17 research outputs found
Nachhaltige Personalwirtschaft für Kindertageseinrichtungen: Herausforderungen und Strategien
Zu erwarten sind wachsende Engpässe bei qualifiziertem und erfahrenem Personal in Kindertageseinrichtungen, was die Träger vor große Herausforderungen stellt. Im Fokus der Study steht daher die Frage, wie geeignete personalwirtschaftliche Konzepte gestaltet werden können, um den Herausforderungen angemessen zu begegnen. Als Ergebnis der Analysen werden Handlungsfelder für eine nachhaltige Personalwirtschaft vorgestellt, die sich für die Akteure in der Praxis als besonders dringlich erweisen
Entwicklung des saarländischen Erwerbspersonenpotenzials bis zum Jahr 2020 mit Ausblick bis 2050 : Methoden, Annahmen und Datengrundlage (Development of the potential number of persons in employment in Saarland up to the year 2020 with a forecast to 2050 : methods, assumptions and basic data)
"Whereas projections for the regional labour demand have been developed by the regional network of the IAB for a while, comparable regional differentiated projection of the labour supply are available for West and East Germany each, but not on a deeper regional level up to now. The reasons are both data problems and capacity restrictions. Therefore, this article discusses, whether it might be possible using a simplified approach to estimate the potential labour force for single German Federal 'Länder'. Our approach was tested for the Saarland. A typical forecast of the labour supply is based upon two elements: a projection of the population and an estimate of future activity rates. For the population projection of the Saarland the '11th coordinated population projection', calculated by the German Federal Statistical Offices and the Statistical Offices of the Länder, was taken. The second element, the estimation and projection of labour participation rates in the Saarland, was in the focus of this article. These estimations were based on projections, which were calculated by the IAB for West Germany. Due to the concept of the potential labour supply, there should be no substantial difference in (potential) activity rates of the Saarland and West Germany, if unemployment were on the same level - all other influences kept constant. Our estimations show that there will be in fact no significant difference in potential labour participation, if the influence of the unemployment rate is taken into account. For that reason, we conclude that it is possible to use those potential activity rates, which are projected for West Germany, for the Saarland as well. Based on the population projection of the Statistical Offices for the Saarland and the IAB-forecast of the labour participation for West Germany, the labour force potential of the Saarland will moderately decline up to 2020. But this process accelerates enormously. Especially from 2020 onwards it gains on strength, driven by low birth rates and an ageing baby-boom generation. The labour force potential of the Saarland will shrink even a little more than the West German is assumed to. Demography will also shift the age structure of the labour force potential in the Saarland. Whereas the 40- to 49-year-olds is the strongest age-group today, in 2020 the numerically biggest age group will be the 50- to 59-year-olds. All in all, the demographic trend is the most important influencing factor on labour supply. The analyses show that neither high net migration flows nor increasing female labour participation rates respectively an extension of the working life (old-age pensions with 67) will be able to stop the trend." (Authors' abstract, IAB-Doku) ((en))Erwerbspersonenpotenzial - Prognose, Prognostik, Arbeitskräfteangebot, Erwerbsbeteiligung, Erwerbsverhalten, Erwerbsquote, Bevölkerungsprognose, Saarland, Bundesrepublik Deutschland
Entwicklung des saarländischen Erwerbspersonenpotenzials bis zum Jahr 2020 mit Ausblick bis 2050
