101 research outputs found

    Dentale Anomalien bei Patienten mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten

    Get PDF
    Bei der vorgelegten Dissertation handelt es sich um eine retrospektive epidemiologische Untersuchung einer seltenen Erkrankung. Das Ziel der Arbeit war es, das Auftreten der dentalen Anomalien bei Patienten mit Fehlbildungen aus dem Formkreis der Lippen- Kiefer-Gaumenspalten zu erfassen. Dazu wurden 663 Patienten auf Anomalien im Milchgebiss und 450 Patienten auf Anomalien im bleibenden Gebiss untersucht und in die Analyse einbezogen. Mit rund 50% waren die Spaltbildungen der Lippen-Kiefer- Gaumenspalten am hĂ€ufigsten, isolierte Gaumenspalten standen mit 25% an zweiter Stelle. 12% entfielen auf Lippenspalten und 10% auf Lippen-Kieferspalten. Gesichtsspalten waren mit rund 1% sehr selten. Dentale Anomalien waren bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten eine hĂ€ufige Erscheinung. Neonatale Zahnkeime kamen fast ausschließlich bei Patienten mit vollstĂ€ndigen Lippen-Kiefer- Gaumenspalten vor. Anomalien im Milchgebiss waren seltener als im bleibenden Gebiss. Am hĂ€ufigsten zeigten sich die Nichtanlagen des ipsilateralen seitlichen Milchschneidezahnes bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten. In Analogie zum bleibenden Gebiss zeigten sich die ĂŒberzĂ€hligen Zahnanlagen der ipsilateralen seitlichen der MilchschneidezĂ€hne am hĂ€ufigsten bei Patienten mit Spaltformen des primĂ€ren Gaumens. Dysplastische und hypoplastische Anlagen der ersten Dentition waren diffus verteilt und seltener als im bleibenden Gebiss. Nichtanlagen waren in der zweiten Dentition die hĂ€ufigsten Anomalien. Hierbei waren vor allem Patienten mit Lippen- Kiefer-Gaumenspalten betroffen. Der ipsilaterale bleibende seitliche Schneidezahn war bei 45,1% (Zahn 12) bzw. 47,8% (Zahn 22) bei Patienten mit unilateralen Lippen- Kiefer-Gaumenspalten und bei 42,3% (Zahn 12) bzw. 41,0% (Zahn 22) der Patienten mit bilateralen Lippen-Kiefer-Gaumenspalten nicht angelegt. Nichtanlagen der zweiten oberen PrĂ€molaren kamen bei Patienten mit Spaltformen des primĂ€ren und sekundĂ€ren Gaumens in 20,5% der FĂ€lle (jeweils Zahn 15 und 25) vor. Die zweiten unteren PrĂ€molaren waren bei Patienten mit dieser Spaltform in 9,6% (Zahn 35) bzw. in 8,4% (Zahn 45) nicht angelegt. ÜberzĂ€hlige Anlagen kamen vor allem in der Region der ipsilateralen seitlichen bleibenden SchneidzĂ€hnen vor. Diese waren aber stĂ€rker auf die Spaltformen verteilt. Vor allem traten sie bei Spaltformen des primĂ€ren Gaumens (Lippen- und Lippen-Kieferspalten) auf. Der ipsilaterale bleibende seitliche Schneidezahn war bei 26,3% (Zahn 12) bzw. 26,1% (Zahn 22) der Patienten mit unilateralen Lippenspalten ĂŒberzĂ€hlig angelegt. Bei Patienten mit unilateralen Lippen- Kieferspalten war der ipsilaterale bleibende seitliche Schneidezahn in 18,8% (Zahn 12) bzw. 50,0% (Zahn 22) der FĂ€lle ĂŒberzĂ€hlig angelegt. Vor allem Patienten mit Lippen- Kiefer-Gaumenspalten waren von Dysplasien und / oder Hypoplasien der bleibenden FrontzĂ€hne betroffen, wobei Zahn 22 am hĂ€ufigsten diese Anomalie zeigte. Der ipsilaterale seitliche Schneidezahn war bei 25,5% der Patienten mit rechten und bei 33,6% der Patienten mit linken Lippen-Kiefer-Gaumenspalten dysplastisch und / oder hypoplastisch angelegt. Der ipsilaterale mittlere Schneidezahn war bei Patienten mit unilateralen Lippen-Kiefer-Gaumenspalten in ca. 7,5% der FĂ€lle dysplastisch und / oder hypoplastisch angelegt. Die Anzahl der Nichtanlagen der ZĂ€hne 52, 62, 12, 22, 15 und 25, der ĂŒberzĂ€hligen Anlagen der ZĂ€hne 52, 62, 12 und 22 und der Dysplasien und / oder Hypoplasien der ZĂ€hne 62, 11, 12 und 22 unterschied sich statistisch signifikant zwischen den verschiedenen Spaltformen bei Einteilung nach der Klassifikation von Fogh-Andersen mit Seitenangabe. Der seitliche bleibende Schneidezahn lag meist distal der Kieferspalte. Die HĂ€ufigkeit einer distalen Lage reichte von 59% bei Patienten mit einer rechten Lippen-Kiefer-Gaumenspalten bis zu 89% bei Patienten mit linken Lippen-Kiefer-Spalten. Die Kenntnis der Art und der HĂ€ufigkeit dentaler Anomalien bei Patienten mit Spaltbildungen aus dem Formenkreis der Lippen-Kiefer-Gaumenspalten ist wichtig fĂŒr die Beratung der Eltern und die Therapieplanung. Insbesondere die Kenntnis der Lage des seitlichen Schneidezahns zur Kieferspalte hat einen wesentlichen Einfluss auf den zu wĂ€hlenden Zeitpunkt der Kieferspaltosteoplastik

