28 research outputs found

    Virtual hybrid communities show that you don’t have to meet face-to-face to advance great ideas

    Get PDF
    The Internet and the online experience have become a pervasive and near-essential part of modern society. But many commentators are concerned at the apparent deficiency of online encounters and their ability to produce useful knowledge. Using what they term as a ‘netnographic’ approach Gernot Grabher and Oliver Ibert examined the content of contributions to nine virtual hybrid communities on online forums. They find that even in the absence of physical or relational proximity, these online communities are able to produce economically useful knowledge, and that they can afford unique technical opportunities and social dynamics that foster learning processes that are unattainable in face-to-face contexts

    Festivalisierung

    Get PDF
    Feste der Stadtöffentlichkeit werden zunehmend als Instrumente der Stadtentwicklung eingesetzt. Seit geraumer Zeit hat sich diese instrumentell ausgerichtete Politik der Festibalisierung mehr und mehr professionalisiert, dagegen flaute der Diskurs um eine krisitische Analyse der Festivalisierung der Politik ab

    Choreographies of entrepreneurship: How different formats of co-presence are combined to facilitate knowledge creation in seed accelerator programs

    Get PDF
    This paper explores different functions of co-presence for collaborative knowledge creation in the context of seed accelerator programs. Seed accelerators offer programs of three to six months to enhance the growth of early-stage start-ups through various means of training and organizational development. In this paper, seed accelerator programs are analysed as orchestrated sequences of different types of physical co-presence. By drawing on qualitative case study data, the paper identifies eight different ways in which physical co-presence is used during seed accelerator programs. Through these eight types of co-presence, the analysis reveals that physical co-presence unfolds unique social dynamics that are utilized in a carefully designed combination of presence and absence. It is shown that physical co-presence is a means to enact relational distance and to bridge this distance for the benefit of the entrepreneurial process. Therefore, this paper adds a new perspective on how co-presence is used to facilitate the generation of value through collaborative knowledge creation.Dieser Beitrag erkundet verschiedene Funktionen von Kopräsenz für das Gelingen von kollaborativer Wissensproduktion im Kontext von Seed-Accelerator-Programmen. Seed Accelerators bieten drei bis sechsmonatige Programme an, in denen das Wachstum von neu gegründeten Start-ups durch verschiedene Maßnahmen zur Firmenentwicklung beschleunigt werden soll. In diesem Beitrag werden Seed-Accelerator-Programme als orchestrierte Sequenzen aus verschiedenartiger physischer, gleichzeitiger Anwesenheit (Ko-Präsenz) analysiert. Aus einem qualitativen Fallstudiendesign heraus werden acht Formen von Ko-Präsenz identifiziert, auf denen die analysierten Programme beruhen. Weitergehend wird herausgearbeitet, wie diese acht Typen von Ko-Präsenz auf sozialen Dynamiken beruhen, die durch den Seed Accelerator mittels einer abgestimmten Kombination aus Ko- Präsenzen und Abwesenheiten erzeugt werden. Dadurch kann relationale Distanz überbrückt werden, um Wissen zu produzieren, das den Prozess der Unternehmensgründung erleichtert und beschleunigt. Konzeptionell wird eine neue Perspektive geboten, wie Ko-Präsenz genutzt werden kann, um kollaborative Wissensproduktion in Wert zu setzen

    Innovations in spatial planning as a social process – phases, actors, conflicts

    Get PDF
    The aim of this paper is to understand the social process of the emergence and institutionalization of innovations in spatial planning (which we describe as ‘social innovations’). The paper is based on a recently finished empirical and comparative study conducted in four distinct areas of spatial planning in Germany: urban design, neighbourhood development, urban regeneration and regional planning. The empirical cases selected in these areas encompass different topics, historical periods, degrees of maturity and spatial scales of innovation. As a temporal structure of the innovation processes in the different cases we identified five phases: ‘incubating, generating, formatting, stabilizing, adjusting’. In a cross-comparison of the case studies and along these phases, we furthermore found typical (groups of) actors, tensions and conflicts. In the focus of our case analyses are the following dimensions: (1) the content of the innovations, (2) actors, networks and communities involved as well as (3) institutions and institutionalization

    Creativity in arts and sciences: Collective processes from a spatial perspective

    Get PDF

    Lost (and Found) in Translation: Thesen zur Übersetzungsleistung von Beratungsdokumenten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik

    Get PDF
    Das vorliegende Thesenpapier befasst sich mit wissenschaftlicher Politikberatung mittels schriftlicher Beratungsdokumente. Ziel des Papiers ist es, für alle Beteiligten der Beratungssituation ein verbessertes Verständnis dieser Übersetzungsleistung zu schaffen und darauf aufbauend praxisnahe Hinweise für die Erstellung und Nutzung wissenschaftlicher Beratungsdokumenten zu geben. Das Thesenpapier beruht auf der Auswertung von insgesamt 51 qualitativen Interviews mit Akteuren aus Wissenschaft und Politik. Als Beratungsdokumente verstehen wir schriftliche Ausarbeitungen, die wissenschaftliches Wissen und fachliche Expertise an Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung vermitteln, um diese zu fundierten Entscheidungen zu befähigen. an der sich ein Übersetzungsbedarf ergibt. Diese Dokumente stehen also an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik, an der sich ein Übersetzungsbedarf ergibt. Die Erstellung eines Beratungsdokuments lässt sich idealtypisch in folgende Schritte unterteilen: Themensetzung, Wissensauswahl, Komplexitätsreduktion, Revision, Verbreitung und Evaluierung. Unabhängig davon, ob Beratung von Seiten der Wissenschaft angeboten oder von der Politik nachgefragt wird, entsteht eine Spannung zwischen wissenschaftlichen Werten und politischem Nutzen. In Abhängigkeit vom Kommunikationsziel, ist diese höher oder niedriger. Die Politik verfügt über eine breite Wissensökologie, in der die Wissenschaft nur als eine Quelle neben weiteren Quellen steht, und das Beratungsdokument nur ein Medium der Beratung neben vielen anderen ist. Der politische Nutzen von Beratung(sdokumenten) ist abgeleitet aus der Erfordernis von politischen Akteuren, sich in öffentlichen Debatten zu positionieren: also hilft ihnen das Dokument dabei entweder eine eigene Position zu einem Thema zu finden oder sie zu festigen? Während bei der Erstellung von Beratungsdokumenten Sorgfalt, Gründlichkeit der Analyse, Validität von Daten und Präzision in der Begrifflichkeit hochrangige Kriterien darstellen, die üblicherweise in einen langwierigen Prozess der Erstellung münden, ist die politische Seite im Bedarfsfall in einer Situation am "Rande der Krise". Politische Akteure müssen sich öffentlich positionieren in Situationen von Dringlichkeit, nicht selten überlagert von Unsicherheit und manchmal auch noch geprägt von Bedrohlichkeit

