47 research outputs found

    Mathematikinteresse im 1. Studiensemester

    Get PDF
    Im Rahmen des khdm wurde an der Universität Kassel ein Projekt angestoßen, um Entstehung, Verlauf und Gegenstände des Mathematikinteresses im ersten Studiensemester zu beschreiben und zu verstehen. Dabei sollen Einflussfaktoren identifiziert werden, die sowohl in den äußeren Bedingungen, als auch in der Person der Studierenden liegen können. Ergebnisse der Vorstudie werden vorgestellt und diskutiert sowie das weitere Vorgehen skizziert

    Conceptual and procedural mathematical knowledge of beginning mathematics majors and preservice teachers

    Get PDF
    In light of known challenges in the transition from school to university in mathematics, we investigate differences in the (mathematical) prerequisites of mathematics majors and preservice mathematics teachers. Results show that although there are no significant differences in high school grade point average, mathematical prerequisites of mathematics majors are significantly better than those of preservice mathematics teachers. Differences are higher in conceptual than in procedural knowledge with medium effect sizes between mathematics majors and preservice higher secondary teachers and (very) large effect sizes between mathematics majors and preservice lower secondary or primary school teachers. These results are discussed regarding transition challenges and the fit of prerequisites and chosen study program

    Exploring the Perceived Relevance of University Mathematics Studies by First-Semester Teaching Students

    Get PDF
    As earlier research results suggest that many mathematics teaching students criticize a missing relevance in their studies, we explore explanations and interrelationships of their relevance assessments. We aim at finding out how one could support the students in attributing relevance to their study programs. A two-fold model for relevance assessments in mathematics teacher education is proposed, consisting of relevance content and relevance reasons. We investigate students' relevance perceptions of mathematical topics and of topics’ complexities, as well as their rating of individual and societal/ vocational relevance reasons, all in relation to their perception of the relevance of their overall program of study. Contrary to earlier research findings, our results suggest that mathematics teaching students already do attribute relevance to many content areas and that a preparation for the teaching profession is not the only reason for them to assign relevance. There also seem to be many students who would attribute relevance if they could develop as individuals and pursue their interests. We suggest that giving students opportunities to set individual priorities in their studies could hence support their relevance assessments. As low relevance assessments seem to be connected to students’ motivational problems, students might profit from motivational support, as well

    Förderung prozeduraler Flexibilität durch Lernvideos mit interaktiven Aufgaben

    Get PDF
    Flexibles prozedurales Wissen ist in der Hochschulmathematik wichtig. Studierende verfügen häufig nur über eine begrenzte Anzahl an Routineverfahren und haben Schwierigkeiten, geschickte Strategien auszuwählen und anzuwenden (Maciejewski & Star, 2016). Wir untersuchen deshalb, inwiefern die prozedurale Flexibilität von Studierenden beim Bilden von Ableitungen durch Lernvideos mit interaktiven Aufgaben gefördert werden kann

    Bearbeitungsmuster von Studierenden im Umgang mit formalen Definitionen im Kontext konstanter Folgen

    Get PDF
    Im Übergang von der Schule zur Hochschule vollzieht sich insbesondere ein Übergang zur formalen Mathematik. Während in der Schulmathematik die Argumentation anhand von Beispielen, Visualisierungen und intuitivem Denken üblich ist, nutzt die Hochschulmathematik Beweise auf Grundlage von Axiomen und Definitionen (Liebendörfer, 2018). Da Studierenden die Rolle von Definitionen bei mathematischen Argumentationen oftmals nicht bewusst ist, verwenden sie diese häufig nicht dazu (Edwards & Ward, 2008). Stattdessen argumentieren viele anhand von Beispielen oder intuitiven Überlegungen, selbst wenn Aufgaben ohne Definitionen nicht gelöst werden können (Alcock & Simpson, 2002; Holguin, 2016). Viele Studierende haben Schwierigkeiten mit den neuen Arbeitsweisen, fühlen sich vom neuen Diskurs ausgeschlossen und verlieren deutlich an Motivation (Liebendörfer, 2018). In diesem Beitrag berichten wir über eine explorative Studie mit dem Ziel, Schwierigkeiten und Strategien von Studierenden beim formalen Argumentieren zu identifizieren
    corecore