Projektionen der Arbeitskräftenachfrage werden seit einiger Zeit vom regionalen Netzwerk des IAB erstellt. Eine ähnlich regional differenzierte Projektion des Arbeitskräfteangebots durch das IAB fehlt bislang noch. Zum einen fehlen teilweise die erforderlichen Daten auf regionaler Ebene. Zum anderen spielen aber auch Beschränkungen bei der Kapazität eine Rolle. Aus diesen Gründen diskutiert der Beitrag am Beispiel des Saarlandes die Frage, ob sich ein vereinfachender Ansatz für einzelne Bundesländer eignet, der eventuell auch für Schätzungen des künftigen Erwerbspersonenpotenzials anderer Bundesländer verwendet werden kann. Eine Vorausschätzung des Arbeitskräfteangebots basiert auf den zwei Grundbausteinen Bevölkerungsprojektion und projizierte Erwerbsquoten. Als Bevölkerungsprojektion wird im Weiteren die vom Statistischen Bundesamt und den Statistischen Landesämtern gemeinsam erstellte länderspezifische '11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung' zugrunde gelegt. Die Schätzung und Projektion der Erwerbsbeteiligung für das Saarland steht im Mittelpunkt dieses Berichts. Grundlage sind die vom IAB projizierten Potenzialerwerbsquoten für Westdeutschland, denn es wurde kein wesentlicher struktureller Unterschied zwischen der Erwerbsbeteiligung im Saarland und im Bundesgebiet West gefunden. Bei gleicher Arbeitslosigkeit würden die alters- und geschlechtsspezifischen Erwerbsquoten des Saarlandes mit den entsprechenden Quoten aus dem Bundesgebiet West weitgehend übereinstimmen. Für die Projektion der saarländischen Potenzialerwerbsquoten konnten deshalb westdeutsche Projektionswerte übernommen werden. Das saarländische Erwerbspersonenpotenzial nimmt bis 2020 vergleichsweise moderat ab, geht aber nach 2020 stärker zurück. Insbesondere zwischen 2020 und 2030 nimmt es rasch ab. Dies ist eine Folge der alternden Baby-Boom-Generation. Damit bewegen sich diese Veränderungen im Saarland fast im Bundesdurchschnitt. Allerdings sinkt das saarländische Erwerbspersonenpotenzial etwas stärker als der Durchschnitt der westdeutschen Bundesländer. Die demographische Alterung wird auch das Erwerbspersonenpotenzial des Saarlands verändern. Statt wie heute die 40- bis 49-Jährigen, werden ab dem Jahr 2020 die 50- bis 59-Jährigen die zahlenmäßig stärkste Altersgruppe sein. Das saarländische Erwerbspersonenpotenzial unterliegt damit weitgehend den gleichen demographischen Trends, wie sie für das gesamte Bundesgebiet gelten. Weder höhere Wanderungsgewinne noch eine extrem stark steigende Frauenerwerbsbeteiligung oder eine verlängerte Lebensarbeitszeit ('Rente mit 67') kann diesen Trend stoppen.Whereas projections for the regional labour demand have been developed by the
regional network of the IAB for a while, comparable regional differentiated projection
of the labour supply are available for West and East Germany each, but not on a
deeper regional level up to now. The reasons are both data problems and capacity
restrictions. Therefore, this article discusses, whether it might be possible using a
simplified approach to estimate the potential labour force for single German Federal
“Länder”. Our approach was tested for the Saarland.
A typical forecast of the labour supply is based upon two elements: a projection of
the population and an estimate of future activity rates. For the population projection
of the Saarland the „11th coordinated population projection“, calculated by the German
Federal Statistical Offices and the Statistical Offices of the Länder, was taken.
The second element, the estimation and projection of labour participation rates in
the Saarland, was in the focus of this article. These estimations were based on projections,
which were calculated by the IAB for West Germany. Due to the concept of
the potential labour supply, there should be no substantial difference in (potential)
activity rates of the Saarland and West Germany, if unemployment were on the
same level – all other influences kept constant. Our estimations show that there will
be in fact no significant difference in potential labour participation, if the influence of
the unemployment rate is taken into account. For that reason, we conclude that it is
possible to use those potential activity rates, which are projected for West Germany,
for the Saarland as well.
Based on the population projection of the Statistical Offices for the Saarland and the
IAB-forecast of the labour participation for West Germany, the labour force potential
of the Saarland will moderately decline up to 2020. But this process accelerates
enormously. Especially from 2020 onwards it gains on strength, driven by low birth
rates and an ageing baby-boom generation. The labour force potential of the Saarland
will shrink even a little more than the West German is assumed to.
Demography will also shift the age structure of the labour force potential in the Saarland.
Whereas the 40- to 49-year-olds is the strongest age-group today, in 2020 the
numerically biggest age group will be the 50- to 59-year-olds.
