173 research outputs found

    High temperature syntheses of novel nitrido- and oxonitrido-silicates and sialons using rf furnaces

    Get PDF
    The high-temperature reaction of pure metals with silicon diimide Si(NH)2 in a specially developed radiofrequency furnace has been successfully applied to the synthesis of novel highly condensed nitridosilicates. With SrCO3 as an additional starting material this procedure has now been extended to the synthesis of oxonitridosilicates and oxonitridoaluminosilicates (sialons). Two novel sialons SrSiAl2 O3 N2 [space group P21 21 21 (no. 19), a=491.89(6), b=789.73(7), c=1134.94(18) pm, Z=4] and SrErSiAl3 O3 N4 [space group P63 mc (no. 186), a=606.53(3), c=985.90(8) pm, Z=2] have been obtained as coarsely crystalline materials. According to single crystal X-ray diffraction both compounds adopt structure types which are unprecedented for sialons. They derive from the nitridosilicates LnSi3 N5 (Ln=La, Ce, Pr, Nd) and MYbSi4 N7 (M=Sr, Ba, Eu), respectively, by partial substitution of Si by Al and N by O. For SrSiAl2 O3 N2 and SrErSiAl3 O3 N4 an unambiguous crystallographic differentiation between the tetrahedral centres (Al and Si) as well as the bridging atoms of the framework structures (N and O) seems reasonable

    Armut im Kindesalter. Ausmaß und Folgen ungesicherter Lebensverhältnisse

    Full text link
    Ausgangspunkt des Beitrages ist der Befund, dass zunehmend mehr Kinder in ungesicherten finanziellen Lebenslagen leben. Neben der Darstellung des Ausmaßes sowie der zeitlichen Dauer ungesicherter Lebenslagen werden die Konsequenzen dieser Lebensverhältnisse diskutiert. Diese lassen sich nach kurz und langfristigen Kosten differenzieren, wobei aus soziologischer Sicht neben Gesundheit, Selbstwert und Kompetenz vor allem die langfristigen Folgen für den Bildungsverlauf hervorzuheben sind. Es wird ein theoretisches Modell für die Bundesrepublik vorgestellt, nach dem das zeitliche Zusammentreffen von Armutsepisoden und sensiblen Phasen des Übergangs in weiterführende Schulformen im dreigliedrigen Bildungssystem zu nachhaltigen Beeinträchtigungen der Bildungschancen für Jungen und Mädchen führt. Eine empirische Auswertung von Schullaufbahnen für die alten Bundesländer zeigt, dass sich ungesicherte finanzielle Verhältnisse im Elternhaus chancenmindernd auf die Übertrittsquoten in die Sekundarstufe I und II auswirken. Daraus wird abgeleitet, dass eine Perpetuierung von finanziell prekären Einkommenslagen als nachhaltige Konsequenz von teilweise nur kurzfristigen Einkommenseinbußen in Rechnung zu stellen ist. (DIPF/Orig.

    Social structure and the familiy: a United States - Germany comparison of residential proxmity between parents and adult children

    Full text link
    'In der zweiten Lebenshälfte ist die räumliche Entfernung zwischen Eltern und einem ihrer erwachsenen Kinder von entscheidender Bedeutung für die Erbringung von alltagspraktischen Hilfeleistungen. Der vorliegende Aufsatz widmet sich der Frage, in welcher Entfernung vom Haushalt der Eltern das nächstwohnende erwachsene Kind lebt. Wir betrachten diese Frage für die USA und für Deutschland. Nur durch einen Ländervergleich wird ersichtlich, ob sich vergleichbare Mobilitätsfaktoren unterschiedlich auf die Wohnentfernung auswirken. Mit Hilfe der Daten des Sozioökonomischen Panels und des National Survey of Families and Households zeigen wir, dass die Entfernung zu den Eltern maßgeblich durch die Bildungsqualifikation und den beruflichen Status der Kinder beeinflusst wird. Ebenso durch Lebenslaufeffekte und kritische Familienereignisse etwa eine Scheidung oder eine Verwitwung. Unterschiedlich nahe leben Söhne und Töchter. Letztere leben meist näher und bei familialen Krisen wird die Entfernung vornehmlich zwischen ihnen und ihren Eltern geringer.' (Autorenreferat)'The geographical proximity between parents and their adult children is conducted in a cross-national analysis. We propose a theoretical framework in which we view the process of residential decisions as resulting from a conflict between the dependency needs of family members, life cycle positions and the occupational opportunities offered by labor market. We use comparable national data sets on the United States and Germany to address the question of whether the determinants of geographical distance between the generations differ in the two countries. As predicted, educational and occupational attainment was positively related to geographical distance between the generations. Further, life cycle factors emerged as important predictors, with persons in middle age are most likely to live farther away from parents than either older or younger children. However, major crossnational differences in predictors of geographical proximity were not found.' (author's abstract)'