    Tiedon jalostaminen tilassa ja ajassa

    No full text

    Towards a Geography of Knowledge Creation: The Ambivalences between 'Knowledge as an Object' and 'Knowing in Practice'

    No full text
    Ibert O. (2007) Towards a geography of knowledge creation: the ambivalences between 'knowledge as an object' and 'knowing in practice', Regional Studies 41, 103-114. This paper juxtaposes two strategies to conceive human expertise and unveils how they mould one's imagination on the spatiality of innovation processes. While the noun 'knowledge' signifies a rationalistic approach and entails a geography that propels an 'argument of agglomeration', the verb 'knowing' denotes a situated-in-practice understanding and inheres an 'argument of place'. The paper discusses in how far an extension of the so far less influential practice view might complement the more traditional agglomeration accounts. The ontological discrepancies between both approaches can be used as theoretical springboards to illuminate more fully the key ambivalences of a geography of knowledge creation. Ibert O. (2007) Vers une geographie de la creation des connaissances: entre 'les connaissances comme objet' et 'connaitre en pratique', Regional Studies 41, 103-114. Cet article cherche a juxtaposer deux strategies visant la conception des competences humaines et a devoiler comment elles faconnent l'imagination quant aux retombees spatiales du processus d'innovation. Alors que le nom 'connaissances' indique une approche rationaliste et necessite une geographie qui met l'accent sur un 'argument en faveur de la notion d'agglomeration', le verbe 'connaitre' signifie une comprehension plus localisee dans la pratique et implique un 'argument en faveur de la notion de lieu'. Cet article discute jusqu'a quel point un elargissement de ce dernier, moins suivi jusqu'ici, pourrait completer les comptes-rendus traditionnels. Les ecarts ontologiques entre les deux approches peuvent se servir de tremplin theorique afin d'eclaircir les attitudes ambivalentes a l'egard d'une geographie de la creation des connaissances. Innovation Creation des connaissances Communautes de pratique Communautes de connaissances Agglomeration Lieu Ibert O. (2007) Auf dem Weg zu einer Geographie der Wissenserzeugung: Die Ambivalenzen zwischen Wissen als Objekt und Wissen als Praxis, Regional Studies 41, 103-114. Der Beitrag vergleicht zwei grundlegende Strategien, Wissen konzeptionell zu fassen, und legt offen, wie diese Strategien unsere Vorstellungen der raumlichen Organisation von Innovationsprozessen beeinflussen. Wahrend das Nomen 'knowledge' fur eine rationalistische Strategie die Wissen als Objekt ansieht steht und eine Geographie des Lernens entwirft, die sich um ein Agglomerationsargument herum gruppiert, wird das Verb 'knowing' in einem Ansatz gebraucht, der Wissen als situiert in Praxis begreift und dessen Geographie durch das Orteargument umrissen werden kann. Der Beitrag diskutiert, inwieweit das bisher weniger einflussreiche Praxisverstandnis von Wissen starker gewichtet und als komplementar zum traditionelleren Agglomerationsargument angesehen werden sollte. Die ontologischen Diskrepanzen zwischen beiden Ansatzen werden als Ausgangspunkte genommen, um wesentliche Ambivalenzen einer Geographie der Wissenserzeugung besser zu verstehen. Innovation Wissenserzeugung Praktikergemeinschaften Epistemische Gemeinschaften Agglomeration Ort Ibert O. (2007) Hacia una geografia de creacion del conocimiento: Ambivalencias entre 'Conocimiento como Objeto' y 'Conocimiento en la Practica, Regional Studies 41, 103-114. En este ensayo se juxtaponen dos estrategias para conceptualizar la experiencia humana y se presenta de que modo estas estrategias moldean nuestra imaginacion sobre la espacialidad de los procesos de innovacion. Si bien el nombre 'conocimiento' significa un planteamiento racionalista e implica una geografia que impulsa un 'argumento de aglomeracion', el verbo 'saber' denota una compresion situada en la practica que forma parte de 'argumento de lugar' Aqui analizamos en que medida una extension de una vision de practica, hasta ahora menos influyente, podria complementar los relatos mas tradicionales de aglomeracion. Las discrepancias ontologicas entre ambos planteamientos pueden utilizarse como trampolines teoricos para dar mayor claridad a las ambivalencias principales de una geografia de creacion del conocimiento. Innovacion Creacion del conocimiento Comunidades de practica Comunidades epistemicas Aglomeracion LugarInnovation, Knowledge creation, Communities of practice, Epistemic communities, Agglomeration, Place,
    corecore