4 research outputs found

    Meroë and Hamadab – Urban Structures and Lifestyles in the African Kingdom of Kush. Projects of the 2008 and 2009 Seasons

    No full text
    Die Feldkampagnen 2008 und 2009 in den Royal Baths von Meroë sowie in Hamadab haben an beiden Orten entscheidende Erkenntnisse zur Baugeschichte sowie zur Nutzung der Areale erbracht: In den Royal Baths konnten die Kulturschichten bis hinab zum gewachsenen Boden, also weit vor Errichtung der Bäder erfasst werden, darunter mächtige Keramikdeposite sowie zwei Grablegungen. Die gewonnene Stratigraphie dokumentiert klar das relative zeitliche Verhältnis zwischen dem Bau der Royal Baths und der Stadtmauer von Meroë. Dabei ließen sich erstmals Konstruktionsweise und Bauphasen der Stadtmauer steingerecht aufnehmen, woraus wiederum eine korrekte Zuordnung der erhaltenen angrenzenden Mauerzüge der Royal Baths resultiert. Neu ist darüber hinaus die Entdeckung einer Gartenanlage mit Pflanzgruben rund um das Wasserbecken. Auch ist jetzt der zweite unterirdische Wasserkanal südöstlich des Beckens sowohl hinsichtlich Bauweise als auch Gefällerichtung genau dokumentiert und in seiner Beziehung zu den Royal Baths definierbar. Neben den Grabungen wurden die Konservierungsmaßnahmen im Areal der Royal Baths fortgesetzt. In Hamadab ist inzwischen der Stadtplan für den gesamten Nordteil der Oberstadt und einen Teil der Unterstadt durch Oberflächensondagen erfasst. Grabungen in zwei meroitischen Gebäudekomplexen der Oberstadt ermöglichen erstmals detaillierte Erkenntnisse zur internen Struktur, bauhistorischen Entwicklung und Nutzung von Häusern. Sondagen an der Stadtmauer und in der Umgebung des Stadttempels beleuchten darüber hinaus Entstehungs- und Baugeschichte der Siedlung. Prospektionen mit Georadar und geoelektrischen Widerstandsmessungen an zwei Eisenschlackehalden sind methodisch richtungsweisend. Die Erforschung der Peripherie von Hamadab und Meroë wurde mit einem Survey begonnen, dabei wurde der erste bekannte napatanisch-frühmeroitische Siedlungsplatz ohne spätere Überbauung im Kerngebiet des meroitischen Reiches entdeckt. Darüber hinaus erbrachte die vergleichende Bearbeitung der Keramik von Meroë und Hamadab erste Fortschritte, auch konnte der Bau des 3D-Modells für beide untersuchten Plätze fortgeführt werden.The field campaigns in 2008 and 2009 in the Royal Baths of Meroë and in Hamadab have decisively advanced our understanding of the construction history and the function of both sites. In the Royal Baths the layers have been exposed down to the natural ground, i.e. long before the erection of the Baths, revealing thick ceramic deposits as well as two burials.The resulting stratigraphy clearly documents the relative dating of the construction of the Royal Baths and the city wall of Meroë. It was possible to produce an exact record of the building-phases and manner of construction of the city wall for the first time, resulting in a correct attribution of the surviving walls abutting to the Royal Baths. A new discovery is a garden with pits for plants surrounding the water basin. Furthermore, the second underground water channel south-east of the basin has now been precisely documented with regard to its construction and flow direction and its relation to the Royal Baths is now definable. In addition to excavation work, conservation measures have continued at the Royal Baths. At Hamadab, the plan of the entire northern part of the upper town and part of the lower town has now been ascertained by means of surface clearings. Excavations in two Meroitic building complexes in the upper town have afforded, for the first time, detailed information concerning the internal structure, function and construction history of housing.Test excavations at the city wall and in the vicinity of the city temple are casting light on the evolution of the settlement and its construction history. Geophysical prospectives employing georadar and geoelectrical resistivity soundings in the area of two iron slog heaps are setting new methodical standards. Exploration of the periphery of Hamadab and Meroë was initiated with a survey, which led to the dis-covery of a Napatan-early Meroitic settlement site not built over subsequently, the first such site known in the heartland of the Meroitic kingdom. Furthermore, the comparative study of the ceramics from Meroë and Hamadab is yielding first results; and work continued on the creation of a 3D model for both sites