    Predicting the Timing of Social Transitions from Personal, Social and Socio-Economic Resources of German Adolescents

    Get PDF
    Social transitions are characterized by an increased heterogeneity in Western societies. Following the life course perspective, individual agency becomes central in shaping one’s life course. This article examines social transitions of adolescents using individual resource theory to explain differences of the timing of five transitions in partnership and family formation: the first sexual experience, the first intimate relationship, the first cohabitation, the first marriage, and the birth of the first child. Since little is so far known about how individual characteristics interact and influence the social transition to adulthood, we focus on the varying impacts of personal, social and socio-economic resources across the social life course. We use longitudinal data from the German LifE-Study, which focuses on the birth cohort of individuals born between 1965 and 1967. Using event history analysis, we find that the timing of the first sexual experience and first partnership transitions are mainly influenced by personal and social ressources, whereas socio-economic resources offer better explanations for the timing of entering marriage and parenthood. Most striking are the different explanatory models for women and men

    Predicting the Timing of Social Transitions from Personal, Social and Socio-Economic Resources of German Adolescents

    Get PDF
    Social transitions are characterized by an increased heterogeneity in Western societies. Following the life course perspective, individual agency becomes central in shaping one’s life course. This article examines social transitions of adolescents using individual resource theory to explain differences of the timing of five transitions in partnership and family formation: the first sexual experience, the first intimate relationship, the first cohabitation, the first marriage, and the birth of the first child. Since little is so far known about how individual characteristics interact and influence the social transition to adulthood, we focus on the varying impacts of personal, social and socio-economic resources across the social life course. We use longitudinal data from the German LifE-Study, which focuses on the birth cohort of individuals born between 1965 and 1967. Using event history analysis, we find that the timing of the first sexual experience and first partnership transitions are mainly influenced by personal and social ressources, whereas socio-economic resources offer better explanations for the timing of entering marriage and parenthood. Most striking are the different explanatory models for women and men

    High-temperature synthesis, single-crystal X-ray and neutron powder diffraction, and materials properties of Sr3Ln10Si18Al12O18N36 (Ln = Ce, Pr, Nd)

    Get PDF
    The novel oxonitridoaluminosilicates (sialons) Sr3Ln10Si18Al12O18N36 (Ln = Ce, Pr, Nd) were obtained by the reaction of the respective lanthanide metals with Si(NH)2, SrCO3, and AlN using a radiofrequency furnace at temperatures between 1550–1650°C. The crystal structures of the isotypic sialons were determined by single-crystal X-ray investigations (Sr3Ce10Si18Al12O18N36: I3m, Z = 2, a = 1338.2(2) pm, R1 = 0.0333; Sr3Pr10Si18Al12O18N36: a = 1334.54(6) pm, R1 = 0.0296; Sr3Nd10Si18Al12O18N36: a = 1332.85(6) pm, R1 = 0.0271) and in the case of Sr3Pr10Si18Al12O18N36 with powder neutron diffraction as well. The three-dimensional sialon network is built up by SiON3, SiN4, and AlON3 tetrahedra. Besides the bridging O and N atoms of the sialon network there are isolated O2− which are tetrahedrally coordinated by Sr and Ln. The crystallographic differentiation of Si/Al and O/N seemed to be possible by a careful evaluation of the single-crystal X-ray diffraction data combined with lattice energy calculations using the MAPLE concept (Madelung Part of Lattice Energy). In the case of Sr3Pr10Si18Al12O18N36 the differentiation of O and N and the proposed ordering was completely confirmed by powder neutron diffraction

    Multilokale Mehrgenerationenfamilien als Kontexte kindlichen Aufwachsens

    Full text link
    "Seit Mitte der 80er Jahre rückt die aktuell ungleiche Lebenssituation von Kindern verstärkt in das theoretische wie empirische Forschungsinteresse. Die Befunde der Kindheitsforschung verweisen zunehmend auf eine ausgeprägte Varianz der kindlichen Lebenssituationen nach Geschlecht, Alter, Bildung der Eltern und Region. An diesen Forschungsstand soll insofern angeknüpft werden, als eine Analyse ausgewählter Rahmenbedingungen der alltäglichen Familiensituation von Kindern im Alter von 8 bis 14 Jahren im Drei-Generationen-Kontext vorgenommen wird. Denn in der Regel stellen Eltern und Großeltern die relevanten innerfamilialen Bezugssysteme für Kinder dieser Altersgruppe dar. Von Interesse ist vor allem, in welchen Generationenstrukturen Kinder heute aufwachsen. Das gesellschaftliche Thema von 'Differenz und Integration' soll hier verstanden werden als Frage nach der Unterschiedlichkeit des Aufwachsens, durch differente Alters- und Generationenstrukturen, in Abhängigkeit von sozio-ökonomischen Merkmalen der Eltern sowie der Großeltern. Die Frage der Integration ist die nach der Nähe zwischen Kindern und Großeltern, vermittelt über die tatsächliche 'Verfügbarkeit' der Großeltern, indiziert über die Wohnentfernung. Generations- und Wohnstrukturen der Eltern und Großeltern werden als Opportunitätsspielräume für das Aufwachsen von Kindern betrachtet. Der Beitrag präzisiert so einerseits sozialstrukturelle Profile der Großeltern-Enkel-Beziehung (Morphologie der familialen Generationenstrukturen in einer alternden Gesellschaft) und zeigt andererseits damit die unterschiedlichen Grade der Verfügbarkeit von Großeltern als Quelle möglicher Beziehungsressourcen sowie sozialisatorischer Interaktionen für Kinder auf." (Autorenreferat

