2 research outputs found

    Krankheits- und Versorgungsverläufe aidserkrankter Frauen: Biographische und soziale Probleme der Bewältigung chronisch letaler Krankheit

    Get PDF
    Im vorliegenden Beitrag werden die mit dem Einbruch von letaler Erkrankung in das Leben von Frauen verbundenen Bewältigungsanstrengungen in den Blick genommen. Anhand von Fallrekonstruktionen wird zunächst die biographische und soziale Ausgangssituation unter-sucht, auf die die HIV-Infektion trifft. Anschließend wird die Analyse auf vier Ebenen weiter-geführt: biographische Bewältigung in den unterschiedlichen Phasen des Krankheitsverlaufs, Handhabung des Alltagslebens, Umgang mit dem direkten Krankheitsgeschehen, durch Aids aufgeworfene Versorgungserfordernisse. Besondere Beachtung gilt dabei den das Bewälti-gungshandeln der Frauen steuernden Relevanzkriterien. Gezeigt wird, daß sowohl die Krank-heitsbewältigung als auch die Versorgungsnutzung weitaus mehr durch biographische und ge-schlechtsspezifische Aspekte strukturiert sind als seitens der Akteure der Versorgungsgestal-tung vermutet. Patienten- und Versorgungswirklichkeit stehen deshalb häufig in Dissonanz, was für die Erkrankten folgenreiche Probleme mit sich bringt und ihre meist fragilen und sich im Verlauf der Krankheit labilisierenden Bewältigungsressourcen empfindlich mindert. Die Fallrekonstruktionen der an Aids erkrankten Frauen unterstreichen die Wichtigkeit einer An-passung der Versorgung an diese Patientengruppe und einer Versorgungsgestaltung, die mehr als bislang an die geschlechtsspezifischen und biographischen Bedingungen der Erkrankten angeglichen und auf deren soziale Wirklichkeit ausgerichtet ist --

    Music Interventions for Dementia and Depression in ELderly care (MIDDEL): protocol and statistical analysis plan for a multinational cluster-randomised trial

    Get PDF
    Introduction: In older adults, dementia and depression are associated with individual distress and high societal costs. Music interventions such as group music therapy (GMT) and recreational choir singing (RCS) have shown promising effects, but their comparative effectiveness across clinical subgroups is unknown. This trial aims to determine effectiveness of GMT, RCS and their combination for care home residents and to examine heterogeneity of treatment effects across subgroups. Methods and analysis: This large, pragmatic, multinational cluster-randomised controlled trial with a 2×2 factorial design will compare the effects of GMT, RCS, both or neither, for care home residents aged 65 years or older with dementia and depressive symptoms. We will randomise 100 care home units with ≥1000 residents in total across eight countries. Each intervention will be offered for 6 months (3 months 2 times/week followed by 3 months 1 time/week), with extension allowed if locally available. The primary outcome will be the change in the Montgomery-Åsberg Depression Rating Scale score at 6 months. Secondary outcomes will include depressive symptoms, cognitive functioning, neuropsychiatric symptoms, psychotropic drug use, caregiver burden, quality of life, mortality and costs over at least 12 months. The study has 90% power to detect main effects and is also powered to determine interaction effects with gender, severity and socioeconomic status. Ethics and dissemination: Ethical approval has been obtained for one country and will be obtained for all countries. Results will be presented at national and international conferences and published in scientific journals
    corecore