3 research outputs found
Determination of nasal and oropharyngeal microbiomes in a multicenter population-based study - findings from Pretest 1 of the German National Cohort
We examined acceptability, preference and feasibility of collecting nasal and oropharyngeal swabs, followed by microbiome analysis, in a population-based study with 524 participants. Anterior nasal and oropharyngeal swabs were collected by certified personnel. In addition, participants self-collected nasal swabs at home four weeks later. Four swab types were compared regarding (1) participants' satisfaction and acceptance and (2) detection of microbial community structures based on deep sequencing of the 16 S rRNA gene V1-V2 variable regions. All swabbing methods were highly accepted. Microbial community structure analysis revealed 846 phylotypes, 46 of which were unique to oropharynx and 164 unique to nares. The calcium alginate tipped swab was found unsuitable for microbiome determinations. Among the remaining three swab types, there were no differences in oropharyngeal microbiomes detected and only marginal differences in nasal microbiomes. Microbial community structures did not differ between staff-collected and self-collected nasal swabs. These results suggest (1) that nasal and oropharyngeal swabbing are highly feasible methods for human population-based studies that include the characterization of microbial community structures in these important ecological niches, and (2) that self-collection of nasal swabs at home can be used to reduce cost and resources needed, particularly when serial measurements are to be taken
Soziodemografische und erwerbsbezogene Merkmale in der NAKO Gesundheitsstudie
Hintergrund
In epidemiologischen Studien ist die standardisierte Erfassung soziodemografischer Merkmale von hoher Bedeutung, da Variablen wie Geschlecht, Alter, Bildung oder Erwerbsstatus wichtige Einflussfaktoren auf Gesundheitschancen und Krankheitsrisiken darstellen. In der NAKO Gesundheitsstudie werden zentrale Faktoren aus diesem Themenbereich berücksichtigt.
Ziel der Arbeit
Der Beitrag gibt einen Überblick über den wissenschaftlichen Hintergrund und die konkrete Erhebung soziodemografischer Angaben in der NAKO. Zudem werden die Verteilung einzelner Merkmale sowie Zusammenhänge mit gesundheitsassoziierten Maßen exemplarisch vorgestellt.
Material und Methoden
Anhand der Daten zur Halbzeit der Basiserhebung (n = 101.724) wurde die Verteilung soziodemografischer Merkmale dargestellt und Zusammenhänge mit beispielhaft ausgewählten Gesundheitsindikatoren (Body-Mass-Index, selbst berichtete Gesundheit) analysiert, um die Validität der Messung soziodemografischer Angaben zu beurteilen.
Ergebnisse
Das mittlere Alter der Teilnehmenden lag bei 52,0 Jahren (SD = 12,4). 53,6 % der Teilnehmenden waren Frauen, 54,3 % hatten einen hohen Bildungsabschluss, 60,1 % waren verheiratet zusammenlebend, 72,0 % erwerbstätig und 3,4 % erwerbslos. Bekannte Zusammenhänge zwischen Soziodemografie und Gesundheit konnten reproduziert werden. So waren niedrige Bildung, hohes Alter und Erwerbslosigkeit mit einer erhöhten Häufigkeit von Adipositas und schlechter selbst berichteter Gesundheit assoziiert.
Diskussion
Die NAKO Gesundheitsstudie erhebt viele soziodemografische Merkmale. In Kombination mit der Fülle an Gesundheitsdaten und dem Längsschnittdesign ergeben sich so neue Möglichkeiten für die gesundheitswissenschaftliche und sozialepidemiologische Forschung in Deutschland.Peer Reviewe