    Prädiziert die Schulform auch den Schulabschluss? Oder: Auf- und Absteiger aus schulischen Laufbahnen

    Full text link
    "In der bildungssoziologischen Debatte wird immer auf zwei Befunde verwiesen, diesich seit Jahren als stabile Ergebnisse der Forschung erweisen: Zum einen existiertin Deutschland eine sehr hohe schulische und berufliche Bildungssegregation. Die soziale Herkunft der Kinder/ Jugendlichen hat also immer noch einen entscheidenden Einfluss auf die Zuteilung von Bildungschancen und Bildungsqualifikationen. Zum anderen ist aber auch bekannt, dass viele Jugendliche den traditionellen, durch die soziale Herkunft 'vorgegebenen' Bildungspfad verlassen und aufsteigen - also einen höheren Bildungsabschluss erwerben als dies die soziale Herkunft erwarten lässt. So erwerben Jugendliche zum Teil über den zweiten Bildungsweg weitere Bildungsqualifikationen. Oder sie entscheiden sich 'gegen' die Vorstellungen der Eltern an den sensiblen Stellen im Schulsystem (Wechsel von der Primarstufe nach Sek. I oder von Sek. I nach Sek. II) für einen anderen schulischen Weg. Natürlich ist auch der umgekehrte Fall denkbar: Nicht Aufstiege, sondern Abstiege sind kennzeichnend für den Bildungserwerb von Jugendlichen. In beiden Fällen stellt sich die Frage, welche Merkmale der Identität, also z.B. Persönlichkeitseigenschaften wie Selbstbewusstsein, kognitive Fähigkeiten, Merkmale der sozialen Eingebundenheit innerhalb und außerhalb der Schule, etc. Einfluss auf den Bildungserwerb nehmen. Diese Fragen sollen mit Hilfe eines Längsschnittdatensatzes (LifE-Studie) der Universitäten Zürich, Konstanz und Münster beantwortet werden. Die spezielle Datenstruktur erlaubt es, individuelle soziale und psychologische Merkmale der Jugend mit den strukturellen Merkmalen des Bildungserwerbes zu verbinden. In dem Vortrag sollen theoretisch Identitätsmerkmale in ihrer Wirkung auf den schulischen und den beruflichen Bildungserwerb diskutiert werden und anhand von deskriptiven und statistischen Modellen soll die Wirkung dieser Faktoren erläutert werden. Ziel ist es, einprädiktives Modell für den Bildungserwerb basierend auf Identitätsmerkmalen vorzustellen." (Autorenreferat

    Neue Kooperationschancen zwischen Jugendsoziologie und Pädagogik? Beispiele aus der Gewalt- und Bildungsforschung

    Get PDF
    "Ausgehend von einem Exkurs über historische Entwicklungslinien des Zusammenwirkens von Jugendsoziologie und Pädagogik in der Geschichte der Jugendforschung wird - anhand aktueller Beispiele aus der Gewaltforschung sowie der Bildungsforschung - der Nutzen interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Soziologie und Pädagogik herausgearbeitet. Die Beispiele verdeutlichen vor allem die unterschiedlichen Erkenntnis- und Verwertungsinteressen der beiden Disziplinen, die jedoch im Rahmen einer interdisziplinären Betrachtung von Gewalt bzw. Bildungsprozessen fruchtbar gemacht werden können. Interdisziplinäre Perspektivenverschränkung im Forschungs- wie im (Schul-)Entwicklungsprozess kann dabei als ein erfolgversprechendes Kooperationsverhältnis zwischen Soziologie und Pädagogik sowohl in der Gewalt- als auch in der Bildungsforschung angenommen werden." (Autorenreferat)"This article gives a short historical overview of the interplay between sociology and education in youth research. It will be discussed whether interdisciplinary cooperation can provide be fruitful in combining theory and practice in both fields. Using examples from school development research and research on juvenile delinquency we discuss how these problems can be better understood and suggest solutions to these problems." (author's abstract
    corecore