All in all, the demographic trend is the most important influencing factor on labour
supply. The analyses show that neither high net migration flows nor increasing female
labour participation rates respectively an extension of the working life (old-age
pensions with 67) will be able to stop the trend
Ein Plädoyer für Dienstleistungspolitik: Analysen, Strategien und Beispiele für Beschäftigung durch Innovation im Tertiären Sektor
Die Autoren versuchen zu begründen, warum zur Realisierung der Potentiale des Dienstleistungssektors politischer Handlungsbedarf besteht und Ziele einer Handlungsstrategie und das zu ihrer Umsetzung erforderliche Instrumentarium zu entwickeln. Dies erfolgt in einem ersten Schritt für den Dienstleistungsbereich insgesamt und in einem zweiten Schritt exemplarisch für eine Dienstleistungsbranche - und zwar für die Versicherungswirtschaft. Die Versicherungswirtschaft steht aus verschiedenen Gründen vor Strukturbrüchen und weist darum wie gezeigt wird - einen spezifischen Handlungsbedarf auf. (IAB2
Entwicklung des saarländischen Erwerbspersonenpotenzials bis zum Jahr 2020 mit Ausblick bis 2050: Methoden, Annahmen und Datengrundlage
"Projektionen der Arbeitskräftenachfrage werden seit einiger Zeit vom regionalen
Netzwerk des IAB erstellt. Eine ähnlich regional differenzierte Projektion des Arbeitskräfteangebots durch das IAB fehlt bislang noch. Zum einen fehlen teilweise
die erforderlichen Daten auf regionaler Ebene. Zum anderen spielen aber auch Beschränkungen bei der Kapazität eine Rolle. Aus diesen Gründen diskutiert der vorliegende Beitrag am Beispiel des Saarlandes die Frage, ob sich ein vereinfachender
Ansatz für einzelne Bundesländer eignet, der eventuell auch für Schätzungen des
künftigen Erwerbspersonenpotenzials anderer Bundesländer verwendet werden
kann. Eine Vorausschätzung des Arbeitskräfteangebots basiert auf den zwei Grundbausteinen Bevölkerungsprojektion und projizierte Erwerbsquoten. Als Bevölkerungsprojektion wird im Weiteren die vom Statistischen Bundesamt und den Statistischen Landesämtern gemeinsam erstellte länderspezifische '11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung' zugrunde gelegt. Die Schätzung und Projektion der Erwerbsbeteiligung für das Saarland steht im Mittelpunkt dieses Berichts. Grundlage sind die vom IAB projizierten Potenzialerwerbsquoten für Westdeutschland, denn es wurde kein wesentlicher struktureller Unterschied zwischen der Erwerbsbeteiligung im Saarland und im Bundesgebiet West gefunden. Bei gleicher Arbeitslosigkeit würden die alters- und geschlechtsspezifischen Erwerbsquoten des Saarlandes mit den entsprechenden Quoten aus dem Bundesgebiet West weitgehend übereinstimmen. Für die Projektion der saarländischen Potenzialerwerbsquoten konnten deshalb westdeutsche Projektionswerte übernommen werden. Das saarländische Erwerbspersonenpotenzial nimmt bis 2020 vergleichsweise moderat ab, geht aber nach 2020 stärker zurück. Insbesondere zwischen 2020 und 2030 nimmt es rasch ab. Dies ist eine Folge der alternden Baby-Boom-Generation. Damit bewegen sich diese Veränderungen im Saarland fast im Bundesdurchschnitt. Allerdings sinkt das saarländische Erwerbspersonenpotenzial etwas stärker als der Durchschnitt der westdeutschen Bundesländer. Die demographische Alterung wird auch das Erwerbspersonenpotenzial des Saarlands verändern. Statt wie heute die 40- bis 49-Jährigen, werden ab dem Jahr 2020
die 50- bis 59-Jährigen die zahlenmäßig stärkste Altersgruppe sein. Das saarländische Erwerbspersonenpotenzial unterliegt damit weitgehend den gleichen
demographischen Trends, wie sie für das gesamte Bundesgebiet gelten. Weder höhere Wanderungsgewinne noch eine extrem stark steigende Frauenerwerbsbeteiligung oder eine verlängerte Lebensarbeitszeit ('Rente mit 67') kann diesen Trend stoppen." (Autorenreferat)"Whereas projections for the regional labour demand have been developed by the
regional network of the IAB for a while, comparable regional differentiated projection of the labour supply are available for West and East Germany each, but not on a deeper regional level up to now. The reasons are both data problems and capacity restrictions. Therefore, this article discusses, whether it might be possible using a simplified approach to estimate the potential labour force for single German Federal 'Länder'. Our approach was tested for the Saarland.
A typical forecast of the labour supply is based upon two elements: a projection of
the population and an estimate of future activity rates. For the population projection of the Saarland the '11th coordinated population projection', calculated by the German Federal Statistical Offices and the Statistical Offices of the Länder, was taken. The second element, the estimation and projection of labour participation rates in the Saarland, was in the focus of this article. These estimations were based on projections, which were calculated by the IAB for West Germany. Due to the concept of the potential labour supply, there should be no substantial difference in (potential) activity rates of the Saarland and West Germany, if unemployment were on the same level – all other influences kept constant. Our estimations show that there will be in fact no significant difference in potential labour participation, if the influence of the unemployment rate is taken into account. For that reason, we conclude that it is possible to use those potential activity rates, which are projected for West Germany, for the Saarland as well. Based on the population projection of the Statistical Offices for the Saarland and the IAB-forecast of the labour participation for West Germany, the labour force potential of the Saarland will moderately decline up to 2020. But this process accelerates enormously. Especially from 2020 onwards it gains on strength, driven by low birth rates and an ageing baby-boom generation. The labour force potential of the Saarland will shrink even a little more than the West German is assumed to. Demography will also shift the age structure of the labour force potential in the Saarland. Whereas the 40- to 49-year-olds is the strongest age-group today, in 2020 the numerically biggest age group will be the 50- to 59-year-olds. All in all, the demographic trend is the most important influencing factor on labour supply. The analyses show that neither high net migration flows nor increasing female labour participation rates respectively an extension of the working life (old-age pensions with 67) will be able to stop the trend." (author's abstract
Zeitreihenanalyse regionaler Arbeitslosenquoten fuer die Bundesrepublik Deutschland: 1980 - 1988 ; unter besonderer Beruecksichtigung der Arbeitsmarktregionen des Ruhrgebietes
Available from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel C 170185 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
Doppeljahrgang - Quo vadis? Übergangsverläufe des Abiturjahrgangs 2013
Auf den Punkt: Zwischen den Übergangsverläufen und Zukunftsperspektiven von jungen Menschen, die ihr Abitur in einem acht- oder neunjährigen Bildungsgang erworben haben, lassen sich in der Befragung keine Unterschiede identifizieren. Kritik am G8-Modell wird in der Befragung vor allem mit einer erhöhten zeitlichen Belastung während der Schulzeit begründet. Diese Problematik wird allerdings von ehemaligen G9er/inne/n wesentlich ausgeprägter vorgetragen als von den G8er/inne/n selbst. Negativ wird der bisherige Bildungsweg nach dem Abitur vor allem von Befragten bewertet, die ihre aktuelle Studien- oder Ausbildungssituation als unbefriedigend empfinden. Die zusätzlichen Erfahrungen durch "Umwege" werden hingegen überwiegend positiv betrachtet. Die Kommunikation mit den Eltern spielt für den Prozess der Orientierung eine große Rolle. Finanzielle Restriktionen sind weniger für die grundsätzliche Entscheidung für oder gegen ein Studium von Bedeutung als für die Auswahlmöglichkeiten, die vor allem durch hohe Wohnkosten beschränkt werden. Die Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe ist ausbaufähig. Dabei kommt es vor allem darauf an, Konzepte zu entwickeln, die den individuell sehr unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler/innen gerecht werden
Le Grand Espoir en Fin de Siècle Entwicklungstrends und Gestaltungsperspektiven im Dienstleistungssektor
Beschaeftigung im Handel Erfordernisse und Ansatzpunkte fuer eine NRW-Handelspolitik
Das Gutachten wurde fuer die am 7. Juli 1995 vom Landtag von Nordrhein-Westfalen eingesetzte Enquete-Kommission 'Zukunft der Erwerbsarbeit' erstellt. Es soll Grundlagen und Orientierungshilfen fuer eine beschaeftigungsorientierte Handelspolitik liefern. Zunaechst werden die derzeit vorzufindenden Rahmenbedingungen und Strukturentwicklungen im Feld des Handels dargestellt. Dann gehen die Autoren auf die Innovationsperspektiven im Zusammenhang mit dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken sowie mit anderen organisatorischen und angebotsbezogenen Veraenderungen ein. Abschliessend werden die bisherigen und absehbaren Entwicklungen der Beschaeftigung sowie die moeglichen Aktionsfelder einer Handelspolitik diskutiert. (IAB2)Available from IAB-90-0NW0-309000 BI 827 (2) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
Familienorientierung von Bildungsinstitutionen: Potenziale von Familienzentren im Primarbereich
Die Familienorientierung von Bildungsinstitutionen wird als ein zentraler Faktor zum Abbau herkunftsbedingter Bildungsbenachteiligung diskutiert und kann in Schulen durch inner- und außerschulische Kooperationen - insbesondere mit der Jugendhilfe - und einen gezielten Sozialraumbezug weiterentwickelt werden. Ein Beispiel für die strategische Umsetzung einer kooperations- und sozialraumbasierten Familienorientierung stellt das Konzept des Familienzentrums im Primarbereich dar. Die Nutzung des Konzepts sollte in die Schulentwicklung sowie in eine kommunale Strategie des Zusammenwirkens von Akteuren aus Schule und Jugendhilfe eingebunden sein, idealerweise verbunden mit einer qualitätsbezogenen, nachhaltigen finanziellen Förderung
