6 research outputs found

    Identifizierung eines Menachinol-oxidierenden Cytochrom-bc-Komplexes ausThermus thermophilus

    Get PDF
    Das Bakterium Thermus thermophilus hat sich in den letzten Jahren zu einem Modell für thermophile Organismen entwickelt. Die maximale Wachstumstemperatur liegt bei bis zu 85°C, so dass auch Proteine und die gesamte Zellstruktur an diese hohen Temperaturen adaptiert sein müssen. Aufgrund der allgemein erhöhten Stabilität werden diese Proteine zunehmend für biotechnologische Prozesse und zur Strukturbestimmung verwendet. Im Energiehaushalt der Zelle ist der Elektronentransfer von NADH zu molekularem Sauerstoff ein wesentlicher Bestandteil und wird durch transmembrane Enzymkomplexe vermittelt. In dieser Arbeit konnten vier direkt aufeinanderfolgende Gene (fbcC, fbcX, fbcF, fbcB) identifiziert werden, die in einem 3,1 kb großen Operon mit einem GC-Gehalt von 69% organisiert sind und für die Untereinheiten eines putativen Thermus bc-Komplexes kodieren. Die in silico translatierte DNA-Information konnte für ausführliche Sequenzvergleiche und eine erste Charakterisierung der bc-Untereinheiten genutzt werden. Während Cytochrom b und das Rieske-Protein typische Eigenschaften zu anderen prokaryotischen Untereinheiten aufweisen, unterscheidet sich die Cytochrom c-Untereinheit hinsichtlich Topologie und Verwandtschaft von klassischen c1-Komponenten. Darüber hinaus wurde eine zusätzliche Untereinheit FbcX identifiziert, die keine Entsprechung in bisher bekannten bc-Komplexen hat. Das gesamte Operon mit vorangestellter d70 Promotorregion wurde amplifiziert, in einen Thermus/E.coli-Shuttlevektor mit hitzeoptimierter Kanamycinresistenz eingefügt und so plasmidkodiert für die Überexpression in T. thermophilus HB27 genutzt. Der membranständige Gesamtkomplex wurde nach Solubilisierung mit ß-D-Decyl-Maltosid stabil in Lösung gebracht und anschließend über eine Metallaffinitätssäule stöchiometrisch als vier-Untereinheiten Komplex aufgereinigt. Der Gesamtkomplex sowie seine Einzelkomponenten und deren Cofaktoren waren somit für eine nähere Charakterisierung verfügbar. Alle vier Genprodukte konnten als Untereinheiten des bc-Komplexes in T. thermophilus über N-terminale Sequenzierung und MALDI-MS/MS eindeutig identifiziert werden. Der in vitro Aktivitätstest zeigte keine Hemmbarkeit des aufgereinigten Thermus Komplexes durch klassische bc-Inhibitoren, was auf eine deutlich abweichende Substratbindung dieses Menachinol-oxidierenden Komplexes hinweist. Durch Optimierung des Thermus/E.coli-Shuttlevektors wurde auch die homologe Überexpression weiterer Thermus-Membranproteine ermöglicht. Dazu gehört neben der ba3-Oxidase auch ein MDL-ähnlicher ABC-Transporter. Weiterhin wurde gezeigt, dass die thermostabilen Eigenschaften sowohl des bc-Komplexes als auch des ABC-Transporters in Detergenzumgebung erhalten bleiben. Dieser Nachweis konnte darüber hinaus auch für den heterolog exprimierten und aus E. coli aufgereinigten ABC-Transporter erbracht werden, der im isolierten Zustand die gleiche Aktivität wie das aus Thermus aufgereinigte Äquivalent aufweist. Neben dem bc-Gesamtkomplex, der ba3-Oxidase und Cytochrom c552 wurden in dieser Arbeit weitere Komponenten der thermophilen Atmungskette in löslicher Form oder mit Membrananker, zum Teil auch heterolog in E. coli exprimiert und unter Erhalt der Redox-Cofaktoren aufgereinigt. Mit der Identifizierung und Charakterisierung eines intakten Cytochrom bc-Komplexes konnte die Lücke im Verständnis der thermophilen Atmungskette von T. thermophilus geschlossen und die Grundlage für weitere Struktur- und Funktionsanalysen dieses membranintegralen Enzymkomplexes geschaffen werden

