8 research outputs found

    Nachruf fĂĽr Dr. Gerhard Hecht

    Get PDF
    Dies ist ein Nachruf für Herr Dr. Gerhard Hecht, der am 2. Februar 2009 nach schwerer Krankheit im Alter von 74 Jahren verstorben ist. Herr Hecht war langjähriger Vorsitzender der Regionalgruppe des Arbeitskreises Heimische Orchideen (AKHO) des Bezirkes Halle, dem Vorläufer des Arbeitskreises Heimische Orchideen Sachsen-Anhalt e. V. (AHO). Ein bewegtes Leben voller Engagement ist damit viel zu früh zu Ende gegangen

    Beobachtungen zur Wiederbesiedlung des Hakel durch die Wildkatze

    Get PDF
    Der Höhenzug des Hakel ist ein ca. 1.300 ha großer Laubwaldrest, der als herrschaftliches Jagdgebiet über die mittelalterlichen Rodungsperioden hinaus erhalten blieb und heute in eine weiträumige, großflächig strukturierte Agrarlandschaft eingebettet ist. In der Landschaftseinheit 4.4. Nordöstliches Harzvorland gelegen, ist der Hakel die östlichste der vier großen dem Harz nördlich vorgelagerten Waldinseln. Der Abstand zum Harzrand beträgt im Minimum 16 km. Auf Grund dieser räumlichen Lage wird hier die Regenschattenwirkung des Harzes am stärksten wirksam und die Nähe zum Mitteldeutschen Trockengebiet spürbar. Sowohl in vegetationskundlicher, floristischer als auch faunistischer Hinsicht gilt der Hakel seit langer Zeit als hervorragend durchforscht und dokumentiert. Die Wildkatze (Felis silvestris) wird in Sachsen-Anhalt in der Roten Liste Kat. 1 – vom Aussterben bedroht – geführt. Ihre europaweite Gefährdung kommt in der Listung im Anhang IV der FFH-Richtlinie als „Streng zu schützende Tierart von gemeinschaftlichem Interesse“ zum Ausdruck. Nach der Ausrottung der Wildkatze im Hakel gab es Mitte der 1990er Jahre erste Hinweise auf eine Wiederbesiedelung. Im Zeitraum von 1997 bis 2006 wurden 64 Wildkatzenbeobachtungen und -belege registriert, darunter befinden sich 11 gesicherte Reproduktionsnachweise. Die Habitatpräferenz wird diskutiert. Waldrandnahe, wenig beunruhigte und hinsichtlich des Totholzvorrates überdurchschnittlich ausgestattete Waldbestände müssen als bevorzugte Lebensräume der Wildkatze angesehen werden

    Die Orchideenarten des Anhanges II der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt : Teil 1, das Sumpfglanzkraut [Liparis loeselii (L.) Rich.]

    Get PDF
    Das Sumpfglanzkraut (Liparis loeselii) ist eine äußerlich unscheinbare Orchideenart mit weiter Verbreitung. Als Charakterart weitgehend ungestörter mesotrophbasischer Moore ist sie mit dem anthropogen bedingten Verschwinden dieses Biotoptypes in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet selten geworden bzw. bereits aus weiten Landschaftsraumen vollständig verschwunden. Folgerichtig hat der Rat der Europäischen Gemeinschaft Liparis loeselii in den Anhang II der FFH-Richtlinie aufgenommen. Deutschland befindet sich im Arealzentrum der Art, besitzt also bereits aus diesem Grund eine besondere Verantwortung für die Erhaltung der Art insgesamt und insbesondere der verbliebenen Populationen. Ehemals über ganz Deutschland verbreitet, existieren gegenwärtig nur noch wenige Dichtezentren, z. B. im Alpenvorland. Ein weiterer Verbreitungsschwerpunkt im während des Jungpleistozäns überformten Teil der norddeutschen Tiefebene erlosch bis auf Relikte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In Sachsen-Anhalt ist von einem ehemals landesweiten Vorkommen auszugehen, allerdings sind nach 1950 nur noch sechs Nachweise bekannt geworden. Die Überlebenschancen für diese Art sind eng an den Erhaltungszustand ihrer Lebensräume gekoppelt. Massive und flächige Veränderungen des Geländewasserhaushaltes sowie Nährstoffeinträge mit den daraus resultierenden Vegetationsverschiebungen haben natürlich waldfreie und konkurrenzarme Moorstandorte vollständig aus unseren Landschaften verdrängt. Nur durch gezielte und kontinuierlich fortgeführte Managementmaßnahmen können Liparis loeselii und weitere Arten der ehemals für das Tief- und Hügelland charakteristischen Quell- und Durchströmungsmoore in ihrem Bestand erhalten und entwickelt werden

