779 research outputs found

    Theoretical studies of the geodynamics of accretion boundaries in the plate tectonics

    Get PDF
    Various aspects of the physical processes occurring at the accretion plate boundary in plate tectonics have been investigated. Regional stresses have been investigated, arising from lateral density contrasts in the ocean lithosphere. Elastic, visco-elastic and elastic/visco-elastic models predict regional stresses in the ocean basin of the order of 0.25 kb. Investigation of the thermal stresses created in the oceanic lithosphere as a consequence of the cooling of the ocean lithosphere as it moves away from the ridge axis, shows that tensional stresses occur in the upper lithosphere and compressional stresses in the lower lithosphere. An elastic/viscous model of the lithosphere predicts deviatoric stresses of the order of 3 kb. in the upper crust. The temperature distribution beneath the ocean ridge with magma solidifying to form crustal layer 3 has been investigated. Numerical models show that the width of the magma chamber and the thickness of the dyke complex depends on half spreading rate. If there is significant crystal settling, the width of the chamber is predicted to be considerably reduced. A critical half spreading rate of 0.45 cm/yr is predicted, below which the intruded material solidifies instantaneously. Computations support Cann's petrological model. Investigation of the magnitude of the stresses caused by the buoyancy of a magma chamber in the lower crust at the ridge axis suggest that the magma chamber is unable to cause crustal fracture and is, alone, a dynamically stable structure. The additional stresses due to the upthrust of molten upper mantle material is required to cause crustal fracture and a zone of fracture of less than 5 km wide is predicted. The stress field created in the oceanic lithosphere by a mantle plume has been calculated analytically. Estimates of the plume dimensions and velocity suggested by Morgan are predicted to be just sufficient to cause fracture of the lithosphere above the plume axis

    The Southern Gas Corridor: Initiated by the EU , Completed by Others? TANAP, TAP, and the Redirection of the South Stream Pipeline

    Get PDF
    This article reviews the latest developments in the Southern Gas Corridor, which seeks to reduce European dependence on Russian gas by increasing supplies from the Caspian. Turkey and Azerbaijan are the main beneficiaries of recent events, while Russia is losing its influence over European energy markets, as evidenced by its decision to redirect the South Stream Pipeline to Turkey. The situation remains volatile and depends heavily on Russia’s evolving relationship with the West and the ability of Turkey and Azerbaijan to position themselves between the EU and Russia

    Mid-mantle deformation inferred from seismic anisotropy

    Get PDF
    With time, convective processes in the Earth's mantle will tend to align crystals, grains and inclusions. This mantle fabric is detectable seismologically, as it produces an anisotropy in material properties—in particular, a directional dependence in seismic-wave velocity. This alignment is enhanced at the boundaries of the mantle where there are rapid changes in the direction and magnitude of mantle flow, and therefore most observations of anisotropy are confined to the uppermost mantle or lithosphere and the lowermost-mantle analogue of the lithosphere, the D" region. Here we present evidence from shear-wave splitting measurements for mid-mantle anisotropy in the vicinity of the 660-km discontinuity, the boundary between the upper and lower mantle. Deep-focus earthquakes in the Tonga–Kermadec and New Hebrides subduction zones recorded at Australian seismograph stations record some of the largest values of shear-wave splitting hitherto reported. The results suggest that, at least locally, there may exist a mid-mantle boundary layer, which could indicate the impediment of flow between the upper and lower mantle in this region

    What do Flaubert, Dostoevsky and Machado de Assis have in common with neurology?