    Advantages and Limitations of Direct PCR Amplification of Bacterial 16S-rDNA from Resected Heart Tissue or Swabs Followed by Direct Sequencing for Diagnosing Infective Endocarditis: A Retrospective Analysis in the Routine Clinical Setting

    Get PDF
    Infective endocarditis (IE) is a life-threatening disease that is associated with high morbidity and mortality. Its long-term prognosis strongly depends on a timely and optimized antibiotic treatment. Therefore, identification of the causative pathogen is crucial and currently based on blood cultures followed by characterization and susceptibility testing of the isolate. However, antibiotic treatment starting prior to blood sampling or IE caused by fastidious or intracellular microorganisms may cause negative culture results. Here we investigate the additional diagnostic value of broad-range PCR in combination with direct sequencing on resected heart tissue or swabs in patients with tissue or swab culture-negative IE in a routine clinical setting. Sensitivity, specificity, and positive and negative predictive values of broad-range PCR from diagnostic material in our patients were 33.3%, 76.9%, 90.9%, and 14.3%, respectively. We identified a total of 20 patients (21.5%) with tissue or culture-negative IE who profited by the additional application of broad-range PCR. We conclude that broad-range PCR on resected heart tissue or swabs is an important complementary diagnostic approach. It should be seen as an indispensable new tool for both the therapeutic and diagnostic management of culture-negative IE and we thus propose its possible inclusion in Duke’s diagnostic classification scheme

    Advantages and Limitations of Direct PCR Amplification of Bacterial 16S-rDNA from Resected Heart Tissue or Swabs Followed by Direct Sequencing for Diagnosing Infective Endocarditis: A Retrospective Analysis in the Routine Clinical Setting

    Get PDF
    Infective endocarditis (IE) is a life-threatening disease that is associated with high morbidity and mortality. Its long-term prognosis strongly depends on a timely and optimized antibiotic treatment. Therefore, identification of the causative pathogen is crucial and currently based on blood cultures followed by characterization and susceptibility testing of the isolate. However, antibiotic treatment starting prior to blood sampling or IE caused by fastidious or intracellular microorganisms may cause negative culture results. Here we investigate the additional diagnostic value of broad-range PCR in combination with direct sequencing on resected heart tissue or swabs in patients with tissue or swab culture-negative IE in a routine clinical setting. Sensitivity, specificity, and positive and negative predictive values of broad-range PCR from diagnostic material in our patients were 33.3%, 76.9%, 90.9%, and 14.3%, respectively. We identified a total of 20 patients (21.5%) with tissue or culture-negative IE who profited by the additional application of broad-range PCR. We conclude that broad-range PCR on resected heart tissue or swabs is an important complementary diagnostic approach. It should be seen as an indispensable new tool for both the therapeutic and diagnostic management of culture-negative IE and we thus propose its possible inclusion in Duke’s diagnostic classification scheme

    The menaquinol-oxidizing cytochrome bc complex from Thermus thermophilus: Protein domains and subunits

    Get PDF
    A recently resolved respiratory complex III, isolated from the extreme thermophile Thermus thermophilus, is discussed in terms of cofactor and subunit composition, and with respect to the origin of its protein modules. The four polypeptides, encoded by a single operon, share general homologies to canonical complexes both of the bc and b(6)f type, but exhibit some unexpected features as well. Evidence for high thermostability of the isolated protein and for its quinol substrate specificity is derived from EPR and kinetic measurements. A functional integration of this complex into an aerobic electron transfer scheme, connecting known dehydrogenase activities to the terminal oxidase branches of Thermus is outlined, as well as the specific principles of redox protein interactions prevailing at high temperature. Findings from this enzyme are linked to present knowledge on other menaquinol oxidizing bc complexes. (c) 2006 Elsevier B.V. All rights reserved
    corecore