    Meroë and Hamadab – Urban Structures and Lifestyles in the African Kingdom of Kush. Projects of the 2010 Campaign

    No full text
    Die Royal Baths von Meroë wurden auf einem leicht zum Nil hin abfallenden Hang errichtet. Jahrhunderte zuvor hat es in diesem Areal, neben Indizien für eine frühe Besiedlung, vor allem mächtige Abfalldeposite gegeben, dann wurde die steinerne Stadtmauer von Meroë gebaut. Als Vorgänger dieser Stadtmauer sind vermutlich mächtige Lehmziegelmauern zu deuten, die jetzt nahe des gewachsenen Bodens an der Nordwest-Ecke des Wasserbeckens der Royal Baths entdeckt wurden. Am Gebäudekomplex hat es Umbau- bzw. Reparaturmaßnahmen gegeben, wie Bauschutt und planierter Erdaushub rund um das Wasserbecken zeigen. Als Teil einer zweiten Bauphase sind die östlichen Begrenzungsmauern der Bäder einzuordnen. Die Geschichte der meroitischen Stadtsiedlung von Hamadab beginnt mit der geplanten Gründung der befestigten Oberstadt und lässt sich in mehrere Abschnitte gliedern, die sich gut in die Besiedlungsgeschichte des meroitischen Kernlandes einfügen. Ihre drei Hauptperioden weisen unterschiedliche  morphogenetische Faktoren auf. Die Entdeckung eines Keramik-Brennzentrums in der angrenzenden Unterstadt beleuchtet die funktionale Gliederung von Kern- und Vorstadt und liefert exzellentes Material zur Erforschung der meroitischen Keramiktechnologie sowie der Handelsbeziehungen mit benachbarten Orten. Die vergleichende Bearbeitung der im Areal der Royal Baths von Meroë und in Hamadab gefundenen Keramik lässt bereits Unterschiede erkennbar werden. Sie betreffen nicht nur die Zeitstellung des Fundmaterials, sondern auch die bevorzugt verwendeten Tonmaterialien oder das angewandte Verfahren zur Herstellung der Gefäße entweder auf der Töpferscheibe oder als Handanfertigung.The Royal Baths at Meroë were built on a slope that slightly declines down to the Nile. In this area there are indications for earlier settlements and huge deposits of debris on which the stone city wall of Meroë was erected centuries before the building of the Royal Baths. Likely precursor structures of this city wall may be seen in the sturdy mudbrick walls which have now been discovered just above the natural ground in the north-west corner of the water basin of the Royal Baths. At the building complex conversion and/or repair work was undertaken, as building rubble and levelled spoil around the water basin show. The eastern enclosure walls of the Baths can be attributed to a second construction phase. The history of the Meroitic town of Hamadab begins with the planned foundation of the fortified upper town and can be divided into several phases, which correspond well with the settlement history of the Meroitic heartland. It has three principal periods, which display different morphogenetic factors. The discovery of a kiln site in the neighbouring suburbs illuminates the functional separation of the inner and outer parts of the town; it also provides excellent material for the investigation of Meroitic ceramic technology and trade relations with urban settlements in the vicinity. The comparative study of the ceramics found in the area of the Royal Baths at Meroë and at Hamadab has already revealed differences. These relate not only to the dating of the material, but also to the preferred clay materials and the procedure employed in producing the vessels either on the potter’s wheel or by hand

    7. Literatur

    No full text
    corecore