    Full text link
    ABSTRACT The Frenchman Gustave Flaubert, the Russian Fyodor Dostoevsky and the Brazilian Machado de Assis are known for their immeasurable contributions to literature. However, what most people do not know is that all three authors suffered from epilepsy and were affected by their neurological condition in different ways. We offer a short description of how epilepsy influenced their lives, how they dealt with it and how their neurological condition was present in their novels and correspondence. Their lives are excellent examples of how intimately neurology can be entwined in art and history, and provide an important perspective on patients with epilepsy.</jats:p

    Liberalisierung des russischen Gasmarktes - eine Zwischenbilanz

    Get PDF
    Der Beitrag bietet einen Überblick über die Liberalisierungsmaßnahmen und gegenwärtigen Entwicklungen auf dem russischen Gasmarkt und analysiert deren Folgen. Die durchgeführten Regulierungsänderungen haben die Struktur des russischen Gasmarktes wesentlich geändert. Die unabhängigen Gasunternehmen haben ihren Anteil auf dem Gasmarkt erheblich vergrößert. Sie verfolgen aktiv ihr Ziel, das Monopol von "Gazprom" in den Bereichen Produktion, Transport und Export von Erdgas zu brechen. Dies ist ihnen bereits im LNG-Bereich gelungen. Es wird aber noch eine ungewisse Zeit dauern, bis die Anzahl der russischen Gasexporteure auf dem europäischen Gasmarkt höher wird. "Gazprom" dürfte wohl in der nächsten Zeit für viele EU-Mitgliedstaaten Hauptlieferant von Gas bleiben

    Fallstudie: Die Zusammenlegung der Region Tjumen mit zwei autonomen Bezirken

    Get PDF
    Ein gutes Beispiel für Probleme bei der Zusammenlegung von Regionen ist das Gebiet Tjumen. Dieses Gebiet, das die Autonomen Bezirke der Jamal-Nenzen sowie der Chanten und Mansen umfasst, gehört zu den wirtschaftlich stärksten russischen Regionen. Die Autonomen Bezirke sind aufgrund ihrer Bodenschätze wirtschaftlich stark. Gleichzeitig ist die Region Tjumen politisch einfl ussreicher und seit den Gouverneurswahlen von 2001 auch eng mit dem Kreml verbunden. Dementsprechend versucht Tjumen mit Unterstützung des Zentrums die beiden Autonomen Bezirke zu übernehmen

    Die russische Territorialreform: Die Zusammenlegung von Regionen im politischen Kontext

    Get PDF
    2001 begann das föderale Zentrum die Realisierung eines neuen Projektes - die Zusammenlegung der Regionen Russlands. Das Projekt bezieht sich vor allem auf die so genannten "kompliziert zusammengesetzten" Regionen, die Anfang der 1990er Jahre gebildet wurden. Als "kompliziert zusammengesetzte" Regionen bezeichnet man Regionen, innerhalb derer Grenzen autonome Bezirke als gleichberechtigte Regionen existieren. Dieses "Matroschka-Modell" einer Region innerhalb einer Region betrifft neun der insgesamt zehn autonomen Bezirke Russlands. Die geplante Vereinigung der autonomen Bezirke mit den sie umgebenden Regionen ist jedoch auf erhebliche Widerstände gestoßen und kommt nur langsam voran

    Russische Infrastrukturprojekte auf der Krim - eine Bestandsaufnahme

    Get PDF
    Nach der Übernahme der politischen Kontrolle über die Krim hat Russland 2015 ein umfangreiches Förderprogramm für die regionale Infrastruktur ins Leben gerufen, das die Halbinsel in den kommenden Jahren von ukrainischen Lieferungen unabhängig machen soll. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die Projekte in den Bereichen Wasser-, Strom- und Gasversorgung sowie Transport und beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Ziele schon erreicht wurden

    Enttäuschte Hoffnungen - Konflikte um Kaschagan und die Perspektiven der Erdölwirtschaft Kasachstans

    Get PDF
    Kasachstan hat als aufstrebender Erdölproduzent auf den internationalen Energiemärkten lange gehofft, in naher Zukunft den Aufstieg zu den zehn führenden Welterdölproduzenten zu schaffen. Das Kaschagan-Projekt, eines der teuersten Erdölprojekte weltweit, sollte hier einen wichtigen Beitrag leisten. Die nicht enden wollenden Probleme und Konflikte um Kaschagan deuten aber darauf hin, dass dieses Ziel sobald nicht erreicht wird. Damit steht Kasachstan vor neuen Herausforderungen, denn die Einnahmen aus dem Projekt waren bereits im Staatshaushalt verplant, außerdem bedarf das Land nun einer neuen Energiestrategie
    corecore