    Use of the superficial inferior epigastric vein in breast reconstruction with a deep inferior epigastric artery perforator flap

    Get PDF
    BackgroundAutologous breast reconstruction is highly regarded in reconstructive surgery after mastectomy. DIEP flap reconstruction represents the gold standard for autologous breast reconstruction. The major advantages of DIEP flap reconstruction are its adequate volume, large vascular caliber and pedicle length. Despite reliable anatomy, there are procedures where the plastic surgeon's creativity is required, not only to shape the new breast, but also to overcome microsurgical challenges. An important tool in these cases is the superficial epigastric vein (SIEV).Methods150 DIEP flap procedures performed between 2018 and 2021 were retrospectively evaluated for SIEV use. Intraoperative and postoperative data were analyzed. Rate of anastomosis revision, total and partial flap loss, fat necrosis and donor site complications were evaluated.ResultsIn a total of 150 breast reconstructions with a DIEP flap performed in our clinic, the SIEV was used in 5 cases. The indication for using the SIEV was to improve the venous drainage of the flap or as a graft to reconstruct the main artery perforator. Among the 5 cases, no flap loss occurred.ConclusionsUse of the SIEV is an excellent method to expand the microsurgical options in breast reconstruction with DIEP flap surgery. It provides a safe and reliable procedure to improve venous outflow in cases of inadequate outflow from the deep venous system. The SIEV could also provide a very good option for fast and reliable application as an interposition device in case of arterial complications

    Mapping potential implications of temporary COVID‐19 export bans for the food supply in importing countries using precrisis trade flows

    Get PDF
    Despite pleas from international organizations, governments and trade economists to refrain from imposing trade‐distorting measures, over 20 countries have implemented bans on the export of agri‐food products since the onset of the COVID‐19 crisis. These export prohibitions might adversely impact food security and disrupt well‐established global supply chains. We identify importing countries that could potentially be affected by the imposed export bans using a measure of their import dependency during the pre‐pandemic period to illustrate our results on global trade maps. We find that many importers rely on just one country for a significant share of the overall domestic supply of a particular commodity

    The TESS-Keck Survey. III. A Stellar Obliquity Measurement of TOI-1726 c

    Get PDF
    We report the measurement of a spectroscopic transit of TOI-1726c, one of two planets transiting a G-type star with V = 6.9 in the Ursa Major Moving Group (~400 Myr). With a precise age constraint from cluster membership, TOI-1726 provides a great opportunity to test various obliquity excitation scenarios that operate on different timescales. By modeling the Rossiter–McLaughlin (RM) effect, we derived a sky-projected obliquity of −1^(+35)_(−32)∘. This result rules out a polar/retrograde orbit and is consistent with an aligned orbit for planet c. Considering the previously reported, similarly prograde RM measurement of planet b and the transiting nature of both planets, TOI-1726 tentatively conforms to the overall picture that compact multitransiting planetary systems tend to have coplanar, likely aligned orbits. TOI-1726 is also a great atmospheric target for understanding differential atmospheric loss of sub-Neptune planets (planet b 2.2 R⊕ and c 2.7 R⊕ both likely underwent photoevaporation). The coplanar geometry points to a dynamically cold history of the system that simplifies any future modeling of atmospheric escape

    The Forward Physics Facility at the High-Luminosity LHC

    Get PDF
    • 

    corecore