 % frühstücken an jedem Wochentag zu Hause. Darüber hinaus sind 31,0 % der Kinder und Jugendlichen in Thüringen täglich mindestens 60 min körperlich aktiv, 69,8 % treiben mindestens zwei Stunden pro Woche Sport und 81,5 % können schwimmen. Ferner haben 15,9 % der Jugendlichen in Thüringen einen riskanten Alkoholkonsum, 14,4 % rauchen aktuell und 20,0 % haben jemals Wasserpfeife (Shisha) geraucht. Es treten Unterschiede nach Geschlecht, Alter, sozialem Status und Wohnort (Stadt/Land) auf. Zusammenfassend weist ein Großteil der Thüringer Kinder und Jugendlichen ein relativ positives Gesundheitsverhalten auf. Es werden allerdings auch Gruppen für ein gesundheitsriskanteres Verhalten deutlich, wie z. B. für Heranwachsende aus Familien der niedrigen Statusgruppe

    Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse

    Get PDF
    Von Mai 2003 bis Mai 2006 hat das Robert Koch-Institut den Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) durchgeführt. Ziel dieses bundesweiten Befragungs- und Untersuchungssurveys war es, erstmals umfassende und bundesweit repräsentative Daten zum Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen im Alter von 0–17 Jahren zu erheben. Die Teilnehmergewinnung erfolgte durch ein 2-stufiges Verfahren, bei dem auf der ersten Stufe 167 Studienorte (Sample Points) ausgewählt wurden und auf der zweiten Stufe die Personenauswahl durch Stichprobenziehung aus den Melderegistern der Einwohnermeldeämter erfolgte. Der Anteil qualitätsneutraler Ausfälle war mit 5,3% vergleichsweise gering. Die Teilnahmequote betrug 66,6% und variierte zwischen den Altersgruppen und den Geschlechtern nur schwach, deutlicher jedoch zwischen Ausländern und Deutschen, zwischen Bewohnern von Großstädten ab 100.000 Einwohnern und Sample Points mit weniger Einwohnern sowie zwischen den alten und den neuen Bundesländern (inklusive Berlin). Ins gesamt wurden 17.641 Kinder und Jugendliche untersucht, darunter 8985 Jungen und 8656 Mädchen. Die Vollständigkeit der Datensätze im Hinblick auf die Untersuchungsteile war gut. Die häufigsten Gründe für die Nichtteilnahme waren das Nichterscheinen zu einem vereinbarten Termin (bzw. die kurzfristige Absage des Termins), die Verweigerung des Kindes/Jugendlichen selbst oder das fehlende Interesse der Eltern.From May 2003 to May 2006, the Robert Koch Institute conducted the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Aim of this nationwide interview and examination survey was to collect, for the first time, comprehensive and nationwide data on the health status of children and adolescents aged 0 to 17 years. Subject recruitment was carried out in two steps: first, 167 study locations (sample points) were chosen; second, subjects were selected from the official registers of residents of the local residents' registration offices. The percentage of quality-neutral drop-outs was comparatively low (5.3%). The participation rate was 66.6% and showed only little variation between age groups and sexes, but marked variation between resident aliens and Germans, between inhabitants of cities with a population of 100,000 or more and sample points with fewer inhabitants, as well as between the old West German states and the newly-formed German states (incl. Berlin). A total of 17,641 children and adolescents were surveyed, of whom 8,985 were boys and 8,656 were girls. The completeness of the data sets in relation to the modules was good. The main reasons for non-participation were failure to appear at an agreed appointment time (or cancellation of the appointment at short notice), the refusal of the child/adolescent himself, or lack of interest of the parents
    • …
    corecore