    Geschützte und gefährdete Pflanzen, Tiere und Landschaften des Landes Sachsen-Anhalt

    Get PDF
    In der kurzen Abhandlung über geschützte und gefährdete Pflanzen, Tiere und Landschaften des Landes Sachsen-Anhalt wird auf Arten der Kalttrocken- sowie Magerrasen eingegangen. Beschrieben werden der weiße Dost- oder Schmuck-Kleinspanner (Scopula ornata) dessen Flügelspanne nur etwa zwei Zentimeter misst und der zu den Spannerfaltern (Geometridae) zählt, sowie der kastanienbraune Schmalflügelzünsler (Selagia spadicella), der innerhalb der Zünslerfalter (Pyralidae) zur Unterfamilie Phycitinae gehört. Als Pflanze des Magerrasens wird die Herbstwendelorchis (Spiranthes spiralis) als eine stark gefährdete Orchideenart aufgeführt

    91T0 Mitteleuropäische Flechten-Kiefernwälder

    Get PDF
    Beschreibung und wertbestimmende Faktoren des 91T0 Mitteleuropäische Flechten-Kiefernwälder nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt. Dieser artenarme Lebensraumtyp erhält durch die absolute Vorherrschaft der Wald-Kiefer (Pinus sylvestris) in der Baumschicht sowie einen hohen Deckungsgrad an Strauchflechten in der Feldschicht seine Prägung. Bedingt durch die Nähe der westlichen Arealgrenze von Pinus sylvestris klingt auch das natürliche Verbreitungsgebiet der Flechten-Kiefernwälder in Sachsen-Anhalt aus

    Die Orchideenarten des Anhanges II der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt : Teil 2: Der Frauenschuh (Cypripedium calceolus L.)

    No full text
    Im zweiten Teil der Vorstellung der Orchideen-Arten des Anhanges II der FFH-Richtlinie soll im Folgenden die Situation des Frauenschuhs (Cypripedium calceolus) in Sachsen-Anhalt analysiert werden. Während das Sumpf-Glanzkraut (vgl. Teil 1, Korschefsky & Meysel 2011) als stenöke Art nur eine sehr enge ökologische Nische zu besiedeln vermag, so weist der Frauenschuh eine wesentlich größere Standort- und Habitatamplitude auf. Dennoch ist die Art in weiten Teilen ‒ zumindest ihres mitteleuropäischen Teilareals ‒ stark gefährdet. Ob diese Orchideenart in unseren Landschaften erhalten und somit den Verpflichtungen, die sich aus der FFH-Richtlinie ergeben, Rechnung getragen werden kann, wird insbesondere von der Vermeidung von Störungen an den Wuchsorten sowie von der Wirksamkeit gezielter Managementmaßnahmen abhängen. Diese wurden in der Vergangenheit eher sporadisch umgesetzt. Seit dem Jahr 2010 realisiert der Arbeitskreis Heimische Orchideen Sachsen-Anhalt e. V. ein Förderprojekt im Rahmen der Naturschutz-Richtlinie des Landes Sachsen- Anhalt, das von der EU kofinanziert wird. Bestandteil dieses Projektes ist eine Erfolgskontrolle, deren erste Ergebnisse hier vorgelegt werden können. Grundlage für dieses Vorhaben waren landesweite und weitgehend vollständige Erfassungen der Populationen von Cypripedium calceolus, die im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt in den Jahren 2005, 2009 und 2010 erfolgten

    Geschützte und gefährdete Pflanzen, Tiere und Landschaften des Landes Sachsen-Anhalt : zu den Abbildungen der 2. und 3. Umschlagseite

    No full text
    Der Artikel widmet sich der Helme–Flusslandschaft und dem Frauenschuh (Cypripedium calceolus L